Sowohl in der mittelalterlichen Medizin als auch in der Naturphilosophie spielte der Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum von Petrus von Abano eine große Rolle. Dieses bedeutende Werk, dessen Titel als „Versöhner der Streitigkeiten unter Philosophen und insbesondere Ärzten“ übersetzt werden kann, wurde zwischen 1303 und 1310 fertiggestellt. Es hat das Ziel, Widersprüche im philosophischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Wissen – einschließlich antiker und arabischer Quellen – aufzuheben, nachdem es die teils scheinbar unvereinbaren Meinungen maßgeblicher Autoritäten kritisch darstellt.
Die digitale kritische Edition des Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum von Petrus von Abano weiterlesenSchlagwort-Archive: Editionen
Multimediale Editionen: Warum es nicht immer nur um Text geht und wieso Raum und Zeit auch interessant sind.
Im Wintersemester 2021/2022 fand das Colloquium in Digital Cultural Heritage als Hybrid-Veranstaltung statt. Sowohl online als auch offline trugen verschiedene WissenschaftlerInnen Beiträge zu unterschiedlichsten Projekten vor. Als Abschluss der Reihe präsentierte Tessa Gengnagel vom CCeH der Universität zu Köln ihren Vortrag mit dem Titel “Digital Scholarly Editions Beyond Text – Modelling Medieval Picture Programmes and Modern Motion Pictures“. Der Vortrag trug den gleichen Titel wie Gengnagels Dissertation und bildete einen Querschnitt durch das Thema.
Multimediale Editionen: Warum es nicht immer nur um Text geht und wieso Raum und Zeit auch interessant sind. weiterlesenVom Mittelalter ins World Wide Web – fränkische Herrschererlasse in der hybriden Neuedition ‚Capitularia‘
Wenn die fränkischen Herrscher des Frühmittelalters Gesetze, Satzungen oder Verordnungen erließen, dann taten sie dies meist in Form einzelner Kapitel, lateinisch capitula. Daher stammt auch die Bezeichnung für diejenigen Quellen, mit denen sich das Hybrid-Editionsprojekt „Capitularia – Edition der fränkischen Herrschererlasse“ befasst: Die Kapitularien. Welche Ziele das Editionsprojekt verfolgt, wie es dabei auf Methoden des Digital Scholarly Editing zurückgreift, sowie die Technik, die im Hintergrund einer solchen digitalen Edition steht, stellten Britta Mischke (Historisches Institut Köln) und Marcello Perathoner (CCeH Köln) am 1.7.2021 im DHC-Kolloquium vor.
Vom Mittelalter ins World Wide Web – fränkische Herrschererlasse in der hybriden Neuedition ‚Capitularia‘ weiterlesenEditionen von Rechnungsbüchern publizieren – DEPCHA und die Bookkeeping Ontology
Rechnungsbücher scheinen auf den ersten Blick zu einem eher öderen Typus von historischen Quellen zu gehören, allerdings lassen sich mit ihnen viele sozial-, wirtschafts- und alltagshistorische Fragestellungen beantworten. DEPCHA (Digital Edition Publishing Cooperative for Historical Accounts) hat zum Ziel, eine Plattform zu bieten auf der Editionen solcher Rechnungsbücher standardisiert veröffentlicht werden können. Es ist ein Projekt verschiedener Universitäten, in dem auch Christopher Pollin vom Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) Graz mitarbeitet, der am 22.4.2021 im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte zu Gast war. In seinem auch auf Youtube verfügbaren Vortrag ging es vor allem um die Erstellung und den Aufbau der Bookkeeping Ontology, die die Basis für die entstehende Publikationsplattform bildet, aber auch um den Workflow der Datenübernahme aus bestehenden Editionen und die Visualisierung dieser Daten.
Editionen von Rechnungsbüchern publizieren – DEPCHA und die Bookkeeping Ontology weiterlesenDigitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten
Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten
Im Kolloquium vom 2. Juni hielt Dr. Franz Fischer vom Cologne Center for eHumanities (CCeH) einen Vortrag zum “Neuesten vom Neusten” im Bereich der digitalen Editionen, wobei es kaum möglich ist, über alles zu berichten angesichts der Vielzahl von Projekten, Hilfsmitteln, Erkenntnissen und vor allem Diskussionen und Ideen zu diesem Bereich. Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten weiterlesen
Superstrukturen – Affinitätstopologie über variierende Quellen eines Werkes
Begleitend zum Digital Humanities-Kolloquium mit Fokus auf aktuelle Forschungsthemen werden die Veranstaltungsinhalte als Blogposts durch Studierende aufgearbeitet. Dieser Beitrag widmet sich der Sitzung zum Thema Superstrukturen als Ergebnis einer edierenden Methode. Diese von der Gastreferentin Tessa Gengnagel vorgeschlagene Methode zielt auf die Hervorhebung aller Gemeinsamkeiten über variierende Quellen eines Werkes hinweg. Die Superstruktur dieser Quellen ergibt sich dann aus der Zusammenführung der gefundenen Gemeinsamkeiten. Superstrukturen – Affinitätstopologie über variierende Quellen eines Werkes weiterlesen