Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Programm 2020

PROGRAMM DES KOLLOQUIUMS IM SOMMERSEMESTER 2020

Die Veranstaltung findet im Sommersemester Donnerstags 17:45-18:45 als Zoom-Meeting statt.

Wichtig – Anleitung zum Verfassen eines Blogposts

DATUM
THEMA POST
23.4.

Claus Huitfeldt (Universität Bergen): “Thoughts on document similarity criteria informed by transcription practices”, or simply “Document similarity”

Mark Eschweiler
30.4. Björn Klein (FHNW, Baselland), Dennis Demmer, Jürgen Hermes (IDH, Köln): “Digitale geschichtspolitische Interventionen – das #projektODRA Judith Nester,
Alina Ostrowski,
Nghia Truong
7.5. Elisa Cugliana (Universität Venedig): “Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes, etwas Digitales: Die Edition der FNHD-Übersetzung von Marco Polos Reisebericht Nina Gollwig,
Leoni Salbert

14.5. Chiara Palladino (Furman University), Farimah Karimi (IDH Köln): “Named Entity Recognition on Ancient Greek Monica Zanetta,
Betül Tosun
28.5. Nadine Oberste-Hetbleck (KHI, Uni Köln): “ART | GALLERY GIS | COLOGNE. Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map Maria Hermann,
Thomas Oehlke,
Annika Fischer
18.6. Jan Bigalke / Sviatoslav Drach (CCeH, Uni Köln): “Public Humanities in der Praxis – Konzepte, Methoden, Beispiele Maximilian Supplieth

25.6. Adrian Pohl, Pascal Christoph, Fabian Steeg (hbz NRW, Köln): “Normdaten als Linked Data publizieren und nutzen: lobid-gnd, OpenRefine Reconciliation und SkoHub Nils Geißler,
Michaela Dienhart

2.7. Piotr Kuroczynski (HS Mainz): “Digitale 3D-Rekonstruktion als neue Forschungsmethode in den Geisteswissenschaften Marvin Moosbacher,
Thomas Baur
9.7. Jens Peters (LVR-Infokom Köln): “Vom Projekt in die Praxis: Die DANRW Software Suite Katja Bertholdt,
Lukas Mönch

 

Blog zur Veranstaltung “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”