Im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ hat Dr. Özlem Çetinoğlu vom Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) der Universität Stuttgart das von der DFG geförderte Projekt „SAGT: Computational Structural Analysis of German-Turkish Code-Switching“ vorgestellt, welches sie als post-doctoral Researcher leitet. Das Projekt läuft seit Juli 2018 und endet im April 2022. Ziel des SAGT-Projekts ist es, Methoden zur maschinellen Analyse von deutsch/türkischem Code-Switching und darauf basierende Modelle zu entwickeln. In Ihrer Forschung konzentriert sich Çetinoğlu auf die Syntax und das Parsing in morphologisch-reichen Sprachen, z.B. anhand von nicht-kanonischem Text, wie er in den sozialen Medien und im Code-Switching (CS) benutzt wird. Ihren Doktortitel hat sie an der Sabanci Universität in Istanbul erworben und in ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit dem Aufbau einer groß angelegten Türkisch-Grammatik auf Basis der Lexical-Functional Grammar (LFG).
Code-Switching – Expressivität, Identität, Freiheit…? Was verbirgt sich hinter dem Phänomen und wie analysiert man es? weiterlesenSchlagwort-Archive: Mehrsprachigkeit
Digital Humanities in der multilingualen Anwendung – zwei Beispiele aus Basel
Im Rahmen des Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” an der Universität zu Köln stellte am 4. Juni Marko Demantowsky, Professor für Neue Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW und Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel, zwei Beispiele für multilinguale Anwendungen in den Digital Humanities vor. Der Index Didacticorum und die Zeitschrift Public History Weekly sind Beispiele für die Nutzung von digitalen Tools für multilinguale Kollaboration zwischen international tätigen Wissenschaftlern. Der Schwerpunkt des Vortrags lag insbesondere auf der Wichtigkeit der digitalen Entwicklung und interdisziplinärer pro-aktiver Zusammenarbeit. Digital Humanities in der multilingualen Anwendung – zwei Beispiele aus Basel weiterlesen
Digital Humanities in der multilingualen Anwendung
Marko Demantowsky, Professor für Neuere/Neueste Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW und Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel, stellte am 4. Juni an der Universität zu Köln im Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” zwei Projekte mit dem Vortragstitel “Digital Humanities in der multilingualen Anwendung” vor. Beide Anwendungen, der Index Didacticorum und die Public History Weekly sind Ansätze, mit denen die Kollaborationen zwischen internationalen Wissenschaftlern, die Mehrsprachigkeit und die Nutzung von digitalen Tools gefördert werden soll. Digital Humanities in der multilingualen Anwendung weiterlesen