Weshalb haben einige Städte des Balkans einen Namen lateinischen Ursprungs und andere nicht? Wo führte die Straße von Štip bis Petrič in Mazedonien im 14. Jahrhundert entlang? Und wo genau befand sich die mittelalterliche Altstadt von Skopje? Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen kann die Software OpenAtlas genutzt werden. In dem auch auf Youtube zur Verfügung stehende Vortrag gab uns Bernhard Koschiček-Krombholz eine allgemeine Einführung in die Software, während Mihailo Popović uns anhand des Projektes “Tabula Imperii Byzantini Balkan” (TIB) einen konkreten Anwendungsfall von OpenAtlas vorstellte. In diesem Blogpost soll sich anhand der TIB Balkan eine exemplarische Nutzung von OpenAtlas vorgestellt und insbesondere die Probleme und Besonderheiten im Übertragen analoger, historischer Quellen in eine kartenbasierte Datenbank aufgezeigt werden.
Von Straßen und Städten: OpenAtlas und Maps of Power weiterlesenArchiv für den Monat: August 2022
Virtuelle Realität – was soll das Theater?
“Raum, Rekonstruktion, Einfühlung – Perspektiven zur Virtuellen Realität (VR) in der Theaterforschung” lautete der Titel des Vortrags, den Dr. Nora Probst im Digital Humanities Kolloquium hielt. In diesem gab sie einen interessanten Einblick in die noch laufende Forschung in den Bereichen DH, Theaterwissenschaften und Medienwissenschaft. Im Zentrum ihrer Forschung steht dabei die Frage, wie Virtual-Reality-Technologien für die Untersuchung einiger Forschungsfragen genutzt werden. Mit dieser Frage im Hinterkopf wurden wir auf eine spannende Reise mitgenommen, die von den Verfahren der Rekonstruktion von alten Theater(bühnen) bis hin zu den Möglichkeiten ging, wie VR ein Einfühlen in andere Personen und fremde Körper ermöglicht.
Virtuelle Realität – was soll das Theater? weiterlesen#SocialMediaHistory – Wenn in Social Media Geschichte geschrieben wird
Die Geschichtswissenschaft steht vor einem entscheidenden Umbruch. Durch den hohen Einfluss von öffentlichen Geschichtsrepräsentationen, z.B. in sozialen Medien, gibt es immer neue Akteur*innen und Forschungsfelder, um die Präsentation, Produktion und Rezeption geschichtskultureller Produkte zu erforschen. Die sich bietenden Chancen sind so wie die Herausforderungen weit gefächert und können nur interdisziplinär adressiert werden. Am Beispiel des Forschungsprojekts #SocialMediaHistory boten Mia Berg und Andrea Lorenz in ihrem Gastvortag am 19.05.2022 einen ausführlichen Einblick in die Auseinandersetzung mit vergangenheitsbezogenen Darstellungen in Social Media innerhalb der Geschichtswissenschaft und die notwendige Diskussion von Dokumentations-, Archivierungs- und Analysestandards.
#SocialMediaHistory – Wenn in Social Media Geschichte geschrieben wird weiterlesen