Wie mit Hilfe von Netzwerkanalyse neue Erkenntnisse aus religionshistorischen Quelltexten gewonnen werden können.
In der sechsten Sitzung des DH-Kolloquiums hielt Dr. Frederik Elwert (Digital Humanities Koordinator des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien/CERES der Uni Bochum) einen Vortrag über die Netzwerkanalyse als eine Methode der Digital Humanities. Von Inhalt und Strukturen zu Strukturen von Inhalten weiterlesen →
Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten
Im Kolloquium vom 2. Juni hielt Dr. Franz Fischer vom Cologne Center for eHumanities (CCeH) einen Vortrag zum “Neuesten vom Neusten” im Bereich der digitalen Editionen, wobei es kaum möglich ist, über alles zu berichten angesichts der Vielzahl von Projekten, Hilfsmitteln, Erkenntnissen und vor allem Diskussionen und Ideen zu diesem Bereich. Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten weiterlesen →
Begleitend zum Digital Humanities-Kolloquium mit Fokus auf aktuelle Forschungsthemen werden die Veranstaltungsinhalte als Blogposts durch Studierende aufgearbeitet. Dieser Beitrag widmet sich der Sitzung zum Thema Superstrukturen als Ergebnis einer edierenden Methode. Diese von der Gastreferentin Tessa Gengnagel vorgeschlagene Methode zielt auf die Hervorhebung aller Gemeinsamkeiten über variierende Quellen eines Werkes hinweg. Die Superstruktur dieser Quellen ergibt sich dann aus der Zusammenführung der gefundenen Gemeinsamkeiten. Superstrukturen – Affinitätstopologie über variierende Quellen eines Werkes weiterlesen →
Blog zur Veranstaltung “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”