[Red.: Wir haben eine neue Rubrik “Praktikumsbericht”, weil wir euch diesen nicht vorenthalten wollten]
Cologne Center for eHumanities, kurz CCeH. Was stelle ich mir darunter vor? Kurz vor Antritt meiner zehntätigen Hospitation (ja, so kann man es nennen), sah es in meinem Kopf so aus: Eine Institution, groß, spektakulär, verglaste Fassaden. „Entschuldigen Sie, wo finde ich die Abteilung des CCeH?“ Lowperformer, wer hier keinen MAC in seinem Büro mit Dachterrasse inklusive Kaffee-Vollautomaten hat, der Wasser und Kaffeebohnen selbst nachfüllt. Lächerlich, wessen Licht und Klospülung nicht auf Applaus reagiert. Enttäuschend, wenn eduroam nach erfolgreicher Verbindung keine Begrüßung via Audio aufs mobile Endgerät swemmst. 10 Tage Am Ponyhof weiterlesen →
Am 27. Juni 2019 sprach Alexander Czmiel im Rahmen eines Gastvortrags an der Universität zu Köln darüber, warum er Softwarekenntnisse in den Geisteswissenschaften für unabdingbar hält und in welchem Umfang dieser hohe Anspruch von den deutschen Hochschulen bereits bedient wird: „Research Software Engineering in den Digital Humanities oder warum Programmierkenntnisse eine Kernkompetenz der DH sind“.
Den Einstieg ins Thema bildet ein kurzer Austausch auf Twitter, den Czmiel mit einer Kollegin hatte, die Quintessenz: Eine Stellenausschreibung für eine Digital Humanities / DH-Stelle ist keine Stellenausschreibung für eine DH-Stelle, wenn keine Programmierkenntnisse gefordert sind. Ein Statement, das aneckt, gerade im Hinblick darauf, dass die DH ein vergleichsweise recht neues Forschungsfeld sind, ihre Methoden noch nicht in vollem Umfang klar abgesteckt sind und nicht jeder wissenschaftliche Neuzugang sich bereits ein Programmierportfolio zusammengebaut hat. Dennoch, die These steht: DH ohne Programmieren ist nicht DH, so zieht es sich als roter Faden durch den Vortrag. Wofür das Digital in Digital Humanities wirklich steht weiterlesen →
Ob Musikpartituren, Wettererhebungen oder Textsammlungen – Forschungsdaten fallen in jeder wissenschaftlichen Disziplin an. Im Kontext von Digitalisierungsprozessen werden immer mehr elektronisch speicherbare Daten gesammelt und erzeugt. Der Bedarf an Leitlinien sowie Unterstützung für den Umgang mit Forschungsdaten führt in und außerhalb Deutschlands zur Gründung von Institutionen, die auf Fragen des Forschungsdatenmanagements (FDM) spezialisiert sind. In seinem Vortrag vom 2. Mai 2019 gibt Patrick Helling (in Zusammenarbeit mit Jonathan Blumtritt) vom Data Center for the Humanities der Uni Köln (DCH) Einblicke in bestehende und entstehende Strukturen für Forschungsdatenmanagement in Deutschland. Unter der Leitfrage „Ist das noch Prototyping oder schon Infrastruktur?“ skizziert er am Beispiel des DCH, welche Herausforderungen es bei der Gründung und Entwicklung von Forschungsdatenmanagementzentren geben kann und stellt die Frage, inwiefern FDM-Beratende „Dienstleister*innen“ sind. Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften: Entwurfsmodelle und Infrastruktur weiterlesen →
Historie und Digitalisierung. Was auf den ersten Blick unvereinbar erscheint, wird in dem Projekt „Re-Collecting Theatre History“ zusammengefügt. Basierend auf den Sammlungen und Nachlässen von Theaterschaffenden aus dem 20. Jahrhundert soll u.a. ein biographisches digitales Netzwerk erstellt werden. Diese Dokumente zu erschließen und zu sichern gilt es, um den Schauspielern, Intendanten, Kostümbildnern und Regisseuren einen persönlichen Platz in der Geschichte zu sichern und eine neue Perspektive in der Geschichtsschreibung zu ermöglichen.
Dieser Aufgabe stellt sich das Team, das aus der Theaterwissenschaftlerin Nora Probst, dem angehenden Doktoranden Andreas Mertgens und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Enes Türkoglu besteht. Sie stellten ihr Projekt am 18. April 2019 an der Universität zu Köln vor. THEATERGESCHICHTE NEU ENTDECKEN – wenn Geschichte durch Biographien in eine neue Perspektive rückt weiterlesen →
Blog zur Veranstaltung “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”