Bei der Idee, mit Hilfe von digitalen Werkzeugen interaktive virtuelle Umgebungen begehbar zu machen, deren Darstellung mit gleichzeitiger Wahrnehmung verknüpft ist, handelt es sich schon lange um kein reines Wunschdenken mehr. Durch den immer weiter vordringenden technologischen Fortschritt und den Einzug rechenstarker Computerkomponenten (bspw. Grafikkarten) in die Wohnungen der Menschen, ist es möglich, virtuelle Welten von zu Hause aus begehbar zu machen. Auch viele Großunternehmen machen sich das neuartige Medium zu Nutze und setzen es zu Marketingzwecken ein. Zudem werden auch in der Bildung, der Wissenschaft und der damit einhergehenden Wissensgenerierung Technologien der Virtual Reality eingesetzt.
Um das zu zeigen, besuchte am 30. November 2022 der ehemalige Leiter des regionalen Rechenzentrums Köln Herr Prof. Dr. Ulrich Lang das Colloquium in Digital Cultural Heritage des Instituts für Digital Humanities und Archäologischen Instituts und gab den Studierenden einen Einstieg in das Thema Virtual Reality. Dabei zeigte er auch Möglichkeiten des Einsatzes von Virtual-Reality-Technologien im Kontext der Universitätslehre und möglichen Forschungszwecken.
Vom Science-Fiction-Traum hin zur (virtuellen) Realität weiterlesen →
Ein Objekt genauso einfach scannen zu können, wie die Seiten eines Buches. Das wäre ein langfristiges Ziel von Pedro Santos, dem Leiter der Abteilung für Digitalisierung von Kulturerbe am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung und seinem Team. Am 7. Juli 2022 stellte er den Gästen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ die Arbeit mit dem CultArm3D vor, mit dem bereits Sammlungen mehrerer Museen als 3D-Objekte digitalisiert wurden. Fokus lag während der Entwicklung insbesondere darauf mit dem System wiederholbar hohe Qualität zu erreichen und aus demselben Objekt auch definitiv immer dasselbe digitale Modell erstellen zu können.
Level Up / Upgrade – Scannen der nächsten Generation. Wie mittels 3D Scanner ganze Sammlungen digitalisiert werden können und was man mit solchen Digitalisaten eigentlich anstellt. weiterlesen →
Im Rahmen der Veranstaltung „Colloqium in Digital Cultural Heritage“ sprach Dr. Alin Olteanu vom Käte Hamburger Kolleg der RWTH Aachen über die Beiträge der Semiotik-Forschung zu den Digital Humanities in Bezug auf Medienforschung als auch Modellierung. Die Kernaussage: die Digitalisierung zeigt, dass Bedeutung und Wissen situativ und mithin perspektivisch sind. Gleichzeitig ist gerade die Perspektive als Charakteristik des Wissens nicht die Relativierung von Fakten, sondern ein Zugang zu ihnen. Um dies zu begründen, stellte Alin Olteanu in seinem Vortrag verschiedene Perspektiven auf das Modellieren vor: Zum einen die der traditionell modelfokussierten Semiotik, zum anderen die der Biosemiotik.
Perspektive als Eigenschaft von Wissen: die Beiträge der Semiotik zu den Digital Humanities in Bezug auf Modellierung und Medienforschung weiterlesen →
Vestimentäre Quellen nennt man all jene Quellen, die zur Geschichte und Aussagekraft von Kleidung befragt und beforscht werden können. Dabei ergänzen sich die in bildlichen Darstellungen vorgefundenen Informationen mit denen aus textlichen Quellen, beispielsweise Luxusgesetzen, Inventaren oder Nachlässen, zu extrahierenden Informationen sowie mit den textilen Artefakten selbst. Jede Quelle hat ihre ganz eigene Aussagekraft und in ihrer Gesamtheit ergänzen sich diese. Damit die Kontextualisierung im Digitalen möglich wird, müssen diese Quellen zunächst digitalisiert und auf eine standardisierte Weise inhaltlich und formal erschlossen werden.
Im Laufe der Zeit veränderte sich die Kleiderterminologie, auch unterliegt sie regionalen Ausformungen. In der Abbildung und der Auffindung solcher Bezeichnungen liegt eine der Herausforderungen. Was ist denn zum Beispiel eine “Diner-Toilette”? Und was sagt die Garderobe über eine Person und ihre (adelige) Herkunft aus? Diese und andere Fragen wollen das Team hinter dem Projekt “Restaging Fashion – Digital contextualization of vestimentary sources” klären.
Vestimentäre… äh, was bitte? Über ein Digitalisierungsprojekt für historische Kleidung im Kontext weiterer Quellen weiterlesen →
Blog zur Veranstaltung “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”