Das Shahnameh ist das Lebenswerk des persischen Dichters Firdausi und auch heute noch zentral für die iranische Identität. Um neue, explorative und nonlineare Arten der Befassung mit diesem gewaltigen Werk zu ermöglichen, hat die Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin Dr. Massoomeh Niknia eine auf CIDOC CRM basierte Datenbank der Ereignisse der Shahnameh erstellt. In einem Kolloquiumsvortrag an der Universität zu Köln stellt sie dieses Projekt sowie eine Anwendung zur Visualisierung der Daten auf einer digitalen Karte vor.
Modellierung des Shahnameh: Wenn Ontologien an Grenzen stoßen weiterlesenSchlagwort-Archive: Ontologie
Zwischen Metaphysik und Ontologie – Was/Wie/Wo ist ein Dokument?
Wenn man in den Digital Humanities arbeitet, kommt man nicht um die Arbeit mit Dokumenten herum. Egal, ob in Form von antiken Manuskripten, verschiedenen Ausgaben eines Buches oder handgeschriebenen Ausgrabungsnotizen – Dokumente sind häufig der Hauptgegenstand unserer Forschung. Dementsprechend wichtig ist ein Verständnis der Natur von Dokumenten, wobei ein Fragenkomplex hier besonders in den Vordergrund gerückt werden soll: Was ist die Beziehung zwischen Dokumenten und Texten? Wenn sich ein Dokument vor uns befindet, wo befindet sich der Text dieses Dokuments? Wie können wir die metaphysische Ebene eines Textes begreifen? Diese interessanten Fragen waren Gegenstand des Vortrags von Claus Huitfeldt im Kölner DH-Kolloquium am 07.07.2023, der in diesem Blogpost zusammengefasst wird.
Zwischen Metaphysik und Ontologie – Was/Wie/Wo ist ein Dokument? weiterlesenEditionen von Rechnungsbüchern publizieren – DEPCHA und die Bookkeeping Ontology
Rechnungsbücher scheinen auf den ersten Blick zu einem eher öderen Typus von historischen Quellen zu gehören, allerdings lassen sich mit ihnen viele sozial-, wirtschafts- und alltagshistorische Fragestellungen beantworten. DEPCHA (Digital Edition Publishing Cooperative for Historical Accounts) hat zum Ziel, eine Plattform zu bieten auf der Editionen solcher Rechnungsbücher standardisiert veröffentlicht werden können. Es ist ein Projekt verschiedener Universitäten, in dem auch Christopher Pollin vom Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) Graz mitarbeitet, der am 22.4.2021 im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte zu Gast war. In seinem auch auf Youtube verfügbaren Vortrag ging es vor allem um die Erstellung und den Aufbau der Bookkeeping Ontology, die die Basis für die entstehende Publikationsplattform bildet, aber auch um den Workflow der Datenübernahme aus bestehenden Editionen und die Visualisierung dieser Daten.
Editionen von Rechnungsbüchern publizieren – DEPCHA und die Bookkeeping Ontology weiterlesen