Ein Objekt genauso einfach scannen zu können, wie die Seiten eines Buches. Das wäre ein langfristiges Ziel von Pedro Santos, dem Leiter der Abteilung für Digitalisierung von Kulturerbe am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung und seinem Team. Am 7. Juli 2022 stellte er den Gästen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ die Arbeit mit dem CultArm3D vor, mit dem bereits Sammlungen mehrerer Museen als 3D-Objekte digitalisiert wurden. Fokus lag während der Entwicklung insbesondere darauf mit dem System wiederholbar hohe Qualität zu erreichen und aus demselben Objekt auch definitiv immer dasselbe digitale Modell erstellen zu können.
Level Up / Upgrade – Scannen der nächsten Generation. Wie mittels 3D Scanner ganze Sammlungen digitalisiert werden können und was man mit solchen Digitalisaten eigentlich anstellt. weiterlesenSchlagwort-Archive: Interdisziplinär
Was war, was ist, was wird: Digital Humanities in Rostock
Im Juli 2017 wurde das Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln (UzK) gegründet. Bevor der Kölner DH-Studiengang Informationsverarbeitung sowie die Forschungspraxis offiziell unter dem Label der Digital Humanities liefen, haben sich seit 1997, seit der Einrichtung einer Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, die Strukturen an der UzK stetig dahingehend entwickelt, die Digital Humanities als eigenes Fach zu etablieren. Mit einem heutigen Selbstverständnis haben wir uns als Studierende gefragt, ob die Diskussion um die Digital Humanities denn überhaupt noch relevant ist und überhaupt jemals war. Denn zählt nicht einfach, was praktiziert und unterrichtet wird, anstelle des Labels, unter dem es läuft?
Ulrike Henny-Krahmer hat am 15.04.2022 mit der Vorstellung des Status Quo in Rostock gezeigt: Die Diskussion um die Digital Humanities ist noch längst nicht vorbei und es wird deutlich, weshalb sie geführt werden muss.
Was war, was ist, was wird: Digital Humanities in Rostock weiterlesen