Kölner DiGital Humanities Kolloquium, Runde 5

Das Cologne Center for eHumanities (CCeH), (noch) Heimat der beiden Kolloquiums-Mitveranstalter Patrick Sahle und Franz Fischer, feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Passend dazu bieten wir nun im fünften Jahr unser Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten der Digital Humanities an. Neben Franz und Patrick tun das Lisa Dieckmann vom Kunsthistorischen Institut (KHI), sowie Claes Neuefeind und ich vom Institut für Digital Humanities (IDH).

Der Tradition entsprechend haben wir wieder eine Mischung aus Vortragenden aus der Uni Köln und von außerhalb etwa im Verhältnis 1:2 zusammengestellt (siehe Grafik). Den Anfang machte (ein letztes Mal als Mitveranstalter, da er uns nach Wuppertal wegberufen wurde) Patrick Sahle mit der fünften, wie immer topaktualisierten Auflage des Vortrags “Digital Humanities – wer wie was, wieso weshalb warum?”. Um diese Tradition fortzuführen, werden wir ihn im nächsten Jahr wohl dafür einladen müssen.

Verteilung der Vortragenden im Laufe der 5 Jahre DHC-Kolloquium.

Weiter ging es in der nächsten Woche mit einer Referentin, die schon in den letzten vier Jahren ins Kolloquium eingeladen war, deren Auftritt aber unter dramatischen und/oder tragischen Gründen bisher scheiterte. Jetzt aber hatten wir Mareike König (DHIP) endlich zum Thema “Wissenschaftskommunikation mit Blogs und Twitter: Praktiken, Nutzen, Analyse” da und man hätte sich für ein Kolloquium, in dem studentisches Bloggen eine zentrale Rolle spielt, keinen besseren Einstieg wünschen können.

Die Kölner-Universitäts-interne Fraktion bestreitet in diesem Semester drei Vorträge: Nora Probst von der Theaterwissenschaftlichen Sammlung stellt zusammen mit den beiden CCeH-lern Andreas Mertgens und Enes Türkoglu das Verbundprojekt “(Re-)Collecting Theatre History” vor. In der Woche danach präsentiert Nasrin Saef ihre preisgekrönte MA-Arbeit zur Anwendbarkeit computerlinguistischer Methoden im Archivsektor. Die beiden Hauptverantwortlichen des Data Centers for the Humanities (DCH), Jonathan Blumtritt und Patrick Helling, stellen im Anschluss daran Überlegungen zum Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften an.

Für das Medium Bild haben wir (der Mitveranstalterin Lisa Dieckmann sei Dank) in diesem Semester gleich zwei Referent|inn|en gewinnen können: Vincent Christlein vom ComputerVisionLab der Universität Nürnberg-Erlangen thematisiert maschinelle Lernverfahren zur bildbasierten Dokumentanalyse, Katrin Glinka aus der Berliner Stiftung Preußischer Kulturbesitz fragt nach der Digital Literacy in den Geisteswissenschaften. Der linguistische Bereich der Digital Humanities wird vertreten durch Simon Meier-Vieracker (dem ein- oder anderen vielleicht besser bekannt als der Fußballlinguist), der uns “Fußball digital” näherbringen wird und Christian Chiarcos, der gleiches für Linked Open Dictionaries leisten wird.

Wir freuen uns auf die Rückkehr von Alex Czmiel (inzwischen Leiter Informationstechnologie an der Berlin Brandenburger Akademie der Wissenschaften) zu seiner Alma Mater, wo er begründen wird, weshalb Programmierkenntnisse eine Kernkompetenz der DH sind. Da ist er natürlich hier genau richtig, setzen die Kölner DH-Studiengänge (Informationsverarbeitung und Medieninformatik) doch auf eine starke softwaretechnologische Komponente (und die hatten sie auch zu seinen Studienzeiten schon, man weiß also, woher er es hat​).

Den Abschluss des Kolloquium in diesem Semester bildet der Festvortrag von Elena Pierazzo (LUHCIE, Université Genoble Alpes) mit dem illustren Titel “Models of Digital Humanities Ecosystems: Lone Wolves, Packs and Networks”. Danach – je nach Wetter – fröhliches Grillen auf der Uniwiese oder auf den Balkonen unserer neuen Räumlichkeiten. Es gilt, 10 überaus erfolgreiche Jahre CCeH und den einen oder anderen Abschied zu feiern. Dazu sind selbstverständlich auch alle Leser|innen dieses Blogs eingeladen!

[Beitragsbild: Universität zu Köln, © Uwe Engel]