Es ist der populärste Zuschauersport der Welt und auch in Deutschland kommt kaum eine Tageszeitung ohne Berichte um den runden Lederball aus, der nach wie vor stets ins Eckige muss. Doch König Fußball, wie er 1973 in einem von Jack White komponierten und von der damaligen deutschen Nationalmannschaft eingesungenen Song bezeichnet wird, genießt in der universitären Forschung als ‚Proletensport‘ einen eher schlechten Ruf. Dass dieses Genre aber für seriöse, insbesondere digitale Geisteswissenschaften ein interessantes Untersuchungsfeld sein kann und die computerlinguistischen Resultate wiederum eine neue Perspektive auf den Fußball gewähren, beweist Simon Meier-Vieracker von der Technischen Universität Dresden. Anstoß für die Fußballlinguistik weiterlesen
Archiv für den Monat: Juni 2019
Wissenschaftler*innen erobern soziale Netzwerke – wie funktioniert Wissenschaftskommunikation mit Blogs und Twitter?
Digitale Methoden haben Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir heute Forschung betreiben, wie wir Daten analysieren, aber eben auch, wie wir über Forschungsergebnisse kommunizieren und diese publizieren. Letzteres thematisierte Dr. Mareike König vom DHIP, dem Deutschen Historischen Institut Paris, in ihrem Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ an der Universität zu Köln. Das Web 2.0 und insbesondere die sozialen Medien stellen die traditionelle Forschungskultur in Frage. Was bedeutet es für die Wissenschaftler*innen, in den sozialen Medien (vorläufige) Ergebnisse aus laufenden Forschungsvorhaben zu veröffentlichen und welche Möglichkeiten bietet die selbstbestimmte Aneignung von Publikationsorten wie Twitter und Blogs? Ein großer Knackpunkt scheint die Frage nach der wissenschaftlichen Anerkennung dieser Praktiken zu sein. Schließlich wollen die Beiträge, die auf diesem Wege publiziert werden, auch ein anerkannter Teil des wissenschaftlichen Oeuvres sein. Wissenschaftler*innen erobern soziale Netzwerke – wie funktioniert Wissenschaftskommunikation mit Blogs und Twitter? weiterlesen