Große Sprachmodelle (LLMs) können für reale Anwendungsdaten optimiert werden – ganz ohne aufwendiges Retraining, durch kreative Anpassungen von Eingaben und Prompts. In zwei spannenden Projekten zeigt Prof. Dr. Roman Klinger, wie man die Leistung dieser Modelle gezielt steigern kann. Das erste Projekt – MOPO (Multi-Objective Prompt Optimization) – hilft dabei, emotionale Texte in verschiedenen Stilrichtungen zu erzeugen. Das zweite Projekt verwandelt unstrukturierte Social-Media-Aussagen in klar prüfbare Behauptungen – und das alles mit einer Methode namens Direct Preference Optimization. Beide Ansätze zeigen, dass clevere Strategien zur Eingabegestaltung oft schneller und effizienter sind als klassische Anpassungen der Modelle selbst.
Train the model, change the prompt or adapt the data? weiterlesenArchiv für den Monat: Juli 2025
Wenn Predigten zu Datensätzen werden: Auf den Spuren des Litauischen mit der Postil Time Machine
Was haben lutherische Predigten aus dem 16. Jahrhundert mit neuronalen Sprachmodellen zu tun? Warum lohnt es sich, scheinbar „alte“ Texte in mühevoller Kleinarbeit zu transkribieren und linguistisch zu analysieren? Und wie lassen sich historische Bibelzitate automatisch erkennen – auf Litauisch, Latein und Frühneuhochdeutsch? Der Vortrag von Dr. Loïc Boizou im Rahmen des Digital Humanities Kolloquiums an der Universität zu Köln am 8. Mai 2025 zeigte eindrucksvoll, wie historische Sprach- und Kulturdaten mit digitalen Methoden neu erschlossen werden können.
Im Zentrum stand das Projekt The Postil Time Machine (PosTiMe), das gemeinschaftlich vom Institut für Digital Humanities der Universität zu Köln und dem Institut für Empirische Sprachwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M. bearbeitet wurde. PosTiMe hat sich zum Ziel gesetzt, zwei der frühesten litauischen Predigtsammlungen umfassend zu digitalisieren, analysieren und editieren: die Wolfenbütteler Postille von 1573 (131 000 Wörter) und die Postille von Jonas Bretkūnas aus dem Jahr 1591 (134 000 Wörter). Beide Werke sind sprach- und kulturhistorisch bedeutend – nicht nur, weil sie zu den ältesten umfangreichen Texten in litauischer Sprache zählen, sondern auch, weil sie als Grundsteine für die Standardisierung des Litauischen gelten.
Wenn Predigten zu Datensätzen werden: Auf den Spuren des Litauischen mit der Postil Time Machine weiterlesen