Neues Sommersemester, neues Kolloquium, neues Programm, neues Konzept: Im 8. Jahr des DHC-Kolloquiums versuchen wir uns daran, die Vorteile von Präsenzsitzungen (Campusluft, Diskussionen in einem realen Raum, vor, während und nach der Veranstaltung möglich) mit der virtueller Veranstaltungen (Vorträge von Gästen ohne langwierige Anreise, barrierefreie Teilnahme) zu kombinieren. Leider gelingt das zur Zeit nur verteilt auf einzelne Sitzungen, eine jede Woche vollständig hybrid stattfindende Veranstaltung ist uns wegen der fehlenden technischen Ausstattung noch nicht gelungen, gegebenenfalls werden wir das aber für die Zukunft anstreben. Das Programm hat aber auch dieses Jahr wieder eine Reihe von Höhepunkten zu bieten.
Digital Humanities Cologne #8: Jetzt auch in Hybrid weiterlesenSchlagwort-Archive: Programm
Digital Humanities Cologne – Kolloquium@Home-Edition
Unser DHC-Kolloquium geht in die sechste Runde und eigentlich ist fast alles wie immer – es wird veranstaltet vom IDH und CCeH in Kooperation mit Lisa Dieckmann von prometheus/KHI, wir haben wieder eine Reihe interessanter und ausgewiesener wissenschaftlicher Gäste aus dem gesamten Spektrum der digitalen Geisteswissenschaften, es sind mehr als 60 Studierende aus den Bachelor- und Masterstudiengängen des IDH eingeschrieben, die Veranstaltung wird begleitet durch studentische Beiträge, die auf dieser Plattform hier erscheinen werden. Und doch ist irgendwie alles ein wenig anders in diesem Sommersemester 2020, in dem wir mit der Pandemie leben müssen.
Digital Humanities Cologne – Kolloquium@Home-Edition weiterlesenDigital Cultural Heritage – VeranstaltungsÜbersicht
DIE INFORMATISIERUNG DER TRADITIONELLEN GEISTESWISSENSCHAFTEN
Dieser Artikel beschreibt die Veranstaltungsreihe „Digital Cultural Heritage“ vom Wintersemester 2019/2020. Diese bestand aus 14 Vorträgen und wurde zwischen dem 16. Oktober und dem 29. Januar 2020 abgehalten. Es wurden aktuelle Forschungen, Unterstützungsmaßnahmen und Projekte aus dem Gebiet der Digital Cultural Heritage vorgestellt. Die neuesten Methoden zur Digitalisierung erwecken historisch wertvolles Kulturerbe zum Leben, indem sie neue Blickwinkel auf dieses erlauben. Durch Forschungsprojekte wird es ermöglicht, ein neues Verständnis für die Geschichte und neue Erkenntnisse hinzuzugewinnen. Diese erlauben einen aktuellen Zugang zu kulturellen Erben und bieten eine andere Form der Repräsentation und Erhaltung. Die Präsentation erfolgt nicht nur durch WissenschaftlerInnen der Universität zu Köln, sondern auch durch Gast-WissenschaftlerInnen aus aller Welt. Das Kolloquium wurde durch Prof. Dr. Øyvind Eide und Prof. Dr. Eleftheria Paliou geleitet.
Digital Cultural Heritage – VeranstaltungsÜbersicht weiterlesenKölner DiGital Humanities Kolloquium, Runde 5
Das Cologne Center for eHumanities (CCeH), (noch) Heimat der beiden Kolloquiums-Mitveranstalter Patrick Sahle und Franz Fischer, feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Passend dazu bieten wir nun im fünften Jahr unser Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten der Digital Humanities an. Neben Franz und Patrick tun das Lisa Dieckmann vom Kunsthistorischen Institut (KHI), sowie Claes Neuefeind und ich vom Institut für Digital Humanities (IDH).
Der Tradition entsprechend haben wir wieder eine Mischung aus Vortragenden aus der Uni Köln und von außerhalb etwa im Verhältnis 1:2 zusammengestellt (siehe Grafik). Den Anfang machte (ein letztes Mal als Mitveranstalter, da er uns nach Wuppertal wegberufen wurde) Patrick Sahle mit der fünften, wie immer topaktualisierten Auflage des Vortrags “Digital Humanities – wer wie was, wieso weshalb warum?”. Um diese Tradition fortzuführen, werden wir ihn im nächsten Jahr wohl dafür einladen müssen.
Weiter ging es in der nächsten Woche mit einer Referentin, die schon in den letzten vier Jahren ins Kolloquium eingeladen war, deren Auftritt aber unter dramatischen und/oder tragischen Gründen bisher scheiterte. Jetzt aber hatten wir Mareike König (DHIP) endlich zum Thema “Wissenschaftskommunikation mit Blogs und Twitter: Praktiken, Nutzen, Analyse” da und man hätte sich für ein Kolloquium, in dem studentisches Bloggen eine zentrale Rolle spielt, keinen besseren Einstieg wünschen können.
Die Kölner-Universitäts-interne Fraktion bestreitet in diesem Semester drei Vorträge: Nora Probst von der Theaterwissenschaftlichen Sammlung stellt zusammen mit den beiden CCeH-lern Andreas Mertgens und Enes Türkoglu das Verbundprojekt “(Re-)Collecting Theatre History” vor. In der Woche danach präsentiert Nasrin Saef ihre preisgekrönte MA-Arbeit zur Anwendbarkeit computerlinguistischer Methoden im Archivsektor. Die beiden Hauptverantwortlichen des Data Centers for the Humanities (DCH), Jonathan Blumtritt und Patrick Helling, stellen im Anschluss daran Überlegungen zum Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften an.
Für das Medium Bild haben wir (der Mitveranstalterin Lisa Dieckmann sei Dank) in diesem Semester gleich zwei Referent|inn|en gewinnen können: Vincent Christlein vom ComputerVisionLab der Universität Nürnberg-Erlangen thematisiert maschinelle Lernverfahren zur bildbasierten Dokumentanalyse, Katrin Glinka aus der Berliner Stiftung Preußischer Kulturbesitz fragt nach der Digital Literacy in den Geisteswissenschaften. Der linguistische Bereich der Digital Humanities wird vertreten durch Simon Meier-Vieracker (dem ein- oder anderen vielleicht besser bekannt als der Fußballlinguist), der uns “Fußball digital” näherbringen wird und Christian Chiarcos, der gleiches für Linked Open Dictionaries leisten wird.
Wir freuen uns auf die Rückkehr von Alex Czmiel (inzwischen Leiter Informationstechnologie an der Berlin Brandenburger Akademie der Wissenschaften) zu seiner Alma Mater, wo er begründen wird, weshalb Programmierkenntnisse eine Kernkompetenz der DH sind. Da ist er natürlich hier genau richtig, setzen die Kölner DH-Studiengänge (Informationsverarbeitung und Medieninformatik) doch auf eine starke softwaretechnologische Komponente (und die hatten sie auch zu seinen Studienzeiten schon, man weiß also, woher er es hat).
Den Abschluss des Kolloquium in diesem Semester bildet der Festvortrag von Elena Pierazzo (LUHCIE, Université Genoble Alpes) mit dem illustren Titel “Models of Digital Humanities Ecosystems: Lone Wolves, Packs and Networks”. Danach – je nach Wetter – fröhliches Grillen auf der Uniwiese oder auf den Balkonen unserer neuen Räumlichkeiten. Es gilt, 10 überaus erfolgreiche Jahre CCeH und den einen oder anderen Abschied zu feiern. Dazu sind selbstverständlich auch alle Leser|innen dieses Blogs eingeladen!
[Beitragsbild: Universität zu Köln, © Uwe Engel]
DHC – Das Kölner Digital Humanities Kolloquium im 4. Jahr
Das Sommersemester-Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen der Digital Humanities, das wir an der Kölner Universität vor mehr als drei Jahren einrichteten, ist in diesem Semester tatsächlich bereits in seine vierte Ausgabe gestartet. Einerseits kann man es daher eigentlich bereits als etabliert bezeichnen, andererseits dürfen wir uns natürlich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen, vor allem nicht in einem solch dynamischen Umfeld, wie es die Digital Humanities sind. Wir haben das Kolloquium dementsprechend weiterentwickelt, was ich in neben der Vorstellung des aktuell laufenden Programms in diesem Meta-Blogpost kurz zusammenfassen möchte. DHC – Das Kölner Digital Humanities Kolloquium im 4. Jahr weiterlesen
DHC zum Dritten
Das Digital Humanities Cologne (DHC) Colloquium geht in die dritte Runde und in diesem Jahr konnten wir das Programm so früh wie noch nie fertig zusammenzustellen. Uns freut vor allem, dass wir eine ganze Reihe Zusagen von vortragenden Wissenschaftler|innen bekommen haben, die von außerhalb zu uns anreisen. Wir veranstalten das Kolloquium wieder als Joint Venture vom Cologne Center for e-Humanities (CCeH, Patrick Sahle und Franz Fischer) und der Sprachlichen Informationsverarbeitung (Spinfo, Claes Neuefeind und ich). Es wird im Sommersemester 2017 jeweils Donnerstags von 16-17:30 stattfinden, der erste Termin ist der 20.4. (das gesamte Programm findet sich hier). DHC zum Dritten weiterlesen