Für das Kolloquium „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ stellten Jan Bigalke und Sviatoslav Drach (beide Universität zu Köln) zwei Projekte vor, die beispielhaft für einen seit einiger Zeit aufkommenden Trend stehen. Die Rede ist von Public Humanities.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand dieses Kolloquium wie auch alle anderen Lehrveranstaltungen in digitaler Form statt. Der Vortrag wurde als Video auf YouTube veröffentlicht, eine Woche später folgte eine Diskussion mit den Vortragenden und den Kursteilnehmern auf Zoom.
Public Humanities in der Praxis: Konzepte, Methoden, Beispiele weiterlesen →
Hass und Hetze in den sozialen Medien gehen mit Gewalt und Terror in der realen Welt einher. Insbesondere im rechtsextremen Spektrum sind Akte der politischen Gewalt mit interaktiver Kommunikation, die unter Begriffe wie „Fake News“ oder „Hate Speech“ fällt, im Internet verzahnt. Sie entspringen einer virtuellen Gemeinschaft, die mit ihren politischen Gegnern abrechnet – online und offline. Historisch bedingt ist dies unter anderem auch bei Diskursen zur deutsch-polnischen Beziehung deutlich zu beobachten. Hierzu Falschinformationen zu identifizieren und mit schneller digitaler Gegen-Information anzusetzen, ist das Ziel des schweizerisch-polnisch-deutschen Kooperationsprojektes mit dem Namen #projektODRA. Im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ haben stellvertretend für das zehnköpfige Projektteam Björn Klein von der FH Nordwestschweiz, gemeinsam mit Jürgen Hermes und Dennis Demmer vom IDH der Universität zu Köln, das Projekt beleuchtet. Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen – wegen der aktuellen Corona-Situation wurde der Ablauf des Kolloquiums in zwei Teile geteilt: Zuerst der Vortrag als YouTube-Video und im Anschluss am 30. April 2020 eine offene Diskussion via Zoom.
#projektOdra – eine Anti-Troll-einheit kämpft mit Digital Education gegen Hetze und Fake News im Netz weiterlesen →
Blog zur Veranstaltung “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”