Im Rahmen des Colloquium in Digital Cultural Heritage 2023/24 der Universität zu Köln wurden immer wieder auswärtige Gäste eingeladen, um ihre aktuellen Forschungsprojekte mit Veranstaltern und Publikum des Kolloquiums zu besprechen. Am 31.01.2024 gab es dann aber auch die Möglichkeit, sich kurze Projektvorstellungen von Mitarbeitenden der Universität zu Köln zu diskutieren. Die vorgestellten Projekte variieren inhaltlich zwar stark voneinander, zeigen jedoch alle, dass disziplin- und fächerübergreifende Forschung zu relevanten und nutzbaren Erkenntnissen führen kann.
Kölner-DH-Nabelschau-Sitzung: Projektvorstellungen von Mitarbeitenden der DH in Köln weiterlesenSchlagwort-Archive: Archäoinformatik
Level Up / Upgrade – Scannen der nächsten Generation. Wie mittels 3D Scanner ganze Sammlungen digitalisiert werden können und was man mit solchen Digitalisaten eigentlich anstellt.
Ein Objekt genauso einfach scannen zu können, wie die Seiten eines Buches. Das wäre ein langfristiges Ziel von Pedro Santos, dem Leiter der Abteilung für Digitalisierung von Kulturerbe am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung und seinem Team. Am 7. Juli 2022 stellte er den Gästen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ die Arbeit mit dem CultArm3D vor, mit dem bereits Sammlungen mehrerer Museen als 3D-Objekte digitalisiert wurden. Fokus lag während der Entwicklung insbesondere darauf mit dem System wiederholbar hohe Qualität zu erreichen und aus demselben Objekt auch definitiv immer dasselbe digitale Modell erstellen zu können.
Level Up / Upgrade – Scannen der nächsten Generation. Wie mittels 3D Scanner ganze Sammlungen digitalisiert werden können und was man mit solchen Digitalisaten eigentlich anstellt. weiterlesenAutomatisierte Forschung in der Archäologie? Ja, mit Deep Learning.
Am 12.01.2022 besuchte uns Dr. Iris Kramer von dem Startup ArchAI Ltd. um im Kolloquium für Digital Cultural Heritage, um von Ihren Entwicklungen automatisierter Verfahren zur Erkennung von archäologischen Ausgrabungsstätten mit LiDAR und Deep Learning zu erzählen. Kramer begann damit, die Entwicklung der Anwendung von Deep Learning in der Archäologie zu erklären und präsentierte im Anschluss die damit verbundenen Möglichkeiten und Zukunftsaussichten der Automatisierung und Unterstützung von archäologischer Forschung mit Deep Learning.
Automatisierte Forschung in der Archäologie? Ja, mit Deep Learning. weiterlesenDer Bau des Kölner Domes mal anders
Der Titel des Vortrages, der uns am 24.11.2021 bevorstand „The Kölner Dome: Building and development of a DIY RTI dome“ ließ einige Archäoinformatik-Laien zunächst ins Schwanken geraten. Es handelte sich nämlich nicht um einen Vortrag über eine Rekonstruktion des Kölner Doms, sondern um einen praxisnahen Bericht über den Bau und die Entwicklung eines sogenannten RTI Domes. Sebastian Hageneuer, der selbst an der Universität zu Köln am Institut für Archäologie beschäftigt ist, führte uns an diesem Abend zunächst in die allgemeine Technologie des RTI ein und klärte auf, was genau sich hinter einem solchen Dome verbirgt. Im zweiten Teil seines Vortrags berichtete er dann mit großem Spannungsbogen von seinen Versuchen der letzten Jahre, einen RTI Dome selbst zu bauen. Lesenswert ist auch sein eigener Blogpost zu diesem Thema.
Der Bau des Kölner Domes mal anders weiterlesenDigital Cultural Heritage – VeranstaltungsÜbersicht
DIE INFORMATISIERUNG DER TRADITIONELLEN GEISTESWISSENSCHAFTEN
Dieser Artikel beschreibt die Veranstaltungsreihe „Digital Cultural Heritage“ vom Wintersemester 2019/2020. Diese bestand aus 14 Vorträgen und wurde zwischen dem 16. Oktober und dem 29. Januar 2020 abgehalten. Es wurden aktuelle Forschungen, Unterstützungsmaßnahmen und Projekte aus dem Gebiet der Digital Cultural Heritage vorgestellt. Die neuesten Methoden zur Digitalisierung erwecken historisch wertvolles Kulturerbe zum Leben, indem sie neue Blickwinkel auf dieses erlauben. Durch Forschungsprojekte wird es ermöglicht, ein neues Verständnis für die Geschichte und neue Erkenntnisse hinzuzugewinnen. Diese erlauben einen aktuellen Zugang zu kulturellen Erben und bieten eine andere Form der Repräsentation und Erhaltung. Die Präsentation erfolgt nicht nur durch WissenschaftlerInnen der Universität zu Köln, sondern auch durch Gast-WissenschaftlerInnen aus aller Welt. Das Kolloquium wurde durch Prof. Dr. Øyvind Eide und Prof. Dr. Eleftheria Paliou geleitet.
Digital Cultural Heritage – VeranstaltungsÜbersicht weiterlesenDie Simulation vergangener Gesellschaftsstrukturen: Archäoinformatik und die Science of Cities
Computerbasierte Methoden können dabei helfen, die langfristige Entwicklung von Städten und Regionen zu simulieren. Seit einigen Jahren gibt es verstärkte Bestrebungen, derartige Verfahren im Rahmen archäologischer Forschung auch auf längst untergegangene Städte anzuwenden, deren damalige genaue Position und Größe oftmals nur vermutet werden kann. Von den Möglichkeiten und Herausforderungen solcher Ansätze berichtete Eleftheria Paliou, Professorin der Archäoinformatik am Archäologischen Institut der Universität zu Köln, am 21. Juni in ihrem Vortrag Computational Archaeology and the Science of Cities. Die Simulation vergangener Gesellschaftsstrukturen: Archäoinformatik und die Science of Cities weiterlesen