Schlagwort-Archive: Forschungsdatenmanagement

#SocialMediaHistory – Wenn in Social Media Geschichte geschrieben wird

Die Geschichtswissenschaft steht vor einem entscheidenden Umbruch. Durch den hohen Einfluss von öffentlichen Geschichtsrepräsentationen, z.B. in sozialen Medien, gibt es immer neue Akteur*innen und Forschungsfelder, um die Präsentation, Produktion und Rezeption geschichtskultureller Produkte zu erforschen. Die sich bietenden Chancen sind so wie die Herausforderungen weit gefächert und können nur interdisziplinär adressiert werden. Am Beispiel des Forschungsprojekts #SocialMediaHistory boten Mia Berg und Andrea Lorenz in ihrem Gastvortag am 19.05.2022 einen ausführlichen Einblick in die Auseinandersetzung mit vergangenheitsbezogenen Darstellungen in Social Media innerhalb der Geschichtswissenschaft und die notwendige Diskussion von Dokumentations-, Archivierungs- und Analysestandards.

#SocialMediaHistory – Wenn in Social Media Geschichte geschrieben wird weiterlesen

Forschungsdatenmanagement in der Archäologie

Im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte hielt Kai-Christian Bruhn für die Studierenden der Universität zu Köln, der Hochschule und der Universität Mainz den Vortrag Forschungsdatenmanagement in der Archäologie. Bedingt durch Corona entstand durch Zoom die Möglichkeit des Austausches zwischen den beiden Universitätsstandorten.

Bruhn ist seit 2008 Professor für Interdisziplinäre Anwendungen raumbezogener Mess- und Informationstechnik und befasst sich mit der Archäoinformatik und den Digital Humanities in der Hochschule Mainz. 2015 gehörte  er zu den Gründern des mainzed, das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften.

Forschungsdatenmanagement in der Archäologie weiterlesen

Digital Humanities aus der Perspektive einer Bibliothek

Auch wenn der Begriff „Digitale Geisteswissenschaften“ vorrangig als universitäre Forschungsdisziplin verstanden wird, spielen andere Institutionen durchaus eine Rolle, um solche Forschung zu ermöglichen und zu fördern. Wissenschaftliche Bibliotheken sind als Speicherorte für Forschungsliteratur und Archivmaterial, aber auch für Forschungsdaten ein solcher „Dienstleister für die Wissenschaft“, wie es Jan Kenter ausdrückt. Kenter, zuständig für Publikationsdienste und Forschungsdaten an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, stellt uns am 23.10.2019 die Services vor, die seine Abteilung Forschenden bietet.

Digital Humanities aus der Perspektive einer Bibliothek weiterlesen

Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften: Entwurfsmodelle und Infrastruktur

Ob Musikpartituren, Wettererhebungen oder Textsammlungen – Forschungsdaten fallen in jeder wissenschaftlichen Disziplin an. Im Kontext von Digitalisierungsprozessen werden immer mehr elektronisch speicherbare Daten gesammelt und erzeugt. Der Bedarf an Leitlinien sowie Unterstützung für den Umgang mit Forschungsdaten führt in und außerhalb Deutschlands zur Gründung von Institutionen, die auf Fragen des Forschungsdatenmanagements (FDM) spezialisiert sind. In seinem Vortrag vom 2. Mai 2019 gibt Patrick Helling (in Zusammenarbeit mit Jonathan Blumtritt) vom Data Center for the Humanities der Uni Köln (DCH) Einblicke in bestehende und entstehende Strukturen für Forschungsdatenmanagement in Deutschland. Unter der Leitfrage „Ist das noch Prototyping oder schon Infrastruktur?“ skizziert er am Beispiel des DCH, welche Herausforderungen es bei der Gründung und Entwicklung von Forschungsdatenmanagementzentren geben kann und stellt die Frage, inwiefern FDM-Beratende „Dienstleister*innen“ sind. Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften: Entwurfsmodelle und Infrastruktur weiterlesen