Misterbianco– ein kleiner Ort auf Sizilien, der unter seinem Boden ein altes Dorf beherbergt, welches im 17. Jahrhundert (1669) von einem Ausbruch Ätnas überrascht wurde, wird Schauplatz einer Ausgrabung. Eines der Gebäude des alten Dorfes, das überdauerte, ist die Santa Maria de Monasterio Albo, eine Kirche von der nur die Spitze als Ruine aus der erkalteten Lava herausschaute. Ausgrabungskampagnen, die das antike Gebäude wieder ans Licht brachten, enthüllten unter anderem das Hauptportal und sechs Altäre. Diese alte Kunst aus dem Osten Siziliens galt es zu rekonstruieren und zu dokumentieren, aber wie?
Die Ruine der Santa Maria De Monasterio Albo in Misterbianco (Sizilien) weiterlesenSchlagwort-Archive: Visualisierung
Vom Science-Fiction-Traum hin zur (virtuellen) Realität
Bei der Idee, mit Hilfe von digitalen Werkzeugen interaktive virtuelle Umgebungen begehbar zu machen, deren Darstellung mit gleichzeitiger Wahrnehmung verknüpft ist, handelt es sich schon lange um kein reines Wunschdenken mehr. Durch den immer weiter vordringenden technologischen Fortschritt und den Einzug rechenstarker Computerkomponenten (bspw. Grafikkarten) in die Wohnungen der Menschen, ist es möglich, virtuelle Welten von zu Hause aus begehbar zu machen. Auch viele Großunternehmen machen sich das neuartige Medium zu Nutze und setzen es zu Marketingzwecken ein. Zudem werden auch in der Bildung, der Wissenschaft und der damit einhergehenden Wissensgenerierung Technologien der Virtual Reality eingesetzt.
Um das zu zeigen, besuchte am 30. November 2022 der ehemalige Leiter des regionalen Rechenzentrums Köln Herr Prof. Dr. Ulrich Lang das Colloquium in Digital Cultural Heritage des Instituts für Digital Humanities und Archäologischen Instituts und gab den Studierenden einen Einstieg in das Thema Virtual Reality. Dabei zeigte er auch Möglichkeiten des Einsatzes von Virtual-Reality-Technologien im Kontext der Universitätslehre und möglichen Forschungszwecken.
Vom Science-Fiction-Traum hin zur (virtuellen) Realität weiterlesenFilm als Kunst in der Zeit – Einblicke in die Wissenschaft des Films
„Viele Daten und noch mehr Fragen: Zu den Grundlagen der (digitalen) Filmgeschichtsschreibung“ – mit diesem Titel lockte Dr. Adelheid Heftberger vom Bundesarchiv Berlin zum Anschauen ihres Vortrages. Was sich dahinter verbergen mag? Die Neugier war geweckt, der Laptop stand bereit. Dr. Heftberger lieferte schließlich einen Einblick in die Thematik der digitalen Filmgeschichte durch Aufzeigen verschiedener Methodiken und Analyseverfahren, die sowohl in der analogen wie auch der digitalen Film- und Medienwissenschaften Gebrauch finden, als auch der unterschiedlichen Forschungsfelder innerhalb der wissenschaftlichen Disziplin. Dabei standen vor allem die Darstellungsmöglichkeiten der visuellen Parameter des Films im Fokus. Mit ihrer Vortragskultur brachte Dr. Heftberger viele Fragen hervor – und schaffte es, ebenso viele Fragen zu klären.
Film als Kunst in der Zeit – Einblicke in die Wissenschaft des Films weiterlesenLokalbericht – wie posthum veröffentlichte Werke helfen, die literarische Entwicklung eines Autors zu verstehen.
Private Aufzeichnungen und die gesammelten Werke studieren, das Leben eines Autors hierzu in Bezug setzen und Kritiken analysieren. Dies ist eine Methodik, mit der seit jeher ein Verständnis über einen Autor, sein Werk und dessen Entwicklung gebildet wird. Am 1. Juni, an der Universität zu Köln im Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” stellte uns Peter Dängeli, Mitarbeiter des Cologne Center for eHumanities, mit dem Projekt “Hermann Burgers Lokalbericht – vom Romantyposkript zur digitalen Edition” eine aktuelle digitale Methode hierzu vor. Von einem originalen Dokumentenkorpus, über XML-Daten und hochauflösenden Scans, hin zu interaktiven Bildsegmenten und diversen Darstellungs- und Vergleichsmöglichkeiten der einzelnen Dokumente – dies sind einige der Mittel, mit denen die digitale Edition des Lokalbericht die wissenschaftliche Aufarbeitung von Romanen vorantreibt. Lokalbericht – wie posthum veröffentlichte Werke helfen, die literarische Entwicklung eines Autors zu verstehen. weiterlesen
Distant Reading: Datennarrative in den Geisteswissenschaften
In dem Digital Humanities (DH) Kolloquium „Aktuelle Forschungsthemen“ vom 23. Juni stellte Frank Fischer, stellvertretend für alle Beteiligten (Christopher Kittel, Hanna-Lenna Meiners, Dario Kampkaspar, Mathias Göbel, Peer Trilcke, Andreas Vogel und Frank Fischer selbst), die Arbeit zum Thema „Distant-Reading Showcase: 200 Jahre deutsche Dramengeschichte auf einen Blick“ vor, welche auf der DH Konferenz in Leipzig (DHd2016) präsentiert wurde. Frank Fischer ist Associate Professor für die DH an der Higher School of Economics in Moskau.
Distant Reading: Datennarrative in den Geisteswissenschaften weiterlesen