Schlagwort-Archive: Natural Language Processing

Are we done? Computational Linguistics between Linguistics, Digital Humanities and Large Language Models

Sind wir schon fertig? Hat die Computerlinguistik mit der Veröffentlichung von populären Large Language Models ChatGPT und BERT alles erreicht, was sie erreichen wollte? Und in welcher Beziehung steht sie zu den angrenzenden Feldern Linguistik und Digital Humanities? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Associate Professor Mark A. Finlayson, Professorin Berenike Herrmann und Professor Klaus von Heusinger unter Moderation von Professor Nils Reiter bei ihrem Panel Talk im Rahmen des Digital Humanities Kolloquiums der Uni Köln am 29.06.2023. Die Diskussion wird vor allem mit Blick auf die möglichen Inhalte und Schwerpunkte eines neuen Computerlinguistik-Studiengangs geführt.

Are we done? Computational Linguistics between Linguistics, Digital Humanities and Large Language Models weiterlesen

Computational Approaches to Understanding Narrative

Narrative sind mehr als nur Erzählstrukturen in fiktionalen Texten. Sie spiegeln gesellschaftliche Werte und kulturelles Erbe wider. Narrative können helfen, Themen und Standpunkte leichter zu vermitteln und aufzunehmen, was gleichzeitig zu Manipulation und Desinformation führen kann. Die Forschungsgruppe von Professor Mark A. Finlayson beschäftigt sich mit dem automatischen Erkennen und Verarbeiten narrativer Bestandteile mit Natural Language Processing (NLP) Methoden. In seinem Vortrag am 16.11.2022 im Rahmen des Colloquiums in Digital Cultural Heritage an der Universität zu Köln erklärt Finlayson zudem, warum das (automatische) Verstehen von Narrativen wichtig und nützlich ist – für die Digital Humanities und andere Bereiche.

Computational Approaches to Understanding Narrative weiterlesen

Kann Künstliche Intelligenz uns bald verbal ausdribbeln? – Argument Mining zum automatischen Erkennen und Generieren von Argumenten

Argumentationen sind ein zentraler Bestandteil menschlicher Kommunikation. Diese mit Algorithmen automatisch zu erkennen, zu strukturieren oder zu generieren ist ein herausforderndes Problem der Computerlinguistik, das mehrere Ebenen der Formalisierung und elaborierte Machine Learning Modelle erfordert. Im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte stellte Professor Manfred Stede am 30.06.2022 die Forschung seiner Arbeitsgruppe an der Uni Potsdam zum Thema Argument Mining vor. In seinem Vortrag ging es um das Erkennen argumentativer Bestandteile und Strukturen, das automatische Generieren von Argumenten, und um die grundlegenden Aufgaben Sentimentanalyse und Stance Detection.

Kann Künstliche Intelligenz uns bald verbal ausdribbeln? – Argument Mining zum automatischen Erkennen und Generieren von Argumenten weiterlesen