Am 27. Juni 2019 sprach Alexander Czmiel im Rahmen eines Gastvortrags an der Universität zu Köln darüber, warum er Softwarekenntnisse in den Geisteswissenschaften für unabdingbar hält und in welchem Umfang dieser hohe Anspruch von den deutschen Hochschulen bereits bedient wird: „Research Software Engineering in den Digital Humanities oder warum Programmierkenntnisse eine Kernkompetenz der DH sind“.
Den Einstieg ins Thema bildet ein kurzer Austausch auf Twitter, den Czmiel mit einer Kollegin hatte, die Quintessenz: Eine Stellenausschreibung für eine Digital Humanities / DH-Stelle ist keine Stellenausschreibung für eine DH-Stelle, wenn keine Programmierkenntnisse gefordert sind. Ein Statement, das aneckt, gerade im Hinblick darauf, dass die DH ein vergleichsweise recht neues Forschungsfeld sind, ihre Methoden noch nicht in vollem Umfang klar abgesteckt sind und nicht jeder wissenschaftliche Neuzugang sich bereits ein Programmierportfolio zusammengebaut hat. Dennoch, die These steht: DH ohne Programmieren ist nicht DH, so zieht es sich als roter Faden durch den Vortrag. Wofür das Digital in Digital Humanities wirklich steht weiterlesen →
Ob Musikpartituren, Wettererhebungen oder Textsammlungen – Forschungsdaten fallen in jeder wissenschaftlichen Disziplin an. Im Kontext von Digitalisierungsprozessen werden immer mehr elektronisch speicherbare Daten gesammelt und erzeugt. Der Bedarf an Leitlinien sowie Unterstützung für den Umgang mit Forschungsdaten führt in und außerhalb Deutschlands zur Gründung von Institutionen, die auf Fragen des Forschungsdatenmanagements (FDM) spezialisiert sind. In seinem Vortrag vom 2. Mai 2019 gibt Patrick Helling (in Zusammenarbeit mit Jonathan Blumtritt) vom Data Center for the Humanities der Uni Köln (DCH) Einblicke in bestehende und entstehende Strukturen für Forschungsdatenmanagement in Deutschland. Unter der Leitfrage „Ist das noch Prototyping oder schon Infrastruktur?“ skizziert er am Beispiel des DCH, welche Herausforderungen es bei der Gründung und Entwicklung von Forschungsdatenmanagementzentren geben kann und stellt die Frage, inwiefern FDM-Beratende „Dienstleister*innen“ sind. Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften: Entwurfsmodelle und Infrastruktur weiterlesen →
Historie und Digitalisierung. Was auf den ersten Blick unvereinbar erscheint, wird in dem Projekt „Re-Collecting Theatre History“ zusammengefügt. Basierend auf den Sammlungen und Nachlässen von Theaterschaffenden aus dem 20. Jahrhundert soll u.a. ein biographisches digitales Netzwerk erstellt werden. Diese Dokumente zu erschließen und zu sichern gilt es, um den Schauspielern, Intendanten, Kostümbildnern und Regisseuren einen persönlichen Platz in der Geschichte zu sichern und eine neue Perspektive in der Geschichtsschreibung zu ermöglichen.
Das Löschen, Speichern und Kopieren einer Datei wurde durch die rasante technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte nicht nur immer einfacher, sondern vielmehr zum Automatismus. Wir schicken jetzt E-Mails statt Briefe oder scannen Dokumente, anstatt Akten abzuheften. Bisher analoge Prozesse verlagerten sich in den digitalen Raum. Davon sind nicht nur Privatpersonen betroffen, sondern nun auch die öffentliche Verwaltung. Um eben diesen Prozess der Digitalisierung voranzutreiben, stehen verschiedene Softwareanwendungen und Dateimanagementsysteme zur Verfügung. Aber was passiert mit Archivbeständen? Hier handelt es sich um den deutschen Archivgesetzen unterliegendes Verwaltungsschriftgut. Nasrin Saefhat sich mit diesem Thema in ihrer Masterarbeit beschäftigt. Der Titel der Masterarbeit lautet „Digitale Archivbestände mit NLP erkunden? Zur Anwendbarkeit computerlinguistischer Methoden im Archivsektor“. Digitale Archivbestände durch Natural Language Processing (NLP) erkunden? weiterlesen →
Es ist der populärste Zuschauersport der Welt und auch in Deutschland kommt kaum eine Tageszeitung ohne Berichte um den runden Lederball aus, der nach wie vor stets ins Eckige muss. Doch König Fußball, wie er 1973 in einem von Jack White komponierten und von der damaligen deutschen Nationalmannschaft eingesungenen Song bezeichnet wird, genießt in der universitären Forschung als ‚Proletensport‘ einen eher schlechten Ruf. Dass dieses Genre aber für seriöse, insbesondere digitale Geisteswissenschaften ein interessantes Untersuchungsfeld sein kann und die computerlinguistischen Resultate wiederum eine neue Perspektive auf den Fußball gewähren, beweist Simon Meier-Vieracker von der Technischen Universität Dresden.Anstoß für die Fußballlinguistik weiterlesen →
Digitale Methoden haben Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir heute Forschung betreiben, wie wir Daten analysieren, aber eben auch, wie wir über Forschungsergebnisse kommunizieren und diese publizieren. Letzteres thematisierte Dr. Mareike König vom DHIP, dem Deutschen Historischen Institut Paris, in ihrem Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ an der Universität zu Köln. Das Web 2.0 und insbesondere die sozialen Medien stellen die traditionelle Forschungskultur in Frage. Was bedeutet es für die Wissenschaftler*innen, in den sozialen Medien (vorläufige) Ergebnisse aus laufenden Forschungsvorhaben zu veröffentlichen und welche Möglichkeiten bietet die selbstbestimmte Aneignung von Publikationsorten wie Twitter und Blogs? Ein großer Knackpunkt scheint die Frage nach der wissenschaftlichen Anerkennung dieser Praktiken zu sein. Schließlich wollen die Beiträge, die auf diesem Wege publiziert werden, auch ein anerkannter Teil des wissenschaftlichen Oeuvres sein.Wissenschaftler*innen erobern soziale Netzwerke – wie funktioniert Wissenschaftskommunikation mit Blogs und Twitter? weiterlesen →
Seit jeher grübeln die Menschen darüber, wie sie ihr angesammeltes Wissen an die Generationen der Zukunft nachhaltig übergeben können. In der Antike gab es Tontäfelchen, auf welchen die Geschäftsvorgänge festgehalten wurden, im Mittelalter schrieb man auf Pergament, dann kam der Buchdruck und in der modernen Zeit wurden digitale Speichermedien wie USB-Sticks und Festplatten erfunden. Ray Siemens, Professor an der Faculty of Humanities an der University of Victoria, Kanada, zeigte in seinem Vortrag, wie hier einen Schritt weitergegangen werden soll – exemplarisch am Beispiel des Canadian Social Knowledge Institute (C-SKI). Seine These ist, Informationen so zu organisieren, dass jede Person aus jeder Disziplin mit jedem Wissenshintergrund darauf zugreifen und diese verwenden kann. Davon sprach er am 19. April im Rahmen des Kurses „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ in seinem Vortrag über Open Social Scholarship. Er unterteilte ihn in drei thematische Blöcke: Kontext, Konzept und Umsetzung. Vorher gab er einen Überblick über das Konzept und die Arbeitsweise der OSS.Crack a bottle open – Wie Offenheit in der Forschung ermöglicht werden kann weiterlesen →
Die Bedeutung von Annotationen für Computerlinguistik und (digitale) Geisteswissenschaften ist kaum zu überschätzen. „Annotation as Basis for … Everything“ wählen Sarah Schulz und Nils Reiter als Titel für eine ihrer Präsentationsfolien. Dabei lag der Fokus des Vortrages auf Coreference Resolution bzw. Koreferenz-Annotationen, einer speziellen Form von linguistischen Annotationen. Was sind Koreferenz-Annotationen? Welche Problematik steckt dahinter? Wie wird Koreferenz praktisch annotiert? Diesen und weiteren Fragen widmeten sich die beiden Wissenschaftler vom Centrum für Reflektierte Textanalyse (CRETA) der Uni Stuttgart während ihres Gastvortrags „Reflected Text Analysis: Computational Linguistics meets Digital Humanities“ am 7. Juni 2018.Koreferenz-Annotationen: eine Sichtweise aus CRETA weiterlesen →
Geschichte mit dem Smartphone erlebbar machen. Wie das aussehen kann stellte Jan Kirschbaum vom Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 14.06. in Köln den Hörerinnen und Hörern des Kolloquiums ‚Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte‘ anhand der von ihm mit entwickeltenHistoriaAppvor.
Zunächst erzählte Jan Kirschbaum von der Geschichte der App und beschrieb einige technische Details, bevor er davon sprach, wie er sich die Zukunft der App vorstellt und die Fragen des Auditoriums beantwortete. Am Ende seines Vortrages gab er den Zuhörern die Möglichkeit, die App live zu testen, indem er eine Mini-Tour über den Albertus-Magnus-Platz anbot. Trotz schlechtem Wetter wurde die Idee gut angenommen und gemeinsam mit Jan Kirschbaum machten sich die Teilnehmer auf, um die Geschichten der verschiedenen Objekte auf dem Albertus-Magnus-Platz zu erfahren. Digital Local History – Mit Hilfe des Smartphones und der HistoriaApp Stadtgeschichte erleben weiterlesen →
Die computergestützte Verarbeitung von Texten mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns war schon immer ein fester Bestandteil der Digital Humanities. Vor allem klassische literarische Texte geben durch automatisierte Analysen Informationen preis, die durch herkömmliches Lesen nur mit sehr viel Aufwand ans Licht kommen. So beschrieb Randa El Khatib in ihrem Vortrag „Geospatial Research Prototyping“ am 03.05.2018 an der Universität zu Köln im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ ihr Projekt TopoText, einer Software, welche die Theaterstücke und epischen Gedichte der englischen Renaissance auf geospezifische Wörter untersucht und auf einer Karte verzeichnet. Das Projekt wurde mit Hilfe des TopoText-Teams realisiert, welches Mapping-Tools im Feld der geisteswissenschaftlichen Forschung an der American University of Beirut entwickelt. Im Allgemeinen befasst sie sich mit der Bedeutung von Prototypisierung in geisteswissenschaftlichem Zusammenhang und beschreibt in diesem Kontext die Entwicklung des Tools TopoText.Geospatial Research Prototyping – Die Verarbeitung von Text zur Veranschaulichung geographischer Orte mit Hilfe von TopoText weiterlesen →
Viele geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte und Fragestellungen basieren auf der Analyse von Daten, die in Form von Texten vorliegen. Die Computerlinguistik (CL) kann den Digital Humanities (DH) wichtige Werkzeuge für die textbasierte Analyse von Forschungsfragen liefern. Doch längst ist es nicht mehr ausreichend, Computerlinguisten in diesem Zusammenhang als Dienstleister und die Digital Humanities als bloße Auftraggeber zu betrachten. Welche Rolle können Computerlinguisten in der Zusammenarbeit mit Geisteswissenschaftlern einnehmen? Was macht die gemeinsame Arbeit an geisteswissenschaftlichen Fragestellungen für beide Seiten aus und wie kann (und sollte?) diese den Arbeitsprozess an sich beeinflussen? Diesen Fragen widmeten sich Dr. Sarah Schulz und Dr. Nils Reiter vom Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung der Uni Stuttgart während ihres Gastvortrags “Reflected Text Analysis: Computational Linguistics meets Digital Humanities” an der Uni Köln am 7. Juni 2018.Digital Humanities meets Computational Linguistics – gemeinsam den Forschungshorizont erweitern weiterlesen →
Die VR, kurz für Virtual Reality, erfährt insbesondere in der Unterhaltungsindustrie in der letzten Zeit einen großen Schub. Benutzer müssen nur ein Head-Mounted Display aufsetzen und schon ist es ihm möglich, in eine komplett neue und oftmals fantastische Welt förmlich einzutauchen. Dieses Konzept erweckt aber nicht nur das Interesse von Gamern, sondern es ist längst auch in anderen Disziplinen, zum Beispiel durch Flugsimulatoren in der Luftfahrt oder durch Therapieansätzen zur Angstbewältigung in der Medizin verbreitet. So ist es nicht verwunderlich, dass nun immer häufiger die geisteswissenschaftliche Forschung die virtuelle Realität für sich entdeckt. Dies konnte uns Laia Pujol-Tost (Universität Pompeu Fabra / Barcelona) eindrucksvoll darlegen, indem sie ihre Arbeiten u.a. zum LEAP-Projekt aus dem Bereich der Archäologie mit dem Schlagwort Cultural Presence in ihrem Vortrag unter dem klangvollen Titel “Being there and then making sense together – Introducing Cultural Presence in Virtual Archaeology“ vorstellte.Mit ‚Cultural Presence‘ in eine neue Epoche der Archäologie weiterlesen →
Digital Humanities, kurz DH: Was ist das eigentlich, wo gibt es das und wer hat etwas damit zu tun? Am Beispiel der Max Weber Stiftung und einem ihrer Institute, dem deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris, klärten Fabian Cremer und Thorsten Wübbena in ihrem Vortrag am 12.04.2018 über die alltägliche Arbeit und Probleme in den Digital Humanities auf, stellten Projekte vor und sprachen über die Notwendigkeit von Projektplanung und Projektmanagement.Digital Humanities – Von Bonn bis nach Paris weiterlesen →
Kann man Romane anhand ihrer inhaltlichen Themen in Klassen einsortieren, bzw. mithilfe von diesen beschreiben? Und sind diese Klassen ein gutes Konzept der Beschreibung von Roman-Untergattungen? Diese Fragen stellt sich Ulrike Henny bei ihrer Arbeit beim CLiGS, der Nachwuchsgruppe „Computergestützte Literarische Gattungsstilistik“. Diese beschäftigt sich an der Universität Würzburg mit dem Ziel, einzelne literarische Gattungen in spanischsprachiger und französischer Literatur des 17./18. und 19. bis frühen 20. Jahrhundert zu beschreiben, um das Konzept ‚Gattung‘ neu zu denken. In ihrem Vortrag „Roman-Typen als Topic-Modell-Klassen?“ am 06. Juli 2017 im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – aktuelle Forschungsprojekte“ an der Universität zu Köln gab Henny mithilfe eines Werkstattberichts einen Einblick in ihre laufende Arbeit. Lassen sich durch Topic-Modell-Klassen Untergattungen von Romanen ermitteln? weiterlesen →
Begleitender Blog zur Veranstaltung “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”