Schlagwort-Archive: Computerlinguistik

MeThAL: Ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Theateranalyse im Elsass

Im Rahmen der Vortragsreihe “Aktuelle Forschungsthemen in den Digital Humanities” hat Pablo Ruiz Fabo am 02.05.2024 Studierenden der Universität zu Köln das von ihm geleitete Projekt MeThAL vorgestellt. Das Projekt zielt darauf ab, die Theatertradition im Elsässer Dialekt durch eine makroanalytische Herangehensweise zu erforschen. Es strebt die Erstellung eines großen, repräsentativen Korpus und die quantitative Analyse dessen an. Dabei werden Herausforderungen, wie die orthografische Vielfalt des Elsässischen, berücksichtigt. Dadurch wird ein Beitrag zur Erforschung von Minderheitensprachen geleistet und der digitale Zugang zum Elsässischen Theater verbessert.

MeThAL: Ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Theateranalyse im Elsass weiterlesen

Gebärdensprachen und maschinelle Übersetzung: Der lange Weg zur digitalen Inklusion

Dr. Mirella De Sisto von der Universität Tilburg hielt einen aufschlussreichen Vortrag zum Thema “Sign Languages and Machine Translation: Challenges and Opportunities” (z. Dt.”Gebärdensprachen und maschinelle Übersetzung: Herausforderungen und Chancen”). Der Vortrag fand im Rahmen der Vortragsreihe zu digitalen Geisteswissenschaften im Sommersemester 2024 statt und beleuchtete die Besonderheiten von Gebärdensprachen sowie die Herausforderungen bei ihrer computerlinguistischen Verarbeitung und maschinellen Übersetzung.

Gebärdensprachen und maschinelle Übersetzung: Der lange Weg zur digitalen Inklusion weiterlesen

Are we done? Computational Linguistics between Linguistics, Digital Humanities and Large Language Models

Sind wir schon fertig? Hat die Computerlinguistik mit der Veröffentlichung von populären Large Language Models ChatGPT und BERT alles erreicht, was sie erreichen wollte? Und in welcher Beziehung steht sie zu den angrenzenden Feldern Linguistik und Digital Humanities? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Associate Professor Mark A. Finlayson, Professorin Berenike Herrmann und Professor Klaus von Heusinger unter Moderation von Professor Nils Reiter bei ihrem Panel Talk im Rahmen des Digital Humanities Kolloquiums der Uni Köln am 29.06.2023. Die Diskussion wird vor allem mit Blick auf die möglichen Inhalte und Schwerpunkte eines neuen Computerlinguistik-Studiengangs geführt.

Are we done? Computational Linguistics between Linguistics, Digital Humanities and Large Language Models weiterlesen

Computational Approaches to Understanding Narrative

Narrative sind mehr als nur Erzählstrukturen in fiktionalen Texten. Sie spiegeln gesellschaftliche Werte und kulturelles Erbe wider. Narrative können helfen, Themen und Standpunkte leichter zu vermitteln und aufzunehmen, was gleichzeitig zu Manipulation und Desinformation führen kann. Die Forschungsgruppe von Professor Mark A. Finlayson beschäftigt sich mit dem automatischen Erkennen und Verarbeiten narrativer Bestandteile mit Natural Language Processing (NLP) Methoden. In seinem Vortrag am 16.11.2022 im Rahmen des Colloquiums in Digital Cultural Heritage an der Universität zu Köln erklärt Finlayson zudem, warum das (automatische) Verstehen von Narrativen wichtig und nützlich ist – für die Digital Humanities und andere Bereiche.

Computational Approaches to Understanding Narrative weiterlesen

Kann Künstliche Intelligenz uns bald verbal ausdribbeln? – Argument Mining zum automatischen Erkennen und Generieren von Argumenten

Argumentationen sind ein zentraler Bestandteil menschlicher Kommunikation. Diese mit Algorithmen automatisch zu erkennen, zu strukturieren oder zu generieren ist ein herausforderndes Problem der Computerlinguistik, das mehrere Ebenen der Formalisierung und elaborierte Machine Learning Modelle erfordert. Im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte stellte Professor Manfred Stede am 30.06.2022 die Forschung seiner Arbeitsgruppe an der Uni Potsdam zum Thema Argument Mining vor. In seinem Vortrag ging es um das Erkennen argumentativer Bestandteile und Strukturen, das automatische Generieren von Argumenten, und um die grundlegenden Aufgaben Sentimentanalyse und Stance Detection.

Kann Künstliche Intelligenz uns bald verbal ausdribbeln? – Argument Mining zum automatischen Erkennen und Generieren von Argumenten weiterlesen

Poesie aus dem Computer – Theo Lutz’ Stochastische Texte

Suchmaschinen, Bild- und Texterkennung, Robotik, Social Bots, Computerspiele oder digitale Sprachassistenten – Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und findet heute in vielseitiger Form Anwendung. Sie kann aber noch viel mehr: Intelligente Algorithmen sind in der Lage, Kunst zu schaffen: Gemälde zeichnen, Musiken komponieren oder Gedichte schreiben. Einer der Urväter dieser technologischen Errungenschaft ist Theo Lutz, der mit der Programmierung eines Zufallsgenerators und den daraus entstandenen Stochastischen Texten Pionierarbeit bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz geleistet hat. Im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte – stellte Dr. Nils Reiter sein Projekt “Gedichte aus dem Computer – Theo Lutz und die >Stochastischen Texte<” vor.

Poesie aus dem Computer – Theo Lutz’ Stochastische Texte weiterlesen

Digitale Archivbestände durch Natural Language Processing (NLP) erkunden?

Das Löschen, Speichern und Kopieren einer Datei wurde durch die rasante technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte nicht nur immer einfacher, sondern vielmehr zum Automatismus. Wir schicken jetzt E-Mails statt Briefe oder scannen Dokumente, anstatt Akten abzuheften. Bisher analoge Prozesse verlagerten sich in den digitalen Raum. Davon sind nicht nur Privatpersonen betroffen, sondern nun auch die öffentliche Verwaltung. Um eben diesen Prozess der Digitalisierung voranzutreiben, stehen verschiedene Softwareanwendungen und Dateimanagementsysteme zur Verfügung. Aber was passiert mit Archivbeständen? Hier handelt es sich um den deutschen Archivgesetzen unterliegendes Verwaltungsschriftgut. Nasrin Saef hat sich mit diesem Thema in ihrer Masterarbeit beschäftigt. Der Titel der Masterarbeit lautet “Digitale Archivbestände mit NLP erkunden? Zur Anwendbarkeit computerlinguistischer Methoden im Archivsektor”.  Digitale Archivbestände durch Natural Language Processing (NLP) erkunden? weiterlesen

Koreferenz-Annotationen: eine Sichtweise aus CRETA

Die Bedeutung von Annotationen für Computerlinguistik und (digitale) Geisteswissenschaften ist kaum zu überschätzen. „Annotation as Basis for … Everything“ wählen Sarah Schulz und Nils Reiter als Titel für eine ihrer Präsentationsfolien. Dabei lag der Fokus des Vortrages auf Coreference Resolution bzw. Koreferenz-Annotationen, einer speziellen Form von linguistischen Annotationen. Was sind Koreferenz-Annotationen? Welche Problematik steckt dahinter? Wie wird Koreferenz praktisch annotiert? Diesen und weiteren Fragen widmeten sich die beiden Wissenschaftler vom Centrum für Reflektierte Textanalyse (CRETA) der Uni Stuttgart während ihres Gastvortrags „Reflected Text Analysis: Computational Linguistics meets Digital Humanities“ am 7. Juni 2018. Koreferenz-Annotationen: eine Sichtweise aus CRETA weiterlesen

Digital Humanities meets Computational Linguistics – gemeinsam den Forschungshorizont erweitern

Viele geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte und Fragestellungen basieren auf der Analyse von Daten, die in Form von Texten vorliegen. Die Computerlinguistik (CL) kann den Digital Humanities (DH) wichtige Werkzeuge für die textbasierte Analyse von Forschungsfragen liefern. Doch längst ist es nicht mehr ausreichend, Computerlinguisten in diesem Zusammenhang als Dienstleister und die Digital Humanities als bloße Auftraggeber zu betrachten. Welche Rolle können Computerlinguisten in der Zusammenarbeit mit Geisteswissenschaftlern einnehmen? Was macht die gemeinsame Arbeit an geisteswissenschaftlichen Fragestellungen für beide Seiten aus und wie kann (und sollte?) diese den Arbeitsprozess an sich beeinflussen? Diesen Fragen widmeten sich Dr. Sarah Schulz und Dr. Nils Reiter vom Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung der Uni Stuttgart während ihres Gastvortrags “Reflected Text Analysis: Computational Linguistics meets Digital Humanities” an der Uni Köln am 7. Juni 2018. Digital Humanities meets Computational Linguistics – gemeinsam den Forschungshorizont erweitern weiterlesen

Metaphor Identification and Argumentation Mining

Geisteswissenschaftliche Forschung scheint seit jeher eine rein analoge Tätigkeit zu sein. Texte lesen, Inhalte analysieren, Erkenntnisse gewinnen – das zumindest scheint das täglich‘ Brot eines jeden Geisteswissenschaftler zu sein. Aber ist das tatsächlich so? Arbeiten Geisteswissenschaftler noch immer losgelöst von den technologischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts? Eigentlich nicht. Natürlich sind auch Geisteswissenschaftler im 21. Jahrhundert angekommen, wissen um die Möglichkeiten eines Computers und auch wie sie diese Möglichkeiten für ihre Zwecke nutzen können. Die Nutzung dieser neuen Arbeitsweisen ist heute allgemein unter der Bezeichnung Digital Humanities bekannt – auch wenn man sich noch nicht ganz genau auf eine einheitliche Definition einigen kann … Metaphor Identification and Argumentation Mining weiterlesen

Computational Historical Semantics: Ein Werkzeugkasten zur datengesteuerten Semantikfoschung in mittellateinischen Texten

Was bedeutet ein Begriff, und wie verschiebt sich seine Bedeutung im Laufe von Jahrhunderten? Dieser Fragestellung ging Tim Geelhaar schon bei seiner Dissertation mit dem Titel „Christianitas. Eine Wortgeschichte von der Spätantike bis zum Mittelalter“ an der Goethe Universität Frankfurt am Main nach. Auch seine Mitarbeit in dem von ihm am 4. Mai im Kolloquium „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ vorgestellten Projekt „Computational Historical Semantics“ lässt sich in dem Kontext sehen, untersucht es doch die linguistischen und soziokulturellen Wurzeln sprachlicher Veränderungen mit Hilfe von Text-Mining-Methoden.

Um solchen Fragestellungen begegnen zu können, ist Fachwissen sowohl aus der Linguistik und den Geschichtswissenschaften als auch aus der Informatik notwendig. Folgerichtig wird das Projekt als interdisziplinäre Kooperation zwischen der Romanistik der Universität Tübingen (Prof. Dr. Dessi Schmid), der Linguistik der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Barbara Job) sowie des Historischen Seminars (Prof. Dr. Bernhard Jussen) und der Informatik (Prof. Dr. Alexander Mehler) der Universität Frankfurt umgesetzt. Computational Historical Semantics: Ein Werkzeugkasten zur datengesteuerten Semantikfoschung in mittellateinischen Texten weiterlesen