Was war, was ist, was wird: Digital Humanities in Rostock

Im Juli 2017 wurde das Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln (UzK) gegründet. Bevor der Kölner DH-Studiengang Informationsverarbeitung sowie die Forschungspraxis offiziell unter dem Label der Digital Humanities liefen, haben sich seit 1997, seit der Einrichtung einer Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, die Strukturen an der UzK stetig dahingehend entwickelt, die Digital Humanities als eigenes Fach zu etablieren. Mit einem heutigen Selbstverständnis haben wir uns als Studierende gefragt, ob die Diskussion um die Digital Humanities denn überhaupt noch relevant ist und überhaupt jemals war. Denn zählt nicht einfach, was praktiziert und unterrichtet wird, anstelle des Labels, unter dem es läuft?

Ulrike Henny-Krahmer hat am 15.04.2022 mit der Vorstellung des Status Quo in Rostock gezeigt: Die Diskussion um die Digital Humanities ist noch längst nicht vorbei und es wird deutlich, weshalb sie geführt werden muss. 

Was war, was ist, was wird: Digital Humanities in Rostock weiterlesen

Digital Humanities Cologne #8: Jetzt auch in Hybrid

Neues Sommersemester, neues Kolloquium, neues Programm, neues Konzept: Im 8. Jahr des DHC-Kolloquiums versuchen wir uns daran, die Vorteile von Präsenzsitzungen (Campusluft, Diskussionen in einem realen Raum, vor, während und nach der Veranstaltung möglich) mit der virtueller Veranstaltungen (Vorträge von Gästen ohne langwierige Anreise, barrierefreie Teilnahme) zu kombinieren. Leider gelingt das zur Zeit nur verteilt auf einzelne Sitzungen, eine jede Woche vollständig hybrid stattfindende Veranstaltung ist uns wegen der fehlenden technischen Ausstattung noch nicht gelungen, gegebenenfalls werden wir das aber für die Zukunft anstreben. Das Programm hat aber auch dieses Jahr wieder eine Reihe von Höhepunkten zu bieten.

Digital Humanities Cologne #8: Jetzt auch in Hybrid weiterlesen

Multimediale Editionen: Warum es nicht immer nur um Text geht und wieso Raum und Zeit auch interessant sind.

Im Wintersemester 2021/2022 fand das Colloquium in Digital Cultural Heritage als Hybrid-Veranstaltung statt. Sowohl online als auch offline trugen verschiedene WissenschaftlerInnen Beiträge zu unterschiedlichsten Projekten vor. Als Abschluss der Reihe präsentierte Tessa Gengnagel vom CCeH der Universität zu Köln ihren Vortrag mit dem Titel “Digital Scholarly Editions Beyond Text – Modelling Medieval Picture Programmes and Modern Motion Pictures“. Der Vortrag trug den gleichen Titel wie Gengnagels Dissertation und bildete einen Querschnitt durch das Thema.

Multimediale Editionen: Warum es nicht immer nur um Text geht und wieso Raum und Zeit auch interessant sind. weiterlesen

Automatisierte Forschung in der Archäologie? Ja, mit Deep Learning.

Am 12.01.2022 besuchte uns Dr. Iris Kramer von dem Startup ArchAI Ltd. um im Kolloquium für Digital Cultural Heritage, um von Ihren Entwicklungen automatisierter Verfahren zur Erkennung von archäologischen Ausgrabungsstätten mit LiDAR und Deep Learning zu erzählen. Kramer begann damit, die Entwicklung der Anwendung von Deep Learning in der Archäologie zu erklären und präsentierte im Anschluss die damit verbundenen Möglichkeiten und Zukunftsaussichten der Automatisierung und Unterstützung von archäologischer Forschung mit Deep Learning.

Automatisierte Forschung in der Archäologie? Ja, mit Deep Learning. weiterlesen

3D-Modellierung in der Pandemie

Im Rahmen des Modellathons 2020 haben Louise Tharandt und Daniel Hinz eine 3D-Rekonstruktion des Hauptwerkes der Carl-Zeiss AG Jena erstellt. Das Projekt dauerte von September 2020 bis Januar 2021 und fiel somit mitten in die Corona-Pandemie, was ein face-to-face Treffen unmöglich machte. Im Kolloquium „Digital Cultural Heritage“ stellten sie ihr Projekt vor und erzählten, wie es ihnen gelang, trotz der Pandemie eine 3D-Rekonstruktion zu erstellen, mit welcher sie den 1. Platz des Modellathons erlangten. Das Ergebnis der Rekonstruktion wird in diesem Video dargestellt:

3D-Modellierung in der Pandemie weiterlesen

Computational Thinking – Eine Kernkompetenz in den (Digital) Humanities?

Computational Thinking (CT) scheint eine wichtige Kompetenz, um an der heutigen digitalisierten Gesellschaft partizipieren und diese aktiv mitgestalten zu können. Auch im Kontext der Digital Humanities (DH) kann die Relevanz von CT nicht abgestritten werden. Erkenntnisse darüber, wie die Fähigkeit zum CT erlernt, in verschiedenen Kontexten angewendet und vermittelt werden kann, sind daher auch in den DH von besonderem Interesse. Doch was genau ist CT eigentlich? Und wie kann es erlernt und angewendet werden? Dies sind einige von vielen Forschungsfragen, mit denen sich das Center for Learning Computational Thinking (CLCT) der University of Southern Denmark (SDU) beschäftigt. Am 14. Dezember haben Nina Bonderup Dohn, Stig Børsen Hansen und Inger-Marie Falgren Christensen vom CLCT in ihrem Vortrag Learning computational thinking and the relation to digital humanities Einblicke in ihre Arbeit gegeben und eine Brücke zwischen CT und anderen Geisteswissenschaften sowie den DH geschlagen.

Computational Thinking – Eine Kernkompetenz in den (Digital) Humanities? weiterlesen

Videogrammetry – das Geheimnis der Archäologie

Betrachtet man das Forschungsfeld der Archäologie, ist es auf den ersten Blick schwer mit digitalen Werkzeugen zu verknüpfen – man stelle sich Forschende in einem weitläufigen Feld von Ausgrabungen vor, die kniend auf der Erde hocken und mit einem feinen Pinsel Fundstücke von unschätzbarem Alter und Wert mit größter Sorgfalt freilegen. Die Arbeit am Computer stellt zu einer solchen Szenerie den wohl größtmöglichen Kontrast dar. Und doch nimmt die Bedeutung dieses Geräts – und seiner Funktionen – in archäologischer Forschung stetig zu. Neben verschiedensten Tools der Modellierung von Fundstücken hob sich in den letzten Jahren eins besonders hervor: die Videogrammetry – ein Tool der 3D-Rekonstruktion auf Basis von Videostreams. Prof. Dr. Marco Block-Beritz präsentierte in seinem Vortrag “Videogrammetry in a nutshell” den Einsatz von Videogrammetry in archäologischer Forschung, indem er einen theoretischen Rahmen aufzeigte und die Umsetzung in der Praxis mit verschiedenen Forschungsprojekten vorstellte. Die Botschaft, die er dabei vermittelte, war eindeutig: Videogrammetry ist die Zukunft der 3D-Rekonstruktion in der archäologischen Forschung.

Videogrammetry – das Geheimnis der Archäologie weiterlesen

Der Bau des Kölner Domes mal anders

Der Titel des Vortrages, der uns am 24.11.2021 bevorstand „The Kölner Dome: Building and development of a DIY RTI dome“ ließ einige Archäoinformatik-Laien zunächst ins Schwanken geraten. Es handelte sich nämlich nicht um einen Vortrag über eine Rekonstruktion des Kölner Doms, sondern um einen praxisnahen Bericht über den Bau und die Entwicklung eines sogenannten RTI Domes. Sebastian Hageneuer, der selbst an der Universität zu Köln am Institut für Archäologie beschäftigt ist, führte uns an diesem Abend zunächst in die allgemeine Technologie des RTI ein und klärte auf, was genau sich hinter einem solchen Dome verbirgt. Im zweiten Teil seines Vortrags berichtete er dann mit großem Spannungsbogen von seinen Versuchen der letzten Jahre, einen RTI Dome selbst zu bauen. Lesenswert ist auch sein eigener Blogpost zu diesem Thema.

Der Bau des Kölner Domes mal anders weiterlesen

Perspektive als Eigenschaft von Wissen: die Beiträge der Semiotik zu den Digital Humanities in Bezug auf Modellierung und Medienforschung

Im Rahmen der Veranstaltung „Colloqium in Digital Cultural Heritage“ sprach Dr. Alin Olteanu vom Käte Hamburger Kolleg der RWTH Aachen über die Beiträge der Semiotik-Forschung zu den Digital Humanities in Bezug auf Medienforschung als auch Modellierung. Die Kernaussage: die Digitalisierung zeigt, dass Bedeutung und Wissen situativ und mithin perspektivisch sind. Gleichzeitig ist gerade die Perspektive als Charakteristik des Wissens nicht die Relativierung von Fakten, sondern ein Zugang zu ihnen. Um dies zu begründen, stellte Alin Olteanu in seinem Vortrag verschiedene Perspektiven auf das Modellieren vor: Zum einen die der traditionell modelfokussierten Semiotik, zum anderen die der Biosemiotik.

Perspektive als Eigenschaft von Wissen: die Beiträge der Semiotik zu den Digital Humanities in Bezug auf Modellierung und Medienforschung weiterlesen

Theatres of the Mind: What modelling and visualizing translation processes tell us about the power of comparison

Have you ever been wondering what actually happens when you translate a phrase from a foreign language into your own? It seems like a pretty straight-forward process, doesn’t it? You substitute the foreign words by their respective equivalent in your mother tongue and – voilà – you have achieved your goal. Of course, it is not that simple; the process of translation just described, i.e. a word-for-word or verbatim translation, is merely one of the many different manifestations of translation processes there are. Yet, all of these processes share a common feature across disciplines: due to its complex nature, translation is a topic met with reluctance. The inclination to vindicate the field and demonstrate its effectiveness is what Dr Civiliene pursues in her research at King’s College London. In her talk “Digital Humanities and the politics of comparison: translated, lived, lost(?)” she points out the significance of researching and understanding translation in context.

Theatres of the Mind: What modelling and visualizing translation processes tell us about the power of comparison weiterlesen

Distant Learning: Ein Rückblick auf die Umfragen zur Evaluation der Online-Lehre am IDH

Der Kontakt und die Kommunikation zwischen Dozierenden und Studierenden haben sich durch die Online-Distanzlehre massiv gewandelt. Dies schuf auch den Bedarf und den Raum für neue Kommunikationsformen: Während der Pandemiezeit hat das Institut für Digital Humanities (IDH) mehrere Umfragen zur Evaluation der verantworteten Online-Lehre konzipiert und durchgeführt, auch um den fehlenden persönlichen Kontakt zu den Studierenden zumindest teilweise zu kompensieren. Mir wurde die Konzeption der Umfragen anvertraut; in diesem Blogpost gebe ich einen Überblick über den Erstellungsprozess und die wichtigsten Ergebnisse der veranstaltungsübergreifenden Umfrage vom Frühjahr 2021.

Distant Learning: Ein Rückblick auf die Umfragen zur Evaluation der Online-Lehre am IDH weiterlesen

Open Access und ePublishing: Viel mehr, als nur „ein digitales Buch zu machen, das frei verfügbar ist“

Dr. Maria Effinger von der Universitätsbibliothek Heidelberg stellt in ihrem Beitrag den überaus große Themenkomplex „Open Access“ anhand der ausgesprochen vielschichtigen Open-Acess-Publikationslandschaft der Universitätsbibliothek vor – und räumt erstens mit so manchem Vorurteil auf, zweitens aber auch ein, dass noch viel Arbeit bevorsteht.

COVID-19-Pandemie, Open Access, da war doch was? Da waren doch plötzlich gefühlt 80% aller Medien in der UB online verfügbar. Auf einmal ging das ganz schnell mit „Online“ und „verfügbar“ in einer gefühlt dauerentliehenen und viel zu oft nur analogen UB-Medien-Welt. Alles klar, alles gesagt also? Weit gefehlt. Abgesehen davon, dass das, was sich in meiner anekdotischen Retrospektive wie Open Access anfühlt, gar kein Open Access im Wortsinne ist1, steckt hinter diesem Begriff so viel mehr, als ich erwartet hätte. Maria Effinger entführt uns in einer halben Stunde in das Open-Access-Biotop ihrer Universität – und ich muss meine Definition dieses Begriffs komplett umschreiben.

Open Access und ePublishing: Viel mehr, als nur „ein digitales Buch zu machen, das frei verfügbar ist“ weiterlesen

Damals wie heute … Reisetagebücher als unerschöpfliche Quelle des Wissens – Edition Humboldt digital / Edition Humboldt print

Das Team des Akademievorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft (BBAW) hat sich zum Ziel gesetzt, die Reisetagebücher und weitere nachgelassene Handschriften Alexander von Humboldts als Hybrid-Edition sowohl online (edition humboldt digital) als auch in einer kuratierten Auswahl im Druck (edition humboldt print) zugänglich zu machen. Das Projekt läuft seit 2015 und ist auf 18 Jahre angelegt. Bereits im Jahr 2017 gewann es den 1. Berliner Digital Humanities-Preis. Im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ stellte Christian Thomas am 25. Juni 2021 die Hintergründe dieses erfolgreichen Projektes vor.  Die Aufzeichnung des Vortrags ist hier zu finden.

Damals wie heute … Reisetagebücher als unerschöpfliche Quelle des Wissens – Edition Humboldt digital / Edition Humboldt print weiterlesen

Code-Switching – Expressivität, Identität, Freiheit…? Was verbirgt sich hinter dem Phänomen und wie analysiert man es?

Im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ hat Dr. Özlem Çetinoğlu vom Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) der Universität Stuttgart das von der DFG geförderte Projekt „SAGT: Computational Structural Analysis of German-Turkish Code-Switching“ vorgestellt, welches sie als post-doctoral Researcher leitet. Das Projekt läuft seit Juli 2018 und endet im April 2022. Ziel des SAGT-Projekts ist es, Methoden zur maschinellen Analyse von deutsch/türkischem Code-Switching und darauf basierende Modelle zu entwickeln. In Ihrer Forschung konzentriert sich Çetinoğlu auf die Syntax und das Parsing in morphologisch-reichen Sprachen, z.B. anhand von nicht-kanonischem Text, wie er in den sozialen Medien und im Code-Switching (CS) benutzt wird. Ihren Doktortitel hat sie an der Sabanci Universität in Istanbul erworben und in ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit dem Aufbau einer groß angelegten Türkisch-Grammatik auf Basis der Lexical-Functional Grammar (LFG).

Code-Switching – Expressivität, Identität, Freiheit…? Was verbirgt sich hinter dem Phänomen und wie analysiert man es? weiterlesen

Blog zur Veranstaltung “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search