Schlagwort-Archive: Public History

#SocialMediaHistory – Wenn in Social Media Geschichte geschrieben wird

Die Geschichtswissenschaft steht vor einem entscheidenden Umbruch. Durch den hohen Einfluss von öffentlichen Geschichtsrepräsentationen, z.B. in sozialen Medien, gibt es immer neue Akteur*innen und Forschungsfelder, um die Präsentation, Produktion und Rezeption geschichtskultureller Produkte zu erforschen. Die sich bietenden Chancen sind so wie die Herausforderungen weit gefächert und können nur interdisziplinär adressiert werden. Am Beispiel des Forschungsprojekts #SocialMediaHistory boten Mia Berg und Andrea Lorenz in ihrem Gastvortag am 19.05.2022 einen ausführlichen Einblick in die Auseinandersetzung mit vergangenheitsbezogenen Darstellungen in Social Media innerhalb der Geschichtswissenschaft und die notwendige Diskussion von Dokumentations-, Archivierungs- und Analysestandards.

#SocialMediaHistory – Wenn in Social Media Geschichte geschrieben wird weiterlesen

#projektOdra – eine Anti-Troll-einheit kämpft mit Digital Education gegen Hetze und Fake News im Netz

Hass und Hetze in den sozialen Medien gehen mit Gewalt und Terror in der realen Welt einher. Insbesondere im rechtsextremen Spektrum sind Akte der politischen Gewalt mit interaktiver Kommunikation, die unter Begriffe wie „Fake News“ oder „Hate Speech“ fällt, im Internet verzahnt. Sie entspringen einer virtuellen Gemeinschaft, die mit ihren politischen Gegnern abrechnet – online und offline. Historisch bedingt ist dies unter anderem auch bei Diskursen zur deutsch-polnischen Beziehung deutlich zu beobachten. Hierzu Falschinformationen zu identifizieren und mit schneller digitaler Gegen-Information anzusetzen, ist das Ziel des schweizerisch-polnisch-deutschen Kooperationsprojektes mit dem Namen #projektODRA. Im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ haben stellvertretend für das zehnköpfige Projektteam Björn Klein von der FH Nordwestschweiz, gemeinsam mit Jürgen Hermes und Dennis Demmer vom IDH der Universität zu Köln, das Projekt beleuchtet. Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen – wegen der aktuellen Corona-Situation wurde der Ablauf des Kolloquiums in zwei Teile geteilt: Zuerst der Vortrag als YouTube-Video und im Anschluss am 30. April 2020 eine offene Diskussion via Zoom.

#projektOdra – eine Anti-Troll-einheit kämpft mit Digital Education gegen Hetze und Fake News im Netz weiterlesen

Public History und das Projekt “digital Past”. Wie Geschichte außerhalb von konventioneller Institutionen erlebbar gemacht werden kann.

Neue Technologien und Medien bieten Historikern eine immense Erweiterung der Werkzeuge bei der Vermittlung von Geschichte. In diesem Zusammenhang spielt der in Deutschland noch recht junge Begriff der Public History eine wichtige Rolle – auch wenn es dieser Disziplin nicht an verschiedenen Definitionen mangelt, wie uns Moritz Hoffmann erklärt. Hoffmann promoviert zur Zeit mit dem Thema “Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Öffentlichkeit” an der Professur für Public History der Universität Heidelberg und ist freiberuflicher Historiker, Projektleiter und Initiator des Projektes digital past. Ein Twitter-Projekt zum Ende des zweiten Weltkriegs in Deutschland.  Public History und das Projekt “digital Past”. Wie Geschichte außerhalb von konventioneller Institutionen erlebbar gemacht werden kann. weiterlesen