Schlagwort-Archive: Open Access

Open Access und ePublishing: Viel mehr, als nur „ein digitales Buch zu machen, das frei verfügbar ist“

Dr. Maria Effinger von der Universitätsbibliothek Heidelberg stellt in ihrem Beitrag den überaus große Themenkomplex „Open Access“ anhand der ausgesprochen vielschichtigen Open-Acess-Publikationslandschaft der Universitätsbibliothek vor – und räumt erstens mit so manchem Vorurteil auf, zweitens aber auch ein, dass noch viel Arbeit bevorsteht.

COVID-19-Pandemie, Open Access, da war doch was? Da waren doch plötzlich gefühlt 80% aller Medien in der UB online verfügbar. Auf einmal ging das ganz schnell mit „Online“ und „verfügbar“ in einer gefühlt dauerentliehenen und viel zu oft nur analogen UB-Medien-Welt. Alles klar, alles gesagt also? Weit gefehlt. Abgesehen davon, dass das, was sich in meiner anekdotischen Retrospektive wie Open Access anfühlt, gar kein Open Access im Wortsinne ist1, steckt hinter diesem Begriff so viel mehr, als ich erwartet hätte. Maria Effinger entführt uns in einer halben Stunde in das Open-Access-Biotop ihrer Universität – und ich muss meine Definition dieses Begriffs komplett umschreiben.

Open Access und ePublishing: Viel mehr, als nur „ein digitales Buch zu machen, das frei verfügbar ist“ weiterlesen

Die grenzenlose Vielfalt der Publikationsmöglichkeiten an der Universitätsbibliothek Heidelberg

Das bahnbrechendste Forschungsergebnis nützt nichts, wenn es unentdeckt bleibt. Vor diesem Hintergrund ist es von besonderer Bedeutung, dass Ergebnisse publiziert werden, zumal damit auch die Reputation des jeweiligen Autors bzw. der Autorin steigt. Daran anknüpfend verschaffte Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg, mit ihrem Vortrag zum Thema „Open Access Publizieren an der UB Heidelberg” im Rahmen der Veranstaltung „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ einen ersten Einblick darüber, welche Möglichkeiten Wissenschaftler:innen in Heidelberg zur Verfügung stehen.

Die grenzenlose Vielfalt der Publikationsmöglichkeiten an der Universitätsbibliothek Heidelberg weiterlesen

Crack a bottle open – Wie Offenheit in der Forschung ermöglicht werden kann

Seit jeher grübeln die Menschen darüber, wie sie ihr angesammeltes Wissen an die Generationen der Zukunft nachhaltig übergeben können. In der Antike gab es Tontäfelchen, auf welchen die Geschäftsvorgänge festgehalten wurden, im Mittelalter schrieb man auf Pergament, dann kam der Buchdruck und in der modernen Zeit wurden digitale Speichermedien wie USB-Sticks und Festplatten erfunden. Ray Siemens, Professor an der Faculty of Humanities an der University of Victoria, Kanada, zeigte in seinem Vortrag, wie hier einen Schritt weitergegangen werden soll – exemplarisch am Beispiel des Canadian Social Knowledge Institute (C-SKI). Seine These ist, Informationen so zu organisieren, dass jede Person aus jeder Disziplin mit jedem Wissenshintergrund darauf zugreifen und diese verwenden kann. Davon sprach er am 19. April im Rahmen des Kurses „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ in seinem Vortrag über Open Social Scholarship. Er unterteilte ihn in drei thematische Blöcke: Kontext, Konzept und Umsetzung. Vorher gab er einen Überblick über das Konzept und die Arbeitsweise der OSS. Crack a bottle open – Wie Offenheit in der Forschung ermöglicht werden kann weiterlesen

Digital Humanities in der multilingualen Anwendung – zwei Beispiele aus Basel

Im Rahmen des Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” an der Universität zu Köln stellte am 4. Juni Marko Demantowsky, Professor für Neue Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW und Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel, zwei Beispiele für multilinguale Anwendungen in den Digital Humanities vor. Der Index Didacticorum und die Zeitschrift Public History Weekly sind Beispiele für die Nutzung von digitalen Tools für multilinguale Kollaboration zwischen international tätigen Wissenschaftlern. Der Schwerpunkt des Vortrags lag insbesondere auf der Wichtigkeit der digitalen Entwicklung und interdisziplinärer pro-aktiver Zusammenarbeit. Digital Humanities in der multilingualen Anwendung – zwei Beispiele aus Basel weiterlesen

Digital Humanities in der multilingualen Anwendung

Marko Demantowsky, Professor für Neuere/Neueste Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW und Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel, stellte am 4. Juni an der Universität zu Köln im Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” zwei Projekte  mit dem Vortragstitel “Digital Humanities in der multilingualen Anwendung” vor. Beide Anwendungen,  der Index Didacticorum und  die Public History Weekly sind Ansätze, mit denen die Kollaborationen zwischen internationalen Wissenschaftlern, die Mehrsprachigkeit und die Nutzung von digitalen Tools gefördert werden soll. Digital Humanities in der multilingualen Anwendung weiterlesen