Damals wie heute … Reisetagebücher als unerschöpfliche Quelle des Wissens – Edition Humboldt digital / Edition Humboldt print

Das Team des Akademievorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft (BBAW) hat sich zum Ziel gesetzt, die Reisetagebücher und weitere nachgelassene Handschriften Alexander von Humboldts als Hybrid-Edition sowohl online (edition humboldt digital) als auch in einer kuratierten Auswahl im Druck (edition humboldt print) zugänglich zu machen. Das Projekt läuft seit 2015 und ist auf 18 Jahre angelegt. Bereits im Jahr 2017 gewann es den 1. Berliner Digital Humanities-Preis. Im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ stellte Christian Thomas am 25. Juni 2021 die Hintergründe dieses erfolgreichen Projektes vor.  Die Aufzeichnung des Vortrags ist hier zu finden.

Damals wie heute … Reisetagebücher als unerschöpfliche Quelle des Wissens – Edition Humboldt digital / Edition Humboldt print weiterlesen

Code-Switching – Expressivität, Identität, Freiheit…? Was verbirgt sich hinter dem Phänomen und wie analysiert man es?

Im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ hat Dr. Özlem Çetinoğlu vom Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) der Universität Stuttgart das von der DFG geförderte Projekt „SAGT: Computational Structural Analysis of German-Turkish Code-Switching“ vorgestellt, welches sie als post-doctoral Researcher leitet. Das Projekt läuft seit Juli 2018 und endet im April 2022. Ziel des SAGT-Projekts ist es, Methoden zur maschinellen Analyse von deutsch/türkischem Code-Switching und darauf basierende Modelle zu entwickeln. In Ihrer Forschung konzentriert sich Çetinoğlu auf die Syntax und das Parsing in morphologisch-reichen Sprachen, z.B. anhand von nicht-kanonischem Text, wie er in den sozialen Medien und im Code-Switching (CS) benutzt wird. Ihren Doktortitel hat sie an der Sabanci Universität in Istanbul erworben und in ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit dem Aufbau einer groß angelegten Türkisch-Grammatik auf Basis der Lexical-Functional Grammar (LFG).

Code-Switching – Expressivität, Identität, Freiheit…? Was verbirgt sich hinter dem Phänomen und wie analysiert man es? weiterlesen

Vom Mittelalter ins World Wide Web – fränkische Herrschererlasse in der hybriden Neuedition ‚Capitularia‘

Wenn die fränkischen Herrscher des Frühmittelalters Gesetze, Satzungen oder Verordnungen erließen, dann taten sie dies meist in Form einzelner Kapitel, lateinisch capitula. Daher stammt auch die Bezeichnung für diejenigen Quellen, mit denen sich das Hybrid-Editionsprojekt „Capitularia – Edition der fränkischen Herrschererlasse“ befasst: Die Kapitularien. Welche Ziele das Editionsprojekt verfolgt, wie es dabei auf Methoden des Digital Scholarly Editing zurückgreift, sowie die Technik, die im Hintergrund einer solchen digitalen Edition steht, stellten Britta Mischke (Historisches Institut Köln) und Marcello Perathoner (CCeH Köln) am 1.7.2021 im DHC-Kolloquium vor.

Vom Mittelalter ins World Wide Web – fränkische Herrschererlasse in der hybriden Neuedition ‚Capitularia‘ weiterlesen

Digital Humanities in der Musikwissenschaft: Die Dimensionen von Musik und Vorschläge für ihre digitale Codierung

Anlässlich der Kolloquium-Veranstaltungsreihe “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” beleuchtete Daniel Röwenstrunk am 10. Juni 2021 in seinem Vortrag zum Thema “Die Dimensionen von Musik und Vorschläge für ihre Codierung” via Zoom exemplarisch verschiedene Codierungsmodelle und Werkzeuge, um die unterschiedlichen Dimensionen von Musik digital zu erfassen und miteinander in Beziehung zu setzen.

Digital Humanities in der Musikwissenschaft: Die Dimensionen von Musik und Vorschläge für ihre digitale Codierung weiterlesen