Programm 2022

PROGRAMM DES KOLLOQUIUMS IM SOMMERSEMESTER 2022

Die Veranstaltung findet im Sommersemester Donnerstags 17:45-19:15 statt. Wichtig – Anleitung zum Verfassen eines Blogposts

DATUMTHEMAPOST
7.4.Tessa Gengnagel (CCeH Uni Köln): “Digital Humanities, or: The Broken Record of Everything”
14.4.Thorsten Wübbena (IEG Mainz): ​​„Innovation, Transfer und Infrastruktur – digitale historische Forschung am IEG“
21.4.Ulrike Henny (Uni Rostock): “Digital Humanities in Rostock – zwischen Forschungsfeld und Fach”Christine Schäfer
Anke Debbeler
28.4.Fabian Offert (University of California, Santa Barbara):  “Close Reading Distant Viewing”Valeriia Kozenasheva
5.5.Nora Probst (Universität Paderborn): “Raum, Rekonstruktion, Einfühlung – Perspektiven zu VR in der Theaterforschung”Benedikte Löbbert
Ricarda Boente
12.5.Janis Pagel (IDH Uni Köln): “Koreferenzresolution trifft Quantitative Dramenanalyse: Koreferenz-Informationen als Feature in Figurentypen-Klassifikation”
19.5.Andrea Lorenz (Universität Hamburg) / Mia Berg (Ruhr Universität Bochum): “Erhebung, Archivierung, Auswertung – #SocialMediaHistory zwischen Geschichtswissenschaft und Digital Humanities”Théo Bouveyron
Laura Pascale Berg
2.6.Torsten Schrade (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz): “STURM Edition”Kamil Schock
23.6.Mihailo Popović (Austrian Academy of Sciences)/ Bernhard Koschiček-Krombholz (Open Atlas): “OpenAtlas und historische Geographie: Die Tabula Imperii Byzantini (Balkan) im digitalen Zeitalter”Sara Saleh
30.6.Manfred Stede (Universität Potsdam): “Sentiment, Stance, Argument: Schritte zur automatischen Analyse”Lea Grüner

7.7.Pedro Santos (Fraunhofer IGD): “Autonome 3D-Digitalisierung von Kulturerbe”Julian Klink
Lilly Rühle

Blog zur Veranstaltung “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search