Schlagwort-Archive: Rekonstruktion

Archäogaming – The Past as a Playground

Archäogaming – Eine ungewöhnliche Kombination aus zwei eigentlich fremden Feldern, doch der erste Blick täuscht! Dr. Aris Politopoulos zeigt mit seinem Vortrag im Rahmen des Colloquiums in Digital Cultural Heritage: „The Past as a Playground: From ancient boardgames to historical video games“, dass Spiele und vor allem Computerspiele nicht nur ein kulturell wichtiges Element, sondern auch ein wichtiges Werkzeug in der Archäologie sein können. Er beschriebt die Entwicklung, den aktuellen Stand und einen Ausblick in die Zukunft des Archäogaming.

Archäogaming – The Past as a Playground weiterlesen

Die Ruine der Santa Maria De Monasterio Albo in Misterbianco (Sizilien)

Misterbianco– ein kleiner Ort auf Sizilien, der unter seinem Boden ein altes Dorf beherbergt, welches im 17. Jahrhundert (1669) von einem Ausbruch Ätnas überrascht wurde, wird Schauplatz einer Ausgrabung. Eines der Gebäude des alten Dorfes, das überdauerte, ist die Santa Maria de Monasterio Albo, eine Kirche von der nur die Spitze als Ruine aus der erkalteten Lava herausschaute. Ausgrabungskampagnen, die das antike Gebäude wieder ans Licht brachten, enthüllten unter anderem das Hauptportal und sechs Altäre. Diese alte Kunst aus dem Osten Siziliens galt es zu rekonstruieren und zu dokumentieren, aber wie?

Die Ruine der Santa Maria De Monasterio Albo in Misterbianco (Sizilien) weiterlesen

Multimodale Editionen – digitale historische Tanz- & Musikforschung

Bild, Musik, Bewegung. Von Performance zur Digitalen Edition. Mit der Digitalisierung in der historischen Tanz- & Musikforschung beschäftigen sich Dr. Henner Drewes, Dr. Vera Grund und Prof, Dr. Andreas Münzmay. Mit ihrem Vortrag am 27.04.2023 gaben sie dabei Einblicke in die Welt der Kodierung von Musik und Bewegung sowie Quellenverknüpfung von Musik und Bewegungs-Animation.

Multimodale Editionen – digitale historische Tanz- & Musikforschung weiterlesen

3D-Modellierung in der Pandemie

Im Rahmen des Modellathons 2020 haben Louise Tharandt und Daniel Hinz eine 3D-Rekonstruktion des Hauptwerkes der Carl-Zeiss AG Jena erstellt. Das Projekt dauerte von September 2020 bis Januar 2021 und fiel somit mitten in die Corona-Pandemie, was ein face-to-face Treffen unmöglich machte. Im Kolloquium „Digital Cultural Heritage“ stellten sie ihr Projekt vor und erzählten, wie es ihnen gelang, trotz der Pandemie eine 3D-Rekonstruktion zu erstellen, mit welcher sie den 1. Platz des Modellathons erlangten. Das Ergebnis der Rekonstruktion wird in diesem Video dargestellt:

3D-Modellierung in der Pandemie weiterlesen