Archäogaming – Eine ungewöhnliche Kombination aus zwei eigentlich fremden Feldern, doch der erste Blick täuscht! Dr. Aris Politopoulos zeigt mit seinem Vortrag im Rahmen des Colloquiums in Digital Cultural Heritage: „The Past as a Playground: From ancient boardgames to historical video games“, dass Spiele und vor allem Computerspiele nicht nur ein kulturell wichtiges Element, sondern auch ein wichtiges Werkzeug in der Archäologie sein können. Er beschriebt die Entwicklung, den aktuellen Stand und einen Ausblick in die Zukunft des Archäogaming.
Archäogaming – The Past as a Playground weiterlesenSchlagwort-Archive: Archäologie
Die Ruine der Santa Maria De Monasterio Albo in Misterbianco (Sizilien)
Misterbianco– ein kleiner Ort auf Sizilien, der unter seinem Boden ein altes Dorf beherbergt, welches im 17. Jahrhundert (1669) von einem Ausbruch Ätnas überrascht wurde, wird Schauplatz einer Ausgrabung. Eines der Gebäude des alten Dorfes, das überdauerte, ist die Santa Maria de Monasterio Albo, eine Kirche von der nur die Spitze als Ruine aus der erkalteten Lava herausschaute. Ausgrabungskampagnen, die das antike Gebäude wieder ans Licht brachten, enthüllten unter anderem das Hauptportal und sechs Altäre. Diese alte Kunst aus dem Osten Siziliens galt es zu rekonstruieren und zu dokumentieren, aber wie?
Die Ruine der Santa Maria De Monasterio Albo in Misterbianco (Sizilien) weiterlesenVideogrammetry – das Geheimnis der Archäologie
Betrachtet man das Forschungsfeld der Archäologie, ist es auf den ersten Blick schwer mit digitalen Werkzeugen zu verknüpfen – man stelle sich Forschende in einem weitläufigen Feld von Ausgrabungen vor, die kniend auf der Erde hocken und mit einem feinen Pinsel Fundstücke von unschätzbarem Alter und Wert mit größter Sorgfalt freilegen. Die Arbeit am Computer stellt zu einer solchen Szenerie den wohl größtmöglichen Kontrast dar. Und doch nimmt die Bedeutung dieses Geräts – und seiner Funktionen – in archäologischer Forschung stetig zu. Neben verschiedensten Tools der Modellierung von Fundstücken hob sich in den letzten Jahren eins besonders hervor: die Videogrammetry – ein Tool der 3D-Rekonstruktion auf Basis von Videostreams. Prof. Dr. Marco Block-Beritz präsentierte in seinem Vortrag “Videogrammetry in a nutshell” den Einsatz von Videogrammetry in archäologischer Forschung, indem er einen theoretischen Rahmen aufzeigte und die Umsetzung in der Praxis mit verschiedenen Forschungsprojekten vorstellte. Die Botschaft, die er dabei vermittelte, war eindeutig: Videogrammetry ist die Zukunft der 3D-Rekonstruktion in der archäologischen Forschung.
Videogrammetry – das Geheimnis der Archäologie weiterlesenBilder erleben und erforschen – das Online-Forschungswerkzeug des Projektes HistStadt4D
Im Rahmen des Kolloquiums in Digital Cultural Heritage der Universität zu Köln haben Jonas Bruschke M.Sc. und Dipl.-Ing. Cindy Kröber das Projekt HistStadt4D und den zugehörigen Prototypen des UrbanHistory4D-Browsers stellvertretend für ihr neunköpfiges, interdisziplinäres Projektteam, in einer guten Stunde inklusive Fragerunde, vorgestellt. Die Nachwuchsforschungsgruppe wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, das Projekt läuft seit 2016 und noch bis Ende April 2021.
Bilder erleben und erforschen – das Online-Forschungswerkzeug des Projektes HistStadt4D weiterlesenDigging Into Early Colonial Mexico – a large-scale computational analysis of 16th century historical documents
Im Rahmen des Kolloquiums „Colloquium in Digital Cultural Heritage“ der Universität zu Köln stellte Dr. Patricia Murrieta-Flores ihr Projekt „Digging into early colonial Mexico – A large-scale computational analysis of 16th century historical documents“ vor (hier geht es zum Vortrag). Dr. Patricia Murrieta-Flores ist Co-Direktorin der digitalen Geisteswissenschaften und Computerarchäologin an der Lancaster Universität in Großbritannien. Sie widmet sich der Frage, wie Computerarchäologie und digitale Geisteswissenschaften zusammengebracht werden können, um digitale Forschungsmethoden sowohl in der Archäologie als auch in der Geschichtswissenschaft zu unterstützen.
Digging Into Early Colonial Mexico – a large-scale computational analysis of 16th century historical documents weiterlesenForschungsdatenmanagement in der Archäologie
Im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte hielt Kai-Christian Bruhn für die Studierenden der Universität zu Köln, der Hochschule und der Universität Mainz den Vortrag Forschungsdatenmanagement in der Archäologie. Bedingt durch Corona entstand durch Zoom die Möglichkeit des Austausches zwischen den beiden Universitätsstandorten.
Bruhn ist seit 2008 Professor für Interdisziplinäre Anwendungen raumbezogener Mess- und Informationstechnik und befasst sich mit der Archäoinformatik und den Digital Humanities in der Hochschule Mainz. 2015 gehörte er zu den Gründern des mainzed, das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften.
Forschungsdatenmanagement in der Archäologie weiterlesen