Argumentationen sind ein zentraler Bestandteil menschlicher Kommunikation. Diese mit Algorithmen automatisch zu erkennen, zu strukturieren oder zu generieren ist ein herausforderndes Problem der Computerlinguistik, das mehrere Ebenen der Formalisierung und elaborierte Machine Learning Modelle erfordert. Im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte stellte Professor Manfred Stede am 30.06.2022 die Forschung seiner Arbeitsgruppe an der Uni Potsdam zum Thema Argument Mining vor. In seinem Vortrag ging es um das Erkennen argumentativer Bestandteile und Strukturen, das automatische Generieren von Argumenten, und um die grundlegenden Aufgaben Sentimentanalyse und Stance Detection.
Kann Künstliche Intelligenz uns bald verbal ausdribbeln? – Argument Mining zum automatischen Erkennen und Generieren von Argumenten weiterlesenSchlagwort-Archive: Machine Learning
It’s a Match – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften
Hannah Busch stellte im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte das seit nun drei Jahren laufende Projekt „Digital Forensics for Historical Documents – Cracking cold cases with new technology” vor, im Rahmen dessen sie als Doktorandin am Huygens Institute für die Geschichte der Niederlande in Amsterdam promoviert. In ihrem Vortrag „Matching Medieval Manuscripts – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften“ (https://youtu.be/SJFnpWMwQFA), präsentierte Hannah Busch eine neue Analysemethode zur Datierung und Lokalisierung mittelalterlicher Handschriften mittels Machine Learning. Ein digitales Tool soll aus Manuskriptsammlungen die einzigartigen Merkmale einer mittelalterlichen Schriftprobe mit ähnlichen Schriftproben abgleichen, um diese paläographisch zuordnen zu können.
It’s a Match – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften weiterlesenPoesie aus dem Computer – Theo Lutz’ Stochastische Texte
Suchmaschinen, Bild- und Texterkennung, Robotik, Social Bots, Computerspiele oder digitale Sprachassistenten – Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und findet heute in vielseitiger Form Anwendung. Sie kann aber noch viel mehr: Intelligente Algorithmen sind in der Lage, Kunst zu schaffen: Gemälde zeichnen, Musiken komponieren oder Gedichte schreiben. Einer der Urväter dieser technologischen Errungenschaft ist Theo Lutz, der mit der Programmierung eines Zufallsgenerators und den daraus entstandenen Stochastischen Texten Pionierarbeit bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz geleistet hat. Im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte – stellte Dr. Nils Reiter sein Projekt “Gedichte aus dem Computer – Theo Lutz und die >Stochastischen Texte<” vor.
Poesie aus dem Computer – Theo Lutz’ Stochastische Texte weiterlesenAutomatisierte Handschriftenerkennung: Das Projekt READ und die in seinem Rahmen entwickelte Plattform Transkribus
Menschen sind in der Lage, Handschriften zu entziffern. Wie sieht es bei den Maschinen aus? Können sie uns heutzutage diese Aufgabe komplett abnehmen oder ist es momentan noch nicht so weit? Über den Stand der Dinge zur automatisierten Handschriftenerkennung aus dem Kontext des Projekts READ berichtete im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities Tobias Hodel aus dem Staatsarchiv Zürich. Automatisierte Handschriftenerkennung: Das Projekt READ und die in seinem Rahmen entwickelte Plattform Transkribus weiterlesen