Lokalbericht – wie posthum veröffentlichte Werke helfen, die literarische Entwicklung eines Autors zu verstehen.

Private Aufzeichnungen und die gesammelten Werke studieren, das Leben eines Autors hierzu in Bezug setzen und Kritiken analysieren. Dies ist eine Methodik, mit der seit jeher ein Verständnis über einen Autor, sein Werk und dessen Entwicklung gebildet wird. Am 1. Juni, an der Universität zu Köln im Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” stellte uns Peter Dängeli, Mitarbeiter des Cologne Center for eHumanities, mit dem Projekt “Hermann Burgers Lokalbericht – vom Romantyposkript zur digitalen Edition” eine aktuelle digitale Methode hierzu vor. Von einem originalen Dokumentenkorpus, über XML-Daten und hochauflösenden Scans, hin zu interaktiven Bildsegmenten und diversen Darstellungs- und Vergleichsmöglichkeiten der einzelnen Dokumente – dies sind einige der Mittel, mit denen die digitale Edition des Lokalbericht die wissenschaftliche Aufarbeitung von Romanen vorantreibt. Lokalbericht – wie posthum veröffentlichte Werke helfen, die literarische Entwicklung eines Autors zu verstehen. weiterlesen

Blogstatistik 2017

Jahreswechsel sind immer eine gute Gelegenheit, einen Blick auf die Zugriffsstatistik des Blogs zu werfen und sich ein paar einordnende Gedanken darüber zu machen, was dieser Blog, der unser Kolloquium “Digital Humanities Cologne” online begleitet, für eine Zielsetzung hatte und inwieweit sie bisher erreicht wurde.

Zwar ist das Kolloquium eine Veranstaltung, die jedes Jahr nur im Sommersemester stattfindet, doch fällt dieser Blog dadurch nicht in den Winterschlaf. Einerseits gab es noch einige Nachzügler bei den studentischen Zusammenfassungen zu den einzelnen Sitzungen, was auch durch unseren intensiven Review-Prozess bedingt ist. Die Posts der Studierenden werden von uns gegengelesen und mit Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen zurückgesendet. Mitunter ging der Text nicht nur einmal, sondern mehrmals hin und her, bevor er schließlich hier im WordPress gesetzt und veröffentlicht werden konnte. Teilweise sind auch noch Texte unterwegs, der Blog wird also noch vor dem nächsten Sommersemester durch weitere Beiträge erweitert werden. Das Verfahren ist für alle Beteiligten aufwändig, wir denken aber, dass eine intensive Betreuung sowohl dem Niveau dieses Blogs, als auch der Ausbildung unserer Studierenden dienlich ist. Blogstatistik 2017 weiterlesen