Schlagwort-Archive: Editionsphilologie

Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten

Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten

Im Kolloquium vom 2. Juni hielt Dr. Franz Fischer vom Cologne Center for eHumanities (CCeH) einen Vortrag zum “Neuesten vom Neusten” im Bereich der digitalen Editionen, wobei es kaum möglich ist, über alles zu berichten angesichts der Vielzahl von Projekten, Hilfsmitteln, Erkenntnissen und vor allem Diskussionen und Ideen zu diesem Bereich. Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten weiterlesen

Superstrukturen – Affinitätstopologie über variierende Quellen eines Werkes

Begleitend zum Digital Humanities-Kolloquium mit Fokus auf aktuelle Forschungsthemen werden die Veranstaltungsinhalte als Blogposts durch Studierende aufgearbeitet. Dieser Beitrag widmet sich der Sitzung zum Thema Superstrukturen als Ergebnis einer edierenden Methode. Diese von der Gastreferentin Tessa Gengnagel vorgeschlagene Methode zielt auf die Hervorhebung aller Gemeinsamkeiten über variierende Quellen eines Werkes hinweg. Die Superstruktur dieser Quellen ergibt sich dann aus der Zusammenführung der gefundenen Gemeinsamkeiten. Superstrukturen – Affinitätstopologie über variierende Quellen eines Werkes weiterlesen