Wenn man in den Digital Humanities arbeitet, kommt man nicht um die Arbeit mit Dokumenten herum. Egal, ob in Form von antiken Manuskripten, verschiedenen Ausgaben eines Buches oder handgeschriebenen Ausgrabungsnotizen – Dokumente sind häufig der Hauptgegenstand unserer Forschung. Dementsprechend wichtig ist ein Verständnis der Natur von Dokumenten, wobei ein Fragenkomplex hier besonders in den Vordergrund gerückt werden soll: Was ist die Beziehung zwischen Dokumenten und Texten? Wenn sich ein Dokument vor uns befindet, wo befindet sich der Text dieses Dokuments? Wie können wir die metaphysische Ebene eines Textes begreifen? Diese interessanten Fragen waren Gegenstand des Vortrags von Claus Huitfeldt im Kölner DH-Kolloquium am 07.07.2023, der in diesem Blogpost zusammengefasst wird.
Zwischen Metaphysik und Ontologie – Was/Wie/Wo ist ein Dokument? weiterlesenArchiv für den Monat: September 2023
Fairifizierte Überarbeitung der Datenbank „Das Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“ – Der Wert von hohen Ansprüchen für Open Data
An der vollständig überarbeiteten und fairifizierten Neuauflage des „Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“ – entwickelt unter der Leitung von Mareike König in einer Kooperation des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) mit dem Institut für Digital Humanities der Universität zu Köln (IDH) – zeigt sich in besonderer Weise, wie ein Projekt durch einen umfassenden Fokus auf Prinzipien wie Interoperabilität und die allgemeine Zugänglichkeit von Daten an Wert für die gesamte Forschungslandschaft gewinnen kann. Im Kölner Digital Humanities Kolloquium gaben Mareike König vom DHIP und Alina Ostrowski (ehemals IDH, jetzt Digital Humanities an der Uni Passau) einen Einblick in die Hintergründe und die Entwicklung des Projektes.
Fairifizierte Überarbeitung der Datenbank „Das Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“ – Der Wert von hohen Ansprüchen für Open Data weiterlesen