Programm 2021

PROGRAMM DES KOLLOQUIUMS IM SOMMERSEMESTER 2021

Die Veranstaltung findet im Sommersemester Donnerstags 17:45-18:45 als Zoom-Meeting statt. Wichtig – Anleitung zum Verfassen eines Blogposts

DATUM
THEMA POST
15.4. Tessa Gengnagel (CCeH Köln): “A Tale of Two Cultures: Zum transatlantischen DH-Diskurs”  
22.4. Christopher Pollin (ZIM Uni Graz): “Modellierung historischer Rechnungsbücher. DEPCHA – Digital Edition Publishing Cooperative for Historical Accounts” Sara Saleh
29.4. Sabine de Günther & Linda Freyberg (FH Potsdam): “Restaging Fashion – (3D-) Digitalisierung, semantische Kontextualisierung und Visualisierung vestimentärer Quellen” Cosima Granderath-Miegel
Nils Geißler
6.5. Özlem Çetinoğlu (Uni Stuttgart): “Computational Structural Analysis of German-Turkish Code-Switching” Laila Abazzouh
Ceyda Celikdemir
20.5. Maria Effinger (UB Heidelberg): “Open-Access-Publizieren an der UB Heidelberg”

Elias Faqirzada
Maximilian Supplieth

10.6. Daniel Röwenstrunk (ZenMem, Uni Paderborn): “Die Dimensionen von Musik und Vorschläge für ihre digitale Codierung” Monami Homma
Nghia Truong
17.6. Hannah Busch (KNAW Huygens ING): “Matching Medieval Manuscripts – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften” Nina Eckertz
Annika Fischer
Thomas Oehlke
24.6. Christian Thomas (BBAW): edition humboldt digital, edition humboldt Print, edition humboldt hybrid: “Eine allgemeine Verkettung, nicht in einfacher linearer Richtung, sondern in netzartig verschlungenem Gewebe […] Kamil Schock
1.7. Britta Mischke, Marcello Perathoner (Uni Köln): “Capitularia – Eine Hybridedition frühmittelalterlicher Rechtstexte“ Alina Ostrowski
8.7. Adelheid Heftberger (Bundesarchiv Berlin): “Viele Daten und noch mehr Fragen: Zu den Grundlagen der (digitalen) Filmgeschichtsschreibung Christine Schäfer

15.7. Johanna Binnewitt (BIBB Bonn): “Computerlinguistik in der Berufsbildungsforschung – Stellenanzeigen als Forschungsressource Teresa Johnsen
Michaela Dienhart

 

Blog zur Veranstaltung “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search