Digital Local History – Mit Hilfe des Smartphones und der HistoriaApp Stadtgeschichte erleben

Geschichte mit dem Smartphone erlebbar machen. Wie das aussehen kann stellte Jan Kirschbaum vom Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 14.06. in Köln den Hörerinnen und Hörern des Kolloquiums ‚Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte‘ anhand der von ihm mit entwickelten HistoriaApp vor.

Zunächst erzählte Jan Kirschbaum von der Geschichte der App und beschrieb einige technische Details, bevor er davon sprach, wie er sich die Zukunft der App vorstellt und die Fragen des Auditoriums beantwortete. Am Ende seines Vortrages gab er den Zuhörern die Möglichkeit, die App live zu testen, indem er eine Mini-Tour über den Albertus-Magnus-Platz anbot. Trotz schlechtem Wetter wurde die Idee gut angenommen und gemeinsam mit Jan Kirschbaum machten sich die Teilnehmer auf, um die Geschichten der verschiedenen Objekte auf dem Albertus-Magnus-Platz zu erfahren. Digital Local History – Mit Hilfe des Smartphones und der HistoriaApp Stadtgeschichte erleben weiterlesen

Die Simulation vergangener Gesellschaftsstrukturen: Archäoinformatik und die Science of Cities

Computerbasierte Methoden können dabei helfen, die langfristige Entwicklung von Städten und Regionen zu simulieren. Seit einigen Jahren gibt es verstärkte Bestrebungen, derartige Verfahren im Rahmen archäologischer Forschung auch auf längst untergegangene Städte anzuwenden, deren damalige genaue Position und Größe oftmals nur vermutet werden kann. Von den Möglichkeiten und Herausforderungen solcher Ansätze berichtete Eleftheria Paliou, Professorin der Archäoinformatik am Archäologischen Institut der Universität zu Köln, am 21. Juni in ihrem Vortrag Computational Archaeology and the Science of Cities. Die Simulation vergangener Gesellschaftsstrukturen: Archäoinformatik und die Science of Cities weiterlesen

Geospatial Research Prototyping – Die Verarbeitung von Text zur Veranschaulichung geographischer Orte mit Hilfe von TopoText

Die computergestützte Verarbeitung von Texten mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns war schon immer ein fester Bestandteil der Digital Humanities. Vor allem klassische literarische Texte geben durch automatisierte Analysen Informationen preis, die durch herkömmliches Lesen nur mit sehr viel Aufwand ans Licht kommen. So beschrieb Randa El Khatib in ihrem Vortrag „Geospatial Research Prototyping“ am 03.05.2018 an der Universität zu Köln im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ ihr Projekt TopoText, einer Software, welche die Theaterstücke und epischen Gedichte der englischen Renaissance auf geospezifische Wörter untersucht und auf einer Karte verzeichnet. Das Projekt wurde mit Hilfe des TopoText-Teams realisiert, welches Mapping-Tools im Feld der geisteswissenschaftlichen Forschung an der American University of Beirut entwickelt. Im Allgemeinen befasst sie sich mit der Bedeutung von Prototypisierung in geisteswissenschaftlichem Zusammenhang und beschreibt in diesem Kontext die Entwicklung des Tools TopoText. Geospatial Research Prototyping – Die Verarbeitung von Text zur Veranschaulichung geographischer Orte mit Hilfe von TopoText weiterlesen

Digital Humanities meets Computational Linguistics – gemeinsam den Forschungshorizont erweitern

Viele geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte und Fragestellungen basieren auf der Analyse von Daten, die in Form von Texten vorliegen. Die Computerlinguistik (CL) kann den Digital Humanities (DH) wichtige Werkzeuge für die textbasierte Analyse von Forschungsfragen liefern. Doch längst ist es nicht mehr ausreichend, Computerlinguisten in diesem Zusammenhang als Dienstleister und die Digital Humanities als bloße Auftraggeber zu betrachten. Welche Rolle können Computerlinguisten in der Zusammenarbeit mit Geisteswissenschaftlern einnehmen? Was macht die gemeinsame Arbeit an geisteswissenschaftlichen Fragestellungen für beide Seiten aus und wie kann (und sollte?) diese den Arbeitsprozess an sich beeinflussen? Diesen Fragen widmeten sich Dr. Sarah Schulz und Dr. Nils Reiter vom Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung der Uni Stuttgart während ihres Gastvortrags “Reflected Text Analysis: Computational Linguistics meets Digital Humanities” an der Uni Köln am 7. Juni 2018. Digital Humanities meets Computational Linguistics – gemeinsam den Forschungshorizont erweitern weiterlesen