Sind wir schon fertig? Hat die Computerlinguistik mit der Veröffentlichung von populären Large Language Models ChatGPT und BERT alles erreicht, was sie erreichen wollte? Und in welcher Beziehung steht sie zu den angrenzenden Feldern Linguistik und Digital Humanities? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Associate Professor Mark A. Finlayson, Professorin Berenike Herrmann und Professor Klaus von Heusinger unter Moderation von Professor Nils Reiter bei ihrem Panel Talk im Rahmen des Digital Humanities Kolloquiums der Uni Köln am 29.06.2023. Die Diskussion wird vor allem mit Blick auf die möglichen Inhalte und Schwerpunkte eines neuen Computerlinguistik-Studiengangs geführt.
Are we done? Computational Linguistics between Linguistics, Digital Humanities and Large Language Models weiterlesenSchlagwort-Archive: Linguistik
(Un)ähnlichkeiten in Dokumenten und Transkriptionen
Claus Huitfeldt, von der Universität Bergen, widmete sich in seinem Vortrag „Thoughts on document similarity criteria informed by transcription practices“, den er im Rahmen des Kolloquiums in Zusammenarbeit mit Michael Sperberg-McQueen gehalten hat, dem Thema document similarity. Der folgende Blogpost fasst den Vortrag zusammen und nimmt am Ende eine Bewertung vor.
Document similarity, also die Bestimmung von Ähnlichkeiten von Dokumenten zueinander, besitzt in der geisteswissenschaftlichen Forschung und auch außerhalb ein weites Aufgabengebiet. Jene Aufgaben sind beispielsweise document retrieval, score ranking oder summarization und finden unter anderem Anwendung in der Bibliothekskatalogisierung, Dokumentauthentifizierung, Archivierung, Plagiatsprüfung, Beweisprüfung an Gerichten, Stilometrie und allgemein in den historischen und literarischen Wissenschaften.
(Un)ähnlichkeiten in Dokumenten und Transkriptionen weiterlesenAnstoß für die Fußballlinguistik
Es ist der populärste Zuschauersport der Welt und auch in Deutschland kommt kaum eine Tageszeitung ohne Berichte um den runden Lederball aus, der nach wie vor stets ins Eckige muss. Doch König Fußball, wie er 1973 in einem von Jack White komponierten und von der damaligen deutschen Nationalmannschaft eingesungenen Song bezeichnet wird, genießt in der universitären Forschung als ‚Proletensport‘ einen eher schlechten Ruf. Dass dieses Genre aber für seriöse, insbesondere digitale Geisteswissenschaften ein interessantes Untersuchungsfeld sein kann und die computerlinguistischen Resultate wiederum eine neue Perspektive auf den Fußball gewähren, beweist Simon Meier-Vieracker von der Technischen Universität Dresden. Anstoß für die Fußballlinguistik weiterlesen