Im Rahmen des Colloquium in Digital Cultural Heritage 2023/24 der Universität zu Köln wurden immer wieder auswärtige Gäste eingeladen, um ihre aktuellen Forschungsprojekte mit Veranstaltern und Publikum des Kolloquiums zu besprechen. Am 31.01.2024 gab es dann aber auch die Möglichkeit, sich kurze Projektvorstellungen von Mitarbeitenden der Universität zu Köln zu diskutieren. Die vorgestellten Projekte variieren inhaltlich zwar stark voneinander, zeigen jedoch alle, dass disziplin- und fächerübergreifende Forschung zu relevanten und nutzbaren Erkenntnissen führen kann.
Kölner-DH-Nabelschau-Sitzung: Projektvorstellungen von Mitarbeitenden der DH in Köln weiterlesenSchlagwort-Archive: Digital Humanities
Zwischen Fakten und Vermutungen: Ein RDF-basierter Ansatz für die Geisteswissenschaften
Daten aus dem Bereich der Geisteswissenschaften, die in großem Umfang beispielsweise von Bibliotheken, Museen oder Universitäten zur Verfügung gestellt werden, gelten als reiche Informationsquelle. Und doch existiert bis heute eine große Herausforderung: Wie erfassen wir die vielfältigen, dynamischen und sich oft verändernden Sichtweisen, die sich in Forschungsprozessen ergeben? Herkömmliche Datenformate, die in den Geisteswissenschaften genutzt werden, sind oft nicht in der Lage, den Reichtum und die Tiefe wissenschaftlicher Debatten darzustellen. Sie neigen dazu, Informationen zu neutralisieren, was sich nicht nur auf die Wahrnehmung der Daten auswirkt, sondern auch den intellektuellen Eifer, das kritische Denken und die dynamischen Diskussionen, die das Verständnis in der geisteswissenschaftlichen Forschung prägen.
Zwischen Fakten und Vermutungen: Ein RDF-basierter Ansatz für die Geisteswissenschaften weiterlesenFairifizierte Überarbeitung der Datenbank „Das Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“ – Der Wert von hohen Ansprüchen für Open Data
An der vollständig überarbeiteten und fairifizierten Neuauflage des „Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“ – entwickelt unter der Leitung von Mareike König in einer Kooperation des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) mit dem Institut für Digital Humanities der Universität zu Köln (IDH) – zeigt sich in besonderer Weise, wie ein Projekt durch einen umfassenden Fokus auf Prinzipien wie Interoperabilität und die allgemeine Zugänglichkeit von Daten an Wert für die gesamte Forschungslandschaft gewinnen kann. Im Kölner Digital Humanities Kolloquium gaben Mareike König vom DHIP und Alina Ostrowski (ehemals IDH, jetzt Digital Humanities an der Uni Passau) einen Einblick in die Hintergründe und die Entwicklung des Projektes.
Fairifizierte Überarbeitung der Datenbank „Das Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“ – Der Wert von hohen Ansprüchen für Open Data weiterlesenAre we done? Computational Linguistics between Linguistics, Digital Humanities and Large Language Models
Sind wir schon fertig? Hat die Computerlinguistik mit der Veröffentlichung von populären Large Language Models ChatGPT und BERT alles erreicht, was sie erreichen wollte? Und in welcher Beziehung steht sie zu den angrenzenden Feldern Linguistik und Digital Humanities? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Associate Professor Mark A. Finlayson, Professorin Berenike Herrmann und Professor Klaus von Heusinger unter Moderation von Professor Nils Reiter bei ihrem Panel Talk im Rahmen des Digital Humanities Kolloquiums der Uni Köln am 29.06.2023. Die Diskussion wird vor allem mit Blick auf die möglichen Inhalte und Schwerpunkte eines neuen Computerlinguistik-Studiengangs geführt.
Are we done? Computational Linguistics between Linguistics, Digital Humanities and Large Language Models weiterlesenWas war, was ist, was wird: Digital Humanities in Rostock
Im Juli 2017 wurde das Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln (UzK) gegründet. Bevor der Kölner DH-Studiengang Informationsverarbeitung sowie die Forschungspraxis offiziell unter dem Label der Digital Humanities liefen, haben sich seit 1997, seit der Einrichtung einer Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, die Strukturen an der UzK stetig dahingehend entwickelt, die Digital Humanities als eigenes Fach zu etablieren. Mit einem heutigen Selbstverständnis haben wir uns als Studierende gefragt, ob die Diskussion um die Digital Humanities denn überhaupt noch relevant ist und überhaupt jemals war. Denn zählt nicht einfach, was praktiziert und unterrichtet wird, anstelle des Labels, unter dem es läuft?
Ulrike Henny-Krahmer hat am 15.04.2022 mit der Vorstellung des Status Quo in Rostock gezeigt: Die Diskussion um die Digital Humanities ist noch längst nicht vorbei und es wird deutlich, weshalb sie geführt werden muss.
Was war, was ist, was wird: Digital Humanities in Rostock weiterlesenDigital Humanities Cologne #8: Jetzt auch in Hybrid
Neues Sommersemester, neues Kolloquium, neues Programm, neues Konzept: Im 8. Jahr des DHC-Kolloquiums versuchen wir uns daran, die Vorteile von Präsenzsitzungen (Campusluft, Diskussionen in einem realen Raum, vor, während und nach der Veranstaltung möglich) mit der virtueller Veranstaltungen (Vorträge von Gästen ohne langwierige Anreise, barrierefreie Teilnahme) zu kombinieren. Leider gelingt das zur Zeit nur verteilt auf einzelne Sitzungen, eine jede Woche vollständig hybrid stattfindende Veranstaltung ist uns wegen der fehlenden technischen Ausstattung noch nicht gelungen, gegebenenfalls werden wir das aber für die Zukunft anstreben. Das Programm hat aber auch dieses Jahr wieder eine Reihe von Höhepunkten zu bieten.
Digital Humanities Cologne #8: Jetzt auch in Hybrid weiterlesenPerspektive als Eigenschaft von Wissen: die Beiträge der Semiotik zu den Digital Humanities in Bezug auf Modellierung und Medienforschung
Im Rahmen der Veranstaltung „Colloqium in Digital Cultural Heritage“ sprach Dr. Alin Olteanu vom Käte Hamburger Kolleg der RWTH Aachen über die Beiträge der Semiotik-Forschung zu den Digital Humanities in Bezug auf Medienforschung als auch Modellierung. Die Kernaussage: die Digitalisierung zeigt, dass Bedeutung und Wissen situativ und mithin perspektivisch sind. Gleichzeitig ist gerade die Perspektive als Charakteristik des Wissens nicht die Relativierung von Fakten, sondern ein Zugang zu ihnen. Um dies zu begründen, stellte Alin Olteanu in seinem Vortrag verschiedene Perspektiven auf das Modellieren vor: Zum einen die der traditionell modelfokussierten Semiotik, zum anderen die der Biosemiotik.
Perspektive als Eigenschaft von Wissen: die Beiträge der Semiotik zu den Digital Humanities in Bezug auf Modellierung und Medienforschung weiterlesenTracing and Translating Journeys Beyond Europe in British Female Travel Writing
Anlässlich der Veranstaltungsreihe Digital Cultural Heritage gab Jasmin Bieber einen Einblick in ihr Forschungsprojekt „Tracing and Translating Journeys Beyond Europe in British Female Travel Writing“. Hierzu gibt es eine im Vorhinein aufgezeichnete Präsentation. Der Vortrag bietet einen Überblick in verschiedene Aspekte des Genres der Reiseliteratur, welche eine subjektive literarische Gattung darstellt. In diesem Kontext forscht Jasmin Bieber zum Thema: „Unprecendent Paths in Europe: British Female Traveling Writing, 1680-1780“.
Insbesondere der männliche Blick in der Reiseberichtsgeschichte wird in Frage gestellt und die im Zeitkontext dargestellten Minderheiten werden in den Fokus gerückt. Diese wurden häufig in der Forschung vernachlässigt und stereotypisiert. Vornehmlich rückt die Rolle der Frau in den Mittelpunkt dieses Vortrags und in den Mittelpunkt der Forschungsarbeit. Um diese Thematik zu überblicken, lohnt es sich im ersten Schritt zu ergründen, was sich überhaupt hinter diesem Genre verbirgt.
Tracing and Translating Journeys Beyond Europe in British Female Travel Writing weiterlesenDigital Cultural Heritage – VeranstaltungsÜbersicht
DIE INFORMATISIERUNG DER TRADITIONELLEN GEISTESWISSENSCHAFTEN
Dieser Artikel beschreibt die Veranstaltungsreihe „Digital Cultural Heritage“ vom Wintersemester 2019/2020. Diese bestand aus 14 Vorträgen und wurde zwischen dem 16. Oktober und dem 29. Januar 2020 abgehalten. Es wurden aktuelle Forschungen, Unterstützungsmaßnahmen und Projekte aus dem Gebiet der Digital Cultural Heritage vorgestellt. Die neuesten Methoden zur Digitalisierung erwecken historisch wertvolles Kulturerbe zum Leben, indem sie neue Blickwinkel auf dieses erlauben. Durch Forschungsprojekte wird es ermöglicht, ein neues Verständnis für die Geschichte und neue Erkenntnisse hinzuzugewinnen. Diese erlauben einen aktuellen Zugang zu kulturellen Erben und bieten eine andere Form der Repräsentation und Erhaltung. Die Präsentation erfolgt nicht nur durch WissenschaftlerInnen der Universität zu Köln, sondern auch durch Gast-WissenschaftlerInnen aus aller Welt. Das Kolloquium wurde durch Prof. Dr. Øyvind Eide und Prof. Dr. Eleftheria Paliou geleitet.
Digital Cultural Heritage – VeranstaltungsÜbersicht weiterlesenDHC zum Dritten
Das Digital Humanities Cologne (DHC) Colloquium geht in die dritte Runde und in diesem Jahr konnten wir das Programm so früh wie noch nie fertig zusammenzustellen. Uns freut vor allem, dass wir eine ganze Reihe Zusagen von vortragenden Wissenschaftler|innen bekommen haben, die von außerhalb zu uns anreisen. Wir veranstalten das Kolloquium wieder als Joint Venture vom Cologne Center for e-Humanities (CCeH, Patrick Sahle und Franz Fischer) und der Sprachlichen Informationsverarbeitung (Spinfo, Claes Neuefeind und ich). Es wird im Sommersemester 2017 jeweils Donnerstags von 16-17:30 stattfinden, der erste Termin ist der 20.4. (das gesamte Programm findet sich hier). DHC zum Dritten weiterlesen
Was sind die Digital Humanities – ein Ausblick
Die Digital Humanities sind mehr als nur das Nutzen des Computers zum Zwecke der Forschung und der Lehre in den Geisteswissenschaften. Zwar sind Methoden und Strategien für die Zusammenarbeit, für das Modellieren, die Visualisierung und Programmierung zentrale Bestandteile der Digital Humanities. Dennoch ist dieser Begriff Digital Humanities nicht ohne weiteres dadurch definiert. Øyvind Eide untersuchte in seinem Beitrag, wie der Begriff aus den Tätigkeiten eines DHers beschrieben und von anderen akademischen Gebieten unterschieden werden kann. Eide ist am Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau tätig und vertritt seit dem Wintersemester 2016/17 die Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln. Was sind die Digital Humanities – ein Ausblick weiterlesen
Studentisches Bloggen – Ein Erfolgsrezept
Mit dem Ende des Sommersemesters endete auch die zweite Ausgabe unseres Kolloquiums “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”, zu dem wir wieder eine Reihe interessanter Wissenschaftler|innen aus der ganzen Breite der Digital Humanities als Vortragende gewinnen konnten.
[crosspost von TEXperimenTales]
Das Konzept des Kolloquiums ist, dass die Vortragenden nach einer kurzen Einführung durch einen der Veranstaltungsleiter (Franz, Claes, Patrick oder eben ich) geplante, andauernde oder seit kurzem abgeschlossene Projekte vorstellen und im Anschluss darüber mit uns, den Studierenden (welche Informationsverarbeitung oder Medieninformatik studieren) und eventuell vorhandenen Gästen diskutieren. Studentisches Bloggen – Ein Erfolgsrezept weiterlesen
Distant Reading: Datennarrative in den Geisteswissenschaften
In dem Digital Humanities (DH) Kolloquium „Aktuelle Forschungsthemen“ vom 23. Juni stellte Frank Fischer, stellvertretend für alle Beteiligten (Christopher Kittel, Hanna-Lenna Meiners, Dario Kampkaspar, Mathias Göbel, Peer Trilcke, Andreas Vogel und Frank Fischer selbst), die Arbeit zum Thema „Distant-Reading Showcase: 200 Jahre deutsche Dramengeschichte auf einen Blick“ vor, welche auf der DH Konferenz in Leipzig (DHd2016) präsentiert wurde. Frank Fischer ist Associate Professor für die DH an der Higher School of Economics in Moskau.
Distant Reading: Datennarrative in den Geisteswissenschaften weiterlesen
Digitale Lexikographie – von Fußball, Kleinsprachen und Kauderwelsch
Claes Neuefeind vom Institut für Linguistik (Sprachliche Informationsverarbeitung, UzK) diskutierte in seinem Vortrag vom 30. Juni 2016 die vielfältigen Vorteile der digitalen Lexikographie und wie man diese als sprachpflegerische Instrumente einsetzen kann. Digitale Lexikographie – von Fußball, Kleinsprachen und Kauderwelsch weiterlesen
Public History und das Projekt “digital Past”. Wie Geschichte außerhalb von konventioneller Institutionen erlebbar gemacht werden kann.
Neue Technologien und Medien bieten Historikern eine immense Erweiterung der Werkzeuge bei der Vermittlung von Geschichte. In diesem Zusammenhang spielt der in Deutschland noch recht junge Begriff der Public History eine wichtige Rolle – auch wenn es dieser Disziplin nicht an verschiedenen Definitionen mangelt, wie uns Moritz Hoffmann erklärt. Hoffmann promoviert zur Zeit mit dem Thema “Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Öffentlichkeit” an der Professur für Public History der Universität Heidelberg und ist freiberuflicher Historiker, Projektleiter und Initiator des Projektes digital past. Ein Twitter-Projekt zum Ende des zweiten Weltkriegs in Deutschland. Public History und das Projekt “digital Past”. Wie Geschichte außerhalb von konventioneller Institutionen erlebbar gemacht werden kann. weiterlesen