Von Pinpoints bis zu Prototypen: Marco Polos Toponymie im digitalen Zeitalter

Die Digital Humanities (DH) haben sich als Bereich etabliert, der auf die Nutzung von Software und digitalen Technologien zurückgreift, um neue Erkenntnisse über historische und kulturelle Artefakte zu gewinnen. Im Vortrag von Juniorprofessorin Dr.in Elisa Cugliana und Marcel Schaeben lag der Fokus auf der Visualisierung der toponymischen Varianz in Marco Polos Werk „Il Milione – Die Wunder der Welt“. Dieses Werk aus dem 13. Jahrhundert ist eine faszinierende Quelle, die einen einzigartigen Einblick in die Kulturen und Gesellschaften dieser Zeit bietet. Durch Prototyping wurde die Möglichkeit geschaffen, neue Erkenntnisse über die Entstehung und Verbreitung von Marco Polos Reisebericht zu gewinnen. Die Präsentation des Vortrags ist hier zu finden.

Von Pinpoints bis zu Prototypen: Marco Polos Toponymie im digitalen Zeitalter weiterlesen

Das TELAMON Projekt: Eine Digitale Reise durch die Griechischen Inschriften Bulgariens

Dr. Dimitar Iliev, Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Klassische Philologie an der St. Kliment Ohridski Universität Sofia, eröffnete in seinem Vortrag “Telamon und AIAX: ein neues digitales Korpus der griechischen Inschriften aus Bulgarien und sein Front-End-Service” einen faszinierenden Einblick in die Digital Humanities. Hierbei steht die Modellierung linguistischer Theorien antiker Sprachen mithilfe moderner Technologien im Fokus. Speziell werden XML-Modelle zur Beschreibung der Denkmalintegrität Bulgariens entwickelt, woraus sich auch andere Themengebiete erschließen. Dieses ambitionierte Projekt befindet sich aktuell im Aufbau und wird derzeit kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt.

Das TELAMON Projekt: Eine Digitale Reise durch die Griechischen Inschriften Bulgariens weiterlesen

Archäogaming – The Past as a Playground

Archäogaming – Eine ungewöhnliche Kombination aus zwei eigentlich fremden Feldern, doch der erste Blick täuscht! Dr. Aris Politopoulos zeigt mit seinem Vortrag im Rahmen des Colloquiums in Digital Cultural Heritage: „The Past as a Playground: From ancient boardgames to historical video games“, dass Spiele und vor allem Computerspiele nicht nur ein kulturell wichtiges Element, sondern auch ein wichtiges Werkzeug in der Archäologie sein können. Er beschriebt die Entwicklung, den aktuellen Stand und einen Ausblick in die Zukunft des Archäogaming.

Archäogaming – The Past as a Playground weiterlesen

Zwischen Fakten und Vermutungen: Ein RDF-basierter Ansatz für die Geisteswissenschaften

Daten aus dem Bereich der Geisteswissenschaften, die in großem Umfang beispielsweise von Bibliotheken, Museen oder Universitäten zur Verfügung gestellt werden, gelten als reiche Informationsquelle. Und doch existiert bis heute eine große Herausforderung: Wie erfassen wir die vielfältigen, dynamischen und sich oft verändernden Sichtweisen, die sich in Forschungsprozessen ergeben? Herkömmliche Datenformate, die in den Geisteswissenschaften genutzt werden, sind oft nicht in der Lage, den Reichtum und die Tiefe wissenschaftlicher Debatten darzustellen. Sie neigen dazu, Informationen zu neutralisieren, was sich nicht nur auf die Wahrnehmung der Daten auswirkt, sondern auch den intellektuellen Eifer, das kritische Denken und die dynamischen Diskussionen, die das Verständnis in der geisteswissenschaftlichen Forschung prägen.

Zwischen Fakten und Vermutungen: Ein RDF-basierter Ansatz für die Geisteswissenschaften weiterlesen

Die Ruine der Santa Maria De Monasterio Albo in Misterbianco (Sizilien)

Misterbianco– ein kleiner Ort auf Sizilien, der unter seinem Boden ein altes Dorf beherbergt, welches im 17. Jahrhundert (1669) von einem Ausbruch Ätnas überrascht wurde, wird Schauplatz einer Ausgrabung. Eines der Gebäude des alten Dorfes, das überdauerte, ist die Santa Maria de Monasterio Albo, eine Kirche von der nur die Spitze als Ruine aus der erkalteten Lava herausschaute. Ausgrabungskampagnen, die das antike Gebäude wieder ans Licht brachten, enthüllten unter anderem das Hauptportal und sechs Altäre. Diese alte Kunst aus dem Osten Siziliens galt es zu rekonstruieren und zu dokumentieren, aber wie?

Die Ruine der Santa Maria De Monasterio Albo in Misterbianco (Sizilien) weiterlesen

Zwischen Metaphysik und Ontologie – Was/Wie/Wo ist ein Dokument?

Wenn man in den Digital Humanities arbeitet, kommt man nicht um die Arbeit mit Dokumenten herum. Egal, ob in Form von antiken Manuskripten, verschiedenen Ausgaben eines Buches oder handgeschriebenen Ausgrabungsnotizen – Dokumente sind häufig der Hauptgegenstand unserer Forschung. Dementsprechend wichtig ist ein Verständnis der Natur von Dokumenten, wobei ein Fragenkomplex hier besonders in den Vordergrund gerückt werden soll: Was ist die Beziehung zwischen Dokumenten und Texten? Wenn sich ein Dokument vor uns befindet, wo befindet sich der Text dieses Dokuments? Wie können wir die metaphysische Ebene eines Textes begreifen? Diese interessanten Fragen waren Gegenstand des Vortrags von Claus Huitfeldt im Kölner DH-Kolloquium am 07.07.2023, der in diesem Blogpost zusammengefasst wird. 

Zwischen Metaphysik und Ontologie – Was/Wie/Wo ist ein Dokument? weiterlesen

Fairifizierte Überarbeitung der Datenbank „Das Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“ – Der Wert von hohen Ansprüchen für Open Data

An der vollständig überarbeiteten und fairifizierten Neuauflage des „Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“ – entwickelt unter der Leitung von Mareike König in einer Kooperation des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) mit dem Institut für Digital Humanities der Universität zu Köln (IDH) – zeigt sich in besonderer Weise, wie ein Projekt durch einen umfassenden Fokus auf Prinzipien wie Interoperabilität und die allgemeine Zugänglichkeit von Daten an Wert für die gesamte Forschungslandschaft gewinnen kann. Im Kölner Digital Humanities Kolloquium gaben Mareike König vom DHIP und Alina Ostrowski (ehemals IDH, jetzt Digital Humanities an der Uni Passau) einen Einblick in die Hintergründe und die Entwicklung des Projektes.

Fairifizierte Überarbeitung der Datenbank „Das Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“ – Der Wert von hohen Ansprüchen für Open Data weiterlesen

Multimodale Editionen – digitale historische Tanz- & Musikforschung

Bild, Musik, Bewegung. Von Performance zur Digitalen Edition. Mit der Digitalisierung in der historischen Tanz- & Musikforschung beschäftigen sich Dr. Henner Drewes, Dr. Vera Grund und Prof, Dr. Andreas Münzmay. Mit ihrem Vortrag am 27.04.2023 gaben sie dabei Einblicke in die Welt der Kodierung von Musik und Bewegung sowie Quellenverknüpfung von Musik und Bewegungs-Animation.

Multimodale Editionen – digitale historische Tanz- & Musikforschung weiterlesen

Are we done? Computational Linguistics between Linguistics, Digital Humanities and Large Language Models

Sind wir schon fertig? Hat die Computerlinguistik mit der Veröffentlichung von populären Large Language Models ChatGPT und BERT alles erreicht, was sie erreichen wollte? Und in welcher Beziehung steht sie zu den angrenzenden Feldern Linguistik und Digital Humanities? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Associate Professor Mark A. Finlayson, Professorin Berenike Herrmann und Professor Klaus von Heusinger unter Moderation von Professor Nils Reiter bei ihrem Panel Talk im Rahmen des Digital Humanities Kolloquiums der Uni Köln am 29.06.2023. Die Diskussion wird vor allem mit Blick auf die möglichen Inhalte und Schwerpunkte eines neuen Computerlinguistik-Studiengangs geführt.

Are we done? Computational Linguistics between Linguistics, Digital Humanities and Large Language Models weiterlesen

Die digitale kritische Edition des Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum von Petrus von Abano

Sowohl in der mittelalterlichen Medizin als auch in der Naturphilosophie spielte der Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum von Petrus von Abano eine große Rolle. Dieses bedeutende Werk, dessen Titel als „Versöhner der Streitigkeiten unter Philosophen und insbesondere Ärzten“ übersetzt werden kann, wurde zwischen 1303 und 1310 fertiggestellt. Es hat das Ziel, Widersprüche im philosophischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Wissen – einschließlich antiker und arabischer Quellen – aufzuheben, nachdem es die teils scheinbar unvereinbaren Meinungen maßgeblicher Autoritäten kritisch darstellt.

Die digitale kritische Edition des Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum von Petrus von Abano weiterlesen

Weltenpluralismus und die Herausforderungen der Postkolonialen Digitalen Geisteswissenschaften

Dieser Blogbeitrag fasst einen Vortrag von Stefan Heßbrüggen-Walter zusammen, den dieser im Kolloquium „Digital Humanities – aktuelle Forschungsprojekte“ am 13.04.2023 hielt. In diesem Vortrag ging es um den Weltenpluralismus. Die Idee einer pluralistischen Welt biete eine interessante Perspektive auf die Geisteswissenschaften, insbesondere auf die postkolonialen digitalen Geisteswissenschaften. Der Zweck des Vortrages war es, die Beziehung zwischen dem Weltenpluralismus und den digitalen Geisteswissenschaften zu untersuchen. Dabei stütze Heßbrüggen-Walter sich auf die Aussagen von Risam, Goodman, Carnap und Neurath und betrachtete die verschiedenen Perspektiven des Weltenpluralismus. Anschließend erörterte er,  wie diese in der Praxis angewendet werden können.

Weltenpluralismus und die Herausforderungen der Postkolonialen Digitalen Geisteswissenschaften weiterlesen

Vom Science-Fiction-Traum hin zur (virtuellen) Realität

Bei der Idee, mit Hilfe von digitalen Werkzeugen interaktive virtuelle Umgebungen begehbar zu machen, deren Darstellung mit gleichzeitiger Wahrnehmung verknüpft ist, handelt es sich schon lange um kein reines Wunschdenken mehr. Durch den immer weiter vordringenden technologischen Fortschritt und den Einzug rechenstarker Computerkomponenten (bspw. Grafikkarten) in die Wohnungen der Menschen, ist es möglich, virtuelle Welten von zu Hause aus begehbar zu machen. Auch viele Großunternehmen machen sich das neuartige Medium zu Nutze und setzen es zu Marketingzwecken ein. Zudem werden auch in der Bildung, der Wissenschaft und der damit einhergehenden Wissensgenerierung Technologien der Virtual Reality eingesetzt.

Um das zu zeigen, besuchte am 30. November 2022 der ehemalige Leiter des regionalen Rechenzentrums Köln Herr Prof. Dr. Ulrich Lang das Colloquium in Digital Cultural Heritage des Instituts für Digital Humanities und Archäologischen Instituts und gab den Studierenden einen Einstieg in das Thema Virtual Reality. Dabei zeigte er auch Möglichkeiten des Einsatzes von Virtual-Reality-Technologien im Kontext der Universitätslehre und möglichen Forschungszwecken.

Vom Science-Fiction-Traum hin zur (virtuellen) Realität weiterlesen

Computational Approaches to Understanding Narrative

Narrative sind mehr als nur Erzählstrukturen in fiktionalen Texten. Sie spiegeln gesellschaftliche Werte und kulturelles Erbe wider. Narrative können helfen, Themen und Standpunkte leichter zu vermitteln und aufzunehmen, was gleichzeitig zu Manipulation und Desinformation führen kann. Die Forschungsgruppe von Professor Mark A. Finlayson beschäftigt sich mit dem automatischen Erkennen und Verarbeiten narrativer Bestandteile mit Natural Language Processing (NLP) Methoden. In seinem Vortrag am 16.11.2022 im Rahmen des Colloquiums in Digital Cultural Heritage an der Universität zu Köln erklärt Finlayson zudem, warum das (automatische) Verstehen von Narrativen wichtig und nützlich ist – für die Digital Humanities und andere Bereiche.

Computational Approaches to Understanding Narrative weiterlesen

Wie der Teufel einst Steine platzierte – Mit Citizen Science zu Cultural Heritage Rekonstruktionen

Am 09.11.2022 präsentierte Louise Tharandt im Kolloquium “Digital Cultural Heritage” ihre Masterarbeit zum Thema „From previous on-site reconstructions to current virtual 3D reconstructions – A look at the impact of recreating the past using the example of the megalithic tomb Düwelsteene in Westphalia“. Im Rahmen der Arbeit befasste sich Louise Tharandt mit den Düwelsteenen und fertigte mit der Hilfe der Altertumskommission für Westfalen, Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und eines Citizen Science Projektes drei virtuelle Rekonstruktion der kulturerblichen Stätte an. In diesem Blogpost wird die Präsentation zusammengefasst und somit ein Überblick über das vorgestellte Projekt gegeben. Auf die Präsentation eines zweiten Projektes im Rahmen eines Hackathons wird hier nicht eingegangen.

Wie der Teufel einst Steine platzierte – Mit Citizen Science zu Cultural Heritage Rekonstruktionen weiterlesen

Level Up / Upgrade – Scannen der nächsten Generation. Wie mittels 3D Scanner ganze Sammlungen digitalisiert werden können und was man mit solchen Digitalisaten eigentlich anstellt.

Ein Objekt genauso einfach scannen zu können, wie die Seiten eines Buches. Das wäre ein langfristiges Ziel von Pedro Santos, dem Leiter der Abteilung für Digitalisierung von Kulturerbe am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung und seinem Team. Am 7. Juli 2022 stellte er den Gästen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ die Arbeit mit dem CultArm3D vor, mit dem bereits Sammlungen mehrerer Museen als 3D-Objekte digitalisiert wurden. Fokus lag während der Entwicklung insbesondere darauf mit dem System wiederholbar hohe Qualität zu erreichen und aus demselben Objekt auch definitiv immer dasselbe digitale Modell erstellen zu können.

Level Up / Upgrade – Scannen der nächsten Generation. Wie mittels 3D Scanner ganze Sammlungen digitalisiert werden können und was man mit solchen Digitalisaten eigentlich anstellt. weiterlesen

Blog zur Veranstaltung “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search