Der Titel des Vortrages, der uns am 24.11.2021 bevorstand „The Kölner Dome: Building and development of a DIY RTI dome“ ließ einige Archäoinformatik-Laien zunächst ins Schwanken geraten. Es handelte sich nämlich nicht um einen Vortrag über eine Rekonstruktion des Kölner Doms, sondern um einen praxisnahen Bericht über den Bau und die Entwicklung eines sogenannten RTI Domes. Sebastian Hageneuer, der selbst an der Universität zu Köln am Institut für Archäologie beschäftigt ist, führte uns an diesem Abend zunächst in die allgemeine Technologie des RTI ein und klärte auf, was genau sich hinter einem solchen Dome verbirgt. Im zweiten Teil seines Vortrags berichtete er dann mit großem Spannungsbogen von seinen Versuchen der letzten Jahre, einen RTI Dome selbst zu bauen. Lesenswert ist auch sein eigener Blogpost zu diesem Thema.
Der Bau des Kölner Domes mal anders weiterlesenArchiv für den Monat: Dezember 2021
Perspektive als Eigenschaft von Wissen: die Beiträge der Semiotik zu den Digital Humanities in Bezug auf Modellierung und Medienforschung
Im Rahmen der Veranstaltung „Colloqium in Digital Cultural Heritage“ sprach Dr. Alin Olteanu vom Käte Hamburger Kolleg der RWTH Aachen über die Beiträge der Semiotik-Forschung zu den Digital Humanities in Bezug auf Medienforschung als auch Modellierung. Die Kernaussage: die Digitalisierung zeigt, dass Bedeutung und Wissen situativ und mithin perspektivisch sind. Gleichzeitig ist gerade die Perspektive als Charakteristik des Wissens nicht die Relativierung von Fakten, sondern ein Zugang zu ihnen. Um dies zu begründen, stellte Alin Olteanu in seinem Vortrag verschiedene Perspektiven auf das Modellieren vor: Zum einen die der traditionell modelfokussierten Semiotik, zum anderen die der Biosemiotik.
Perspektive als Eigenschaft von Wissen: die Beiträge der Semiotik zu den Digital Humanities in Bezug auf Modellierung und Medienforschung weiterlesenTheatres of the Mind: What modelling and visualizing translation processes tell us about the power of comparison
Have you ever been wondering what actually happens when you translate a phrase from a foreign language into your own? It seems like a pretty straight-forward process, doesn’t it? You substitute the foreign words by their respective equivalent in your mother tongue and – voilà – you have achieved your goal. Of course, it is not that simple; the process of translation just described, i.e. a word-for-word or verbatim translation, is merely one of the many different manifestations of translation processes there are. Yet, all of these processes share a common feature across disciplines: due to its complex nature, translation is a topic met with reluctance. The inclination to vindicate the field and demonstrate its effectiveness is what Dr Civiliene pursues in her research at King’s College London. In her talk “Digital Humanities and the politics of comparison: translated, lived, lost(?)” she points out the significance of researching and understanding translation in context.
Theatres of the Mind: What modelling and visualizing translation processes tell us about the power of comparison weiterlesen