Die sagenumwobenen Düwelsteene, ein beeindruckendes Megalithgrab in Westfalen, fasziniert nicht nur durch seine Historie und Legenden, sondern auch durch seinen innovativen Auftritt in der digitalen Welt. Louise Tharandt, digitale Archäologin an der Humboldt-Universität zu Berlin, hat mit einem innovativen Forschungsprojekt die Düwelsteene in einer interaktiven 3D-Scholarly Edition für ein breites Publikum zugänglich gemacht. Mithilfe der Plattform „Pure3D“, die auf die Visualisierung und Archivierung von 3D-Modellen spezialisiert ist, hat die Archäologin, die ihren Master in digitaler Archäologie an der Universität zu Köln absolviert hat, das Großsteingrab im virtuellen Raum rekonstruiert. Die benutzerfreundliche Oberfläche bietet dabei die Möglichkeit, das Grabmal durch visuelle Darstellungen, anschauliche Annotationen und digitale Kurationen zu erleben. Tharandts Projekt zeigt, wie moderne Technologie und archäologische Forschung Hand in Hand gehen können, um kulturhistorische Stätten lebendig zu halten und auf eine neue, immersive Weise zugänglich zu machen.
Düvelsteene im digitalen Zeitalter: Eine 3D-Reise in die Geschichte der Megalithkultur weiterlesenDüvelsteene im digitalen Zeitalter: Eine 3D-Reise in die Geschichte der Megalithkultur
Vertrauen in die Wirklichkeit – AI, Trust und Reliability in den DH
Spätestens seit dem Release von Chat-GPT im Jahr 2022 ist die Nutzung von sogenannten künstlichen Intelligenzen für viele alltäglich geworden. Dabei beschränkt sich der Zugriff nicht mehr nur noch auf textbasierte Kommunikation – Mittlerweile können durch Prompt-Eingabe auch künstlich generierte Bilder und Videos erschaffen werden. Doch was passiert, wenn diese Technologie zum Fälschen von Kulturerbe-Objekten genutzt wird? Wie können wir Vertrauen und Gewissheit der Wahrhaftigkeit in Institutionen, Artefakte und Objekte bewahren – besonders in einer Zeit, in der das Internet von generierten Inhalten überflutet wird? Mit dieser Frage hat sich Susanne Kurz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Digital Humanities und Leiterin des IT-Zertifikats der Philosophischen Fakultät, beschäftigt. Susanne Kurz doziert seit 2003 an der Universität zu Köln und hat das Langzeitprojekt der IT-Zertifikate 2008 gegründet und stetig erweitert. Außerdem ist sie zurzeit im ARTEST Projekt tätig. Ihr Vortrag “Vertrauen in die Wirklichkeit -AI, Trust und Reliability in den DH” wurde im Rahmen des Kolloquiums “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen 2024” gehalten.
Vertrauen in die Wirklichkeit – AI, Trust und Reliability in den DH weiterlesenKulturerbe im digitalen Zeitalter: Einblicke in die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln
Im Zeitalter der Digitalisierung stehen wir vor der Herausforderung, das kulturelle Erbe in all seinen Facetten zu bewahren und zugänglich zu machen. Enes Türkoglu, aufstrebender Digital Humanist und Forscher an der Universität zu Köln, beleuchtete in seinem Vortrag die komplexe Aufgabe der digitalen Erfassung visueller und kultureller Erfahrungen.
Als Beispiel nannte er das Perspektivtheater, das durch seine besondere Anordnung eine Tiefenwahrnehmung erzeugt. Auch hier stellte er die Frage, wie solche visuellen und räumlichen Effekte digitalisiert und für die Nachwelt erhalten werden können. Dabei betont er die Bedeutung von “Verzetteln” – das Auseinandersetzen mit Details und Feinheiten – als notwendigen Schritt für die umfassende Erfassung und Darstellung kultureller Artefakte.
Dieser Blogbeitrag wirft einen Blick auf seine Erkenntnisse und die Bedeutung seiner Arbeit für die Theaterwissenschaftliche Sammlung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1920 eine Fülle kulturhistorischer Artefakte umfasst.
Kulturerbe im digitalen Zeitalter: Einblicke in die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln weiterlesenModellierung des Shahnameh: Wenn Ontologien an Grenzen stoßen
Das Shahnameh ist das Lebenswerk des persischen Dichters Firdausi und auch heute noch zentral für die iranische Identität. Um neue, explorative und nonlineare Arten der Befassung mit diesem gewaltigen Werk zu ermöglichen, hat die Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin Dr. Massoomeh Niknia eine auf CIDOC CRM basierte Datenbank der Ereignisse der Shahnameh erstellt. In einem Kolloquiumsvortrag an der Universität zu Köln stellt sie dieses Projekt sowie eine Anwendung zur Visualisierung der Daten auf einer digitalen Karte vor.
Modellierung des Shahnameh: Wenn Ontologien an Grenzen stoßen weiterlesenVom Pinsel zum Pixel: Ein digitaler Einblick in Amsterdams blühende Kunstszene des 17. Jahrhunderts
„Unveiling Early Modern Amsterdam’s Art Scene: A Digital Exploration” lautete der Vortrag von Dr. Weixuan Li, die im Rahmen des Kolloquiums zu aktuellen Forschungsprojekten der Digital Humanities einen Einblick in ihre Forschung zur Kunstszene des 17. Jahrhunderts in Amsterdam geboten hat. Dabei standen weniger die bewundernswerten Kunstwerke der Amsterdamer Künstler im Mittelpunkt, sondern vielmehr die räumlichen, sowie persönlichen Beziehungen und Netzwerke zwischen diesen Kunstschaffenden und wie jene den Amsterdamer Kunstmarkt beeinflusst haben.
MeThAL: Ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Theateranalyse im Elsass
Im Rahmen der Vortragsreihe “Aktuelle Forschungsthemen in den Digital Humanities” hat Pablo Ruiz Fabo am 02.05.2024 Studierenden der Universität zu Köln das von ihm geleitete Projekt MeThAL vorgestellt. Das Projekt zielt darauf ab, die Theatertradition im Elsässer Dialekt durch eine makroanalytische Herangehensweise zu erforschen. Es strebt die Erstellung eines großen, repräsentativen Korpus und die quantitative Analyse dessen an. Dabei werden Herausforderungen, wie die orthografische Vielfalt des Elsässischen, berücksichtigt. Dadurch wird ein Beitrag zur Erforschung von Minderheitensprachen geleistet und der digitale Zugang zum Elsässischen Theater verbessert.
MeThAL: Ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Theateranalyse im Elsass weiterlesenGebärdensprachen und maschinelle Übersetzung: Der lange Weg zur digitalen Inklusion
Dr. Mirella De Sisto von der Universität Tilburg hielt einen aufschlussreichen Vortrag zum Thema “Sign Languages and Machine Translation: Challenges and Opportunities” (z. Dt.”Gebärdensprachen und maschinelle Übersetzung: Herausforderungen und Chancen”). Der Vortrag fand im Rahmen der Vortragsreihe zu digitalen Geisteswissenschaften im Sommersemester 2024 statt und beleuchtete die Besonderheiten von Gebärdensprachen sowie die Herausforderungen bei ihrer computerlinguistischen Verarbeitung und maschinellen Übersetzung.
Gebärdensprachen und maschinelle Übersetzung: Der lange Weg zur digitalen Inklusion weiterlesenUnter Blättern verborgen, sichtbar mit Lidar: Vergessene Zivilisationen im bolivianischen Amazonasgebiet
Lange Zeit gingen Archäolog*innen davon aus, dass es in der Amazonasregion keine komplexen Zivilisationen gab. Doch diese Annahme widerlegte der Archäologe Heiko Prümers mit seinem Team durch Verwendung von Lidar-Technologie und bewies damit, dass es in diesem Gebiet organisiertes Leben gegeben haben muss. In seinem Vortrag am 24. Januar 2024 an der Universität zu Köln gab er Einblicke in dieses Projekt, die er im Jahr 2022 ebenfalls in der naturwissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature publizierte.
Unter Blättern verborgen, sichtbar mit Lidar: Vergessene Zivilisationen im bolivianischen Amazonasgebiet weiterlesenKölner-DH-Nabelschau-Sitzung: Projektvorstellungen von Mitarbeitenden der DH in Köln
Im Rahmen des Colloquium in Digital Cultural Heritage 2023/24 der Universität zu Köln wurden immer wieder auswärtige Gäste eingeladen, um ihre aktuellen Forschungsprojekte mit Veranstaltern und Publikum des Kolloquiums zu besprechen. Am 31.01.2024 gab es dann aber auch die Möglichkeit, sich kurze Projektvorstellungen von Mitarbeitenden der Universität zu Köln zu diskutieren. Die vorgestellten Projekte variieren inhaltlich zwar stark voneinander, zeigen jedoch alle, dass disziplin- und fächerübergreifende Forschung zu relevanten und nutzbaren Erkenntnissen führen kann.
Kölner-DH-Nabelschau-Sitzung: Projektvorstellungen von Mitarbeitenden der DH in Köln weiterlesenVon Pinpoints bis zu Prototypen: Marco Polos Toponymie im digitalen Zeitalter
Die Digital Humanities (DH) haben sich als Bereich etabliert, der auf die Nutzung von Software und digitalen Technologien zurückgreift, um neue Erkenntnisse über historische und kulturelle Artefakte zu gewinnen. Im Vortrag von Juniorprofessorin Dr.in Elisa Cugliana und Marcel Schaeben lag der Fokus auf der Visualisierung der toponymischen Varianz in Marco Polos Werk „Il Milione – Die Wunder der Welt“. Dieses Werk aus dem 13. Jahrhundert ist eine faszinierende Quelle, die einen einzigartigen Einblick in die Kulturen und Gesellschaften dieser Zeit bietet. Durch Prototyping wurde die Möglichkeit geschaffen, neue Erkenntnisse über die Entstehung und Verbreitung von Marco Polos Reisebericht zu gewinnen. Die Präsentation des Vortrags ist hier zu finden.
Von Pinpoints bis zu Prototypen: Marco Polos Toponymie im digitalen Zeitalter weiterlesenDas TELAMON Projekt: Eine Digitale Reise durch die Griechischen Inschriften Bulgariens
Dr. Dimitar Iliev, Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Klassische Philologie an der St. Kliment Ohridski Universität Sofia, eröffnete in seinem Vortrag “Telamon und AIAX: ein neues digitales Korpus der griechischen Inschriften aus Bulgarien und sein Front-End-Service” einen faszinierenden Einblick in die Digital Humanities. Hierbei steht die Modellierung linguistischer Theorien antiker Sprachen mithilfe moderner Technologien im Fokus. Speziell werden XML-Modelle zur Beschreibung der Denkmalintegrität Bulgariens entwickelt, woraus sich auch andere Themengebiete erschließen. Dieses ambitionierte Projekt befindet sich aktuell im Aufbau und wird derzeit kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt.
Das TELAMON Projekt: Eine Digitale Reise durch die Griechischen Inschriften Bulgariens weiterlesenArchäogaming – The Past as a Playground
Archäogaming – Eine ungewöhnliche Kombination aus zwei eigentlich fremden Feldern, doch der erste Blick täuscht! Dr. Aris Politopoulos zeigt mit seinem Vortrag im Rahmen des Colloquiums in Digital Cultural Heritage: „The Past as a Playground: From ancient boardgames to historical video games“, dass Spiele und vor allem Computerspiele nicht nur ein kulturell wichtiges Element, sondern auch ein wichtiges Werkzeug in der Archäologie sein können. Er beschriebt die Entwicklung, den aktuellen Stand und einen Ausblick in die Zukunft des Archäogaming.
Archäogaming – The Past as a Playground weiterlesenZwischen Fakten und Vermutungen: Ein RDF-basierter Ansatz für die Geisteswissenschaften
Daten aus dem Bereich der Geisteswissenschaften, die in großem Umfang beispielsweise von Bibliotheken, Museen oder Universitäten zur Verfügung gestellt werden, gelten als reiche Informationsquelle. Und doch existiert bis heute eine große Herausforderung: Wie erfassen wir die vielfältigen, dynamischen und sich oft verändernden Sichtweisen, die sich in Forschungsprozessen ergeben? Herkömmliche Datenformate, die in den Geisteswissenschaften genutzt werden, sind oft nicht in der Lage, den Reichtum und die Tiefe wissenschaftlicher Debatten darzustellen. Sie neigen dazu, Informationen zu neutralisieren, was sich nicht nur auf die Wahrnehmung der Daten auswirkt, sondern auch den intellektuellen Eifer, das kritische Denken und die dynamischen Diskussionen, die das Verständnis in der geisteswissenschaftlichen Forschung prägen.
Zwischen Fakten und Vermutungen: Ein RDF-basierter Ansatz für die Geisteswissenschaften weiterlesenDie Ruine der Santa Maria De Monasterio Albo in Misterbianco (Sizilien)
Misterbianco– ein kleiner Ort auf Sizilien, der unter seinem Boden ein altes Dorf beherbergt, welches im 17. Jahrhundert (1669) von einem Ausbruch Ätnas überrascht wurde, wird Schauplatz einer Ausgrabung. Eines der Gebäude des alten Dorfes, das überdauerte, ist die Santa Maria de Monasterio Albo, eine Kirche von der nur die Spitze als Ruine aus der erkalteten Lava herausschaute. Ausgrabungskampagnen, die das antike Gebäude wieder ans Licht brachten, enthüllten unter anderem das Hauptportal und sechs Altäre. Diese alte Kunst aus dem Osten Siziliens galt es zu rekonstruieren und zu dokumentieren, aber wie?
Die Ruine der Santa Maria De Monasterio Albo in Misterbianco (Sizilien) weiterlesenZwischen Metaphysik und Ontologie – Was/Wie/Wo ist ein Dokument?
Wenn man in den Digital Humanities arbeitet, kommt man nicht um die Arbeit mit Dokumenten herum. Egal, ob in Form von antiken Manuskripten, verschiedenen Ausgaben eines Buches oder handgeschriebenen Ausgrabungsnotizen – Dokumente sind häufig der Hauptgegenstand unserer Forschung. Dementsprechend wichtig ist ein Verständnis der Natur von Dokumenten, wobei ein Fragenkomplex hier besonders in den Vordergrund gerückt werden soll: Was ist die Beziehung zwischen Dokumenten und Texten? Wenn sich ein Dokument vor uns befindet, wo befindet sich der Text dieses Dokuments? Wie können wir die metaphysische Ebene eines Textes begreifen? Diese interessanten Fragen waren Gegenstand des Vortrags von Claus Huitfeldt im Kölner DH-Kolloquium am 07.07.2023, der in diesem Blogpost zusammengefasst wird.
Zwischen Metaphysik und Ontologie – Was/Wie/Wo ist ein Dokument? weiterlesen