Viele geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte und Fragestellungen basieren auf der Analyse von Daten, die in Form von Texten vorliegen. Die Computerlinguistik (CL) kann den Digital Humanities (DH) wichtige Werkzeuge für die textbasierte Analyse von Forschungsfragen liefern. Doch längst ist es nicht mehr ausreichend, Computerlinguisten in diesem Zusammenhang als Dienstleister und die Digital Humanities als bloße Auftraggeber zu betrachten. Welche Rolle können Computerlinguisten in der Zusammenarbeit mit Geisteswissenschaftlern einnehmen? Was macht die gemeinsame Arbeit an geisteswissenschaftlichen Fragestellungen für beide Seiten aus und wie kann (und sollte?) diese den Arbeitsprozess an sich beeinflussen? Diesen Fragen widmeten sich Dr. Sarah Schulz und Dr. Nils Reiter vom Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung der Uni Stuttgart während ihres Gastvortrags “Reflected Text Analysis: Computational Linguistics meets Digital Humanities” an der Uni Köln am 7. Juni 2018. Digital Humanities meets Computational Linguistics – gemeinsam den Forschungshorizont erweitern weiterlesen
Schlagwort-Archive: DH-Methodologie
Superstrukturen – Affinitätstopologie über variierende Quellen eines Werkes
Begleitend zum Digital Humanities-Kolloquium mit Fokus auf aktuelle Forschungsthemen werden die Veranstaltungsinhalte als Blogposts durch Studierende aufgearbeitet. Dieser Beitrag widmet sich der Sitzung zum Thema Superstrukturen als Ergebnis einer edierenden Methode. Diese von der Gastreferentin Tessa Gengnagel vorgeschlagene Methode zielt auf die Hervorhebung aller Gemeinsamkeiten über variierende Quellen eines Werkes hinweg. Die Superstruktur dieser Quellen ergibt sich dann aus der Zusammenführung der gefundenen Gemeinsamkeiten. Superstrukturen – Affinitätstopologie über variierende Quellen eines Werkes weiterlesen