Digitale Methoden haben Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir heute Forschung betreiben, wie wir Daten analysieren, aber eben auch, wie wir über Forschungsergebnisse kommunizieren und diese publizieren. Letzteres thematisierte Dr. Mareike König vom DHIP, dem Deutschen Historischen Institut Paris, in ihrem Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ an der Universität zu Köln. Das Web 2.0 und insbesondere die sozialen Medien stellen die traditionelle Forschungskultur in Frage. Was bedeutet es für die Wissenschaftler*innen, in den sozialen Medien (vorläufige) Ergebnisse aus laufenden Forschungsvorhaben zu veröffentlichen und welche Möglichkeiten bietet die selbstbestimmte Aneignung von Publikationsorten wie Twitter und Blogs? Ein großer Knackpunkt scheint die Frage nach der wissenschaftlichen Anerkennung dieser Praktiken zu sein. Schließlich wollen die Beiträge, die auf diesem Wege publiziert werden, auch ein anerkannter Teil des wissenschaftlichen Oeuvres sein. Wissenschaftler*innen erobern soziale Netzwerke – wie funktioniert Wissenschaftskommunikation mit Blogs und Twitter? weiterlesen