Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Programm 2019

Programm des Kolloquiums im Sommersemester 2019

Die Veranstaltung findet im Sommersemester Donnerstags 17:45-19:25 in Hörsaal XVIII (Hauptgebäude) statt.

Wichtig – Anleitung zum Verfassen eines Blogposts

DATUM
THEMA POST
04.04. Patrick Sahle (CCeH, Köln) – Digital Humanities – wer wie was, wieso weshalb warum?  
11.04. Mareike König (DHI, Paris)  Wissenschaftskommunikation mit Blogs und Twitter: Praktiken, Nutzen, Analyse Lara Caspers

 

18.04. Nora Probst (TWS, Köln), Andreas Mertgens (CCeH), Enes Türkoglu (CCeH) – (Re-)Collecting Theatre History: Wissensdinge, Biographien, Wirkungsräume Anne Gerlach
25.04. Nasrin Saef (CCeH) – Digitale Archivbestände mit NLP erkunden? Zur Anwendbarkeit computerlinguistischer Methoden im Archivsektor Monika Zanetta
Ricardo Fuda
02.05. Jonathan Blumtritt, Patrick Helling (DCH, Köln): Ist das noch Prototyping oder schon Infrastruktur? Aktuelle Überlegungen zum Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften Johanna Binnewitt
Anna Fischer
09.05. Vincent Christlein (Computer Vision Lab, FAU Erlangen-Nürmberg) – Maschinelles Lernen zur bildbasierten Dokumentenanalyse
Slavina Stoyanova
Calina Dahl
16.05. Katrin Glinka (Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin) – Interface und Semiotik: “Digital Literacy” in den Geisteswissenschaften Elisabeth Reuhl
Judith Nester
23.05. Simon Meier-Vieracker (TU Dresden): Fußball digital: Fußball und was noch alles dazugehört als Gegenstand der Digital Linguistics Marc Eschweiler
06.06. Christian Chiarcos, Maxim Ionov (Universität Frankfurt) – Linking the TEI: Approaches, Limitations, Use Cases Markus Neuerburg
27.06. Alexander Czmiel (BBAW, Berlin) – Research Software Engineering in den Digital Humanities
oder warum Programmierkenntnisse eine Kernkompetenz der DH sind
Tim Schmude
04.07. CCeH 10-Jahres-Feier – Festvortrag: Elena Pierazzo (LUHCIE, Université Grenoble Alpes) – Models of Digital Humanities ecosystems: Lone Wolves, Packs and Networks

Enes Türkoglu
Stefan Dewenter

 

 

Blog zur Veranstaltung “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”