Metaphor Identification and Argumentation Mining

Geisteswissenschaftliche Forschung scheint seit jeher eine rein analoge Tätigkeit zu sein. Texte lesen, Inhalte analysieren, Erkenntnisse gewinnen – das zumindest scheint das täglich‘ Brot eines jeden Geisteswissenschaftler zu sein. Aber ist das tatsächlich so? Arbeiten Geisteswissenschaftler noch immer losgelöst von den technologischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts? Eigentlich nicht. Natürlich sind auch Geisteswissenschaftler im 21. Jahrhundert angekommen, wissen um die Möglichkeiten eines Computers und auch wie sie diese Möglichkeiten für ihre Zwecke nutzen können. Die Nutzung dieser neuen Arbeitsweisen ist heute allgemein unter der Bezeichnung Digital Humanities bekannt – auch wenn man sich noch nicht ganz genau auf eine einheitliche Definition einigen kann … Metaphor Identification and Argumentation Mining weiterlesen

Computational Historical Semantics: Ein Werkzeugkasten zur datengesteuerten Semantikfoschung in mittellateinischen Texten

Was bedeutet ein Begriff, und wie verschiebt sich seine Bedeutung im Laufe von Jahrhunderten? Dieser Fragestellung ging Tim Geelhaar schon bei seiner Dissertation mit dem Titel „Christianitas. Eine Wortgeschichte von der Spätantike bis zum Mittelalter“ an der Goethe Universität Frankfurt am Main nach. Auch seine Mitarbeit in dem von ihm am 4. Mai im Kolloquium „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ vorgestellten Projekt „Computational Historical Semantics“ lässt sich in dem Kontext sehen, untersucht es doch die linguistischen und soziokulturellen Wurzeln sprachlicher Veränderungen mit Hilfe von Text-Mining-Methoden.

Um solchen Fragestellungen begegnen zu können, ist Fachwissen sowohl aus der Linguistik und den Geschichtswissenschaften als auch aus der Informatik notwendig. Folgerichtig wird das Projekt als interdisziplinäre Kooperation zwischen der Romanistik der Universität Tübingen (Prof. Dr. Dessi Schmid), der Linguistik der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Barbara Job) sowie des Historischen Seminars (Prof. Dr. Bernhard Jussen) und der Informatik (Prof. Dr. Alexander Mehler) der Universität Frankfurt umgesetzt. Computational Historical Semantics: Ein Werkzeugkasten zur datengesteuerten Semantikfoschung in mittellateinischen Texten weiterlesen

Die Entzifferung der Mayahieroglyphen im digitalen Zeitalter

Auch in diesem Jahr findet im Sommersemester und nun zum dritten Mal das Kolloquium „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ statt. Eröffnet wurde der Vortragsreigen (nach einer Einführungsvorlesung zu DH durch Patrick Sahle) durch die beiden Gastreferenten Katja Diederichs und Dr. Christian Prager, die sich an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn seit 2014 dem umfangreichen Thema der Entzifferung der Mayahieroglyphen im digitalen Zeitalter widmen.

Das Langzeitprojekt „Textdatenbank und Wörterbuch des klassischen Maya“ (http://www.mayawoerterbuch.de) wird von Prof. Dr. Nikolai Grube geleitet und steht in Kooperation mit dem Projekt TextGrid (https://textgrid.de – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) und der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Ziel ist es, zum einen die Hieroglyphenschrift der vorspanischen Mayakultur (300 v. Chr. – 1500 n Chr.) zu erforschen und sämtliche Maya-Hieroglyphentexte in einem digitalen Textkorpus festzuhalten. Zum anderen soll am Ende des Projekts ein Wörterbuch – in digitaler und gedruckter Form – aufgebaut werden, wobei laut Katja Diederichs und Christian Prager die gedruckte Form aufgrund des großen Umfangs nicht so ausführlich sein wird, wie die digitale. Es soll jedoch nicht, wie in einem gewöhnlichen Wörterbuch, nur den gesamten bekannten Wortschatz enthalten, sondern auch dessen Verwendung in der Hieroglyphenschrift widerspiegeln. Die Entzifferung der Mayahieroglyphen im digitalen Zeitalter weiterlesen

Wie verfasse ich einen Veranstaltungspost? Eine Post-Guideline.

Dieser Post ist als Checkliste entworfen, an der sich die Studierenden, von denen als Studienleistung ein Blogpost gefordert ist, orientieren können. Zur weiteren Orientierung eignen sich sicherlich auch die Veranstaltungsposts, die wir bisher auf unserem Blog “Digital Humanities Cologne” veröffentlicht haben. (aktualisiert 21.4.2021) Wie verfasse ich einen Veranstaltungspost? Eine Post-Guideline. weiterlesen