„Viele Daten und noch mehr Fragen: Zu den Grundlagen der (digitalen) Filmgeschichtsschreibung“ – mit diesem Titel lockte Dr. Adelheid Heftberger vom Bundesarchiv Berlin zum Anschauen ihres Vortrages. Was sich dahinter verbergen mag? Die Neugier war geweckt, der Laptop stand bereit. Dr. Heftberger lieferte schließlich einen Einblick in die Thematik der digitalen Filmgeschichte durch Aufzeigen verschiedener Methodiken und Analyseverfahren, die sowohl in der analogen wie auch der digitalen Film- und Medienwissenschaften Gebrauch finden, als auch der unterschiedlichen Forschungsfelder innerhalb der wissenschaftlichen Disziplin. Dabei standen vor allem die Darstellungsmöglichkeiten der visuellen Parameter des Films im Fokus. Mit ihrer Vortragskultur brachte Dr. Heftberger viele Fragen hervor – und schaffte es, ebenso viele Fragen zu klären.
Film als Kunst in der Zeit – Einblicke in die Wissenschaft des Films weiterlesenArchiv für den Monat: Juli 2021
It’s a Match – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften
Hannah Busch stellte im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte das seit nun drei Jahren laufende Projekt „Digital Forensics for Historical Documents – Cracking cold cases with new technology” vor, im Rahmen dessen sie als Doktorandin am Huygens Institute für die Geschichte der Niederlande in Amsterdam promoviert. In ihrem Vortrag „Matching Medieval Manuscripts – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften“ (https://youtu.be/SJFnpWMwQFA), präsentierte Hannah Busch eine neue Analysemethode zur Datierung und Lokalisierung mittelalterlicher Handschriften mittels Machine Learning. Ein digitales Tool soll aus Manuskriptsammlungen die einzigartigen Merkmale einer mittelalterlichen Schriftprobe mit ähnlichen Schriftproben abgleichen, um diese paläographisch zuordnen zu können.
It’s a Match – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften weiterlesenDie grenzenlose Vielfalt der Publikationsmöglichkeiten an der Universitätsbibliothek Heidelberg
Das bahnbrechendste Forschungsergebnis nützt nichts, wenn es unentdeckt bleibt. Vor diesem Hintergrund ist es von besonderer Bedeutung, dass Ergebnisse publiziert werden, zumal damit auch die Reputation des jeweiligen Autors bzw. der Autorin steigt. Daran anknüpfend verschaffte Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg, mit ihrem Vortrag zum Thema „Open Access Publizieren an der UB Heidelberg” im Rahmen der Veranstaltung „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ einen ersten Einblick darüber, welche Möglichkeiten Wissenschaftler:innen in Heidelberg zur Verfügung stehen.
Die grenzenlose Vielfalt der Publikationsmöglichkeiten an der Universitätsbibliothek Heidelberg weiterlesen