Schlagwort-Archive: Sammlungen

Vestimentäre… äh, was bitte? Über ein Digitalisierungsprojekt für historische Kleidung im Kontext weiterer Quellen

Vestimentäre Quellen nennt man all jene Quellen, die zur Geschichte und Aussagekraft von Kleidung befragt und beforscht werden können. Dabei ergänzen sich die in bildlichen Darstellungen vorgefundenen Informationen mit denen aus textlichen Quellen, beispielsweise Luxusgesetzen, Inventaren oder Nachlässen, zu extrahierenden Informationen sowie mit den textilen Artefakten selbst. Jede Quelle hat ihre ganz eigene Aussagekraft und in ihrer Gesamtheit ergänzen sich diese. Damit die Kontextualisierung im Digitalen möglich wird, müssen diese Quellen zunächst digitalisiert und auf eine standardisierte Weise inhaltlich und formal erschlossen werden.

Im Laufe der Zeit veränderte sich die Kleiderterminologie, auch unterliegt sie regionalen Ausformungen. In der Abbildung und der Auffindung solcher Bezeichnungen liegt eine der Herausforderungen. Was ist denn zum Beispiel eine “Diner-Toilette”? Und was sagt die Garderobe über eine Person und ihre (adelige) Herkunft aus? Diese und andere Fragen wollen das Team hinter dem Projekt “Restaging Fashion – Digital contextualization of vestimentary sources” klären.

Vestimentäre… äh, was bitte? Über ein Digitalisierungsprojekt für historische Kleidung im Kontext weiterer Quellen weiterlesen

THEATERGESCHICHTE NEU ENTDECKEN – wenn Geschichte durch Biographien in eine neue Perspektive rückt

Historie und Digitalisierung. Was auf den ersten Blick unvereinbar erscheint, wird in dem Projekt „Re-Collecting Theatre History“ zusammengefügt. Basierend auf den Sammlungen und Nachlässen von Theaterschaffenden aus dem 20. Jahrhundert soll u.a. ein biographisches digitales Netzwerk erstellt werden. Diese Dokumente zu erschließen und zu sichern gilt es, um den Schauspielern, Intendanten, Kostümbildnern und Regisseuren einen persönlichen Platz in der Geschichte zu sichern und eine neue Perspektive in der Geschichtsschreibung zu ermöglichen.

Dieser Aufgabe stellt sich das Team, das aus der Theaterwissenschaftlerin Nora Probst, dem angehenden Doktoranden Andreas Mertgens und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Enes Türkoglu besteht. Sie stellten ihr Projekt am 18. April 2019 an der Universität zu Köln vor. THEATERGESCHICHTE NEU ENTDECKEN – wenn Geschichte durch Biographien in eine neue Perspektive rückt weiterlesen