Archiv der Kategorie: Veranstaltungspost

Perspektive als Eigenschaft von Wissen: die Beiträge der Semiotik zu den Digital Humanities in Bezug auf Modellierung und Medienforschung

Im Rahmen der Veranstaltung „Colloqium in Digital Cultural Heritage“ sprach Dr. Alin Olteanu vom Käte Hamburger Kolleg der RWTH Aachen über die Beiträge der Semiotik-Forschung zu den Digital Humanities in Bezug auf Medienforschung als auch Modellierung. Die Kernaussage: die Digitalisierung zeigt, dass Bedeutung und Wissen situativ und mithin perspektivisch sind. Gleichzeitig ist gerade die Perspektive als Charakteristik des Wissens nicht die Relativierung von Fakten, sondern ein Zugang zu ihnen. Um dies zu begründen, stellte Alin Olteanu in seinem Vortrag verschiedene Perspektiven auf das Modellieren vor: Zum einen die der traditionell modelfokussierten Semiotik, zum anderen die der Biosemiotik.

Perspektive als Eigenschaft von Wissen: die Beiträge der Semiotik zu den Digital Humanities in Bezug auf Modellierung und Medienforschung weiterlesen

Theatres of the Mind: What modelling and visualizing translation processes tell us about the power of comparison

Have you ever been wondering what actually happens when you translate a phrase from a foreign language into your own? It seems like a pretty straight-forward process, doesn’t it? You substitute the foreign words by their respective equivalent in your mother tongue and – voilà – you have achieved your goal. Of course, it is not that simple; the process of translation just described, i.e. a word-for-word or verbatim translation, is merely one of the many different manifestations of translation processes there are. Yet, all of these processes share a common feature across disciplines: due to its complex nature, translation is a topic met with reluctance. The inclination to vindicate the field and demonstrate its effectiveness is what Dr Civiliene pursues in her research at King’s College London. In her talk “Digital Humanities and the politics of comparison: translated, lived, lost(?)” she points out the significance of researching and understanding translation in context.

Theatres of the Mind: What modelling and visualizing translation processes tell us about the power of comparison weiterlesen

Open Access und ePublishing: Viel mehr, als nur „ein digitales Buch zu machen, das frei verfügbar ist“

Dr. Maria Effinger von der Universitätsbibliothek Heidelberg stellt in ihrem Beitrag den überaus große Themenkomplex „Open Access“ anhand der ausgesprochen vielschichtigen Open-Acess-Publikationslandschaft der Universitätsbibliothek vor – und räumt erstens mit so manchem Vorurteil auf, zweitens aber auch ein, dass noch viel Arbeit bevorsteht.

COVID-19-Pandemie, Open Access, da war doch was? Da waren doch plötzlich gefühlt 80% aller Medien in der UB online verfügbar. Auf einmal ging das ganz schnell mit „Online“ und „verfügbar“ in einer gefühlt dauerentliehenen und viel zu oft nur analogen UB-Medien-Welt. Alles klar, alles gesagt also? Weit gefehlt. Abgesehen davon, dass das, was sich in meiner anekdotischen Retrospektive wie Open Access anfühlt, gar kein Open Access im Wortsinne ist1, steckt hinter diesem Begriff so viel mehr, als ich erwartet hätte. Maria Effinger entführt uns in einer halben Stunde in das Open-Access-Biotop ihrer Universität – und ich muss meine Definition dieses Begriffs komplett umschreiben.

Open Access und ePublishing: Viel mehr, als nur „ein digitales Buch zu machen, das frei verfügbar ist“ weiterlesen

Damals wie heute … Reisetagebücher als unerschöpfliche Quelle des Wissens – Edition Humboldt digital / Edition Humboldt print

Das Team des Akademievorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft (BBAW) hat sich zum Ziel gesetzt, die Reisetagebücher und weitere nachgelassene Handschriften Alexander von Humboldts als Hybrid-Edition sowohl online (edition humboldt digital) als auch in einer kuratierten Auswahl im Druck (edition humboldt print) zugänglich zu machen. Das Projekt läuft seit 2015 und ist auf 18 Jahre angelegt. Bereits im Jahr 2017 gewann es den 1. Berliner Digital Humanities-Preis. Im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ stellte Christian Thomas am 25. Juni 2021 die Hintergründe dieses erfolgreichen Projektes vor.  Die Aufzeichnung des Vortrags ist hier zu finden.

Damals wie heute … Reisetagebücher als unerschöpfliche Quelle des Wissens – Edition Humboldt digital / Edition Humboldt print weiterlesen

Code-Switching – Expressivität, Identität, Freiheit…? Was verbirgt sich hinter dem Phänomen und wie analysiert man es?

Im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ hat Dr. Özlem Çetinoğlu vom Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) der Universität Stuttgart das von der DFG geförderte Projekt „SAGT: Computational Structural Analysis of German-Turkish Code-Switching“ vorgestellt, welches sie als post-doctoral Researcher leitet. Das Projekt läuft seit Juli 2018 und endet im April 2022. Ziel des SAGT-Projekts ist es, Methoden zur maschinellen Analyse von deutsch/türkischem Code-Switching und darauf basierende Modelle zu entwickeln. In Ihrer Forschung konzentriert sich Çetinoğlu auf die Syntax und das Parsing in morphologisch-reichen Sprachen, z.B. anhand von nicht-kanonischem Text, wie er in den sozialen Medien und im Code-Switching (CS) benutzt wird. Ihren Doktortitel hat sie an der Sabanci Universität in Istanbul erworben und in ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit dem Aufbau einer groß angelegten Türkisch-Grammatik auf Basis der Lexical-Functional Grammar (LFG).

Code-Switching – Expressivität, Identität, Freiheit…? Was verbirgt sich hinter dem Phänomen und wie analysiert man es? weiterlesen

Vom Mittelalter ins World Wide Web – fränkische Herrschererlasse in der hybriden Neuedition ‚Capitularia‘

Wenn die fränkischen Herrscher des Frühmittelalters Gesetze, Satzungen oder Verordnungen erließen, dann taten sie dies meist in Form einzelner Kapitel, lateinisch capitula. Daher stammt auch die Bezeichnung für diejenigen Quellen, mit denen sich das Hybrid-Editionsprojekt „Capitularia – Edition der fränkischen Herrschererlasse“ befasst: Die Kapitularien. Welche Ziele das Editionsprojekt verfolgt, wie es dabei auf Methoden des Digital Scholarly Editing zurückgreift, sowie die Technik, die im Hintergrund einer solchen digitalen Edition steht, stellten Britta Mischke (Historisches Institut Köln) und Marcello Perathoner (CCeH Köln) am 1.7.2021 im DHC-Kolloquium vor.

Vom Mittelalter ins World Wide Web – fränkische Herrschererlasse in der hybriden Neuedition ‚Capitularia‘ weiterlesen

Digital Humanities in der Musikwissenschaft: Die Dimensionen von Musik und Vorschläge für ihre digitale Codierung

Anlässlich der Kolloquium-Veranstaltungsreihe “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” beleuchtete Daniel Röwenstrunk am 10. Juni 2021 in seinem Vortrag zum Thema “Die Dimensionen von Musik und Vorschläge für ihre Codierung” via Zoom exemplarisch verschiedene Codierungsmodelle und Werkzeuge, um die unterschiedlichen Dimensionen von Musik digital zu erfassen und miteinander in Beziehung zu setzen.

Digital Humanities in der Musikwissenschaft: Die Dimensionen von Musik und Vorschläge für ihre digitale Codierung weiterlesen

Film als Kunst in der Zeit – Einblicke in die Wissenschaft des Films

„Viele Daten und noch mehr Fragen: Zu den Grundlagen der (digitalen) Filmgeschichtsschreibung“ – mit diesem Titel lockte Dr. Adelheid Heftberger vom Bundesarchiv Berlin zum Anschauen ihres Vortrages. Was sich dahinter verbergen mag? Die Neugier war geweckt, der Laptop stand bereit. Dr. Heftberger lieferte schließlich einen Einblick in die Thematik der digitalen Filmgeschichte durch Aufzeigen verschiedener Methodiken und Analyseverfahren, die sowohl in der analogen wie auch der digitalen Film- und Medienwissenschaften Gebrauch finden, als auch der unterschiedlichen Forschungsfelder innerhalb der wissenschaftlichen Disziplin. Dabei standen vor allem die Darstellungsmöglichkeiten der visuellen Parameter des Films im Fokus. Mit ihrer Vortragskultur brachte Dr. Heftberger viele Fragen hervor – und schaffte es, ebenso viele Fragen zu klären.

Film als Kunst in der Zeit – Einblicke in die Wissenschaft des Films weiterlesen

It’s a Match – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften

Hannah Busch stellte im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte das seit nun drei Jahren laufende Projekt „Digital Forensics for Historical Documents – Cracking cold cases with new technology” vor, im Rahmen dessen sie als Doktorandin am Huygens Institute für die Geschichte der Niederlande in Amsterdam promoviert. In ihrem Vortrag „Matching Medieval Manuscripts – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften“ (https://youtu.be/SJFnpWMwQFA), präsentierte Hannah Busch eine neue Analysemethode zur Datierung und Lokalisierung mittelalterlicher Handschriften mittels Machine Learning. Ein digitales Tool soll aus Manuskriptsammlungen die einzigartigen Merkmale einer mittelalterlichen Schriftprobe mit ähnlichen Schriftproben abgleichen, um diese paläographisch zuordnen zu können.

It’s a Match – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften weiterlesen

Die grenzenlose Vielfalt der Publikationsmöglichkeiten an der Universitätsbibliothek Heidelberg

Das bahnbrechendste Forschungsergebnis nützt nichts, wenn es unentdeckt bleibt. Vor diesem Hintergrund ist es von besonderer Bedeutung, dass Ergebnisse publiziert werden, zumal damit auch die Reputation des jeweiligen Autors bzw. der Autorin steigt. Daran anknüpfend verschaffte Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg, mit ihrem Vortrag zum Thema „Open Access Publizieren an der UB Heidelberg” im Rahmen der Veranstaltung „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ einen ersten Einblick darüber, welche Möglichkeiten Wissenschaftler:innen in Heidelberg zur Verfügung stehen.

Die grenzenlose Vielfalt der Publikationsmöglichkeiten an der Universitätsbibliothek Heidelberg weiterlesen

Vestimentäre… äh, was bitte? Über ein Digitalisierungsprojekt für historische Kleidung im Kontext weiterer Quellen

Vestimentäre Quellen nennt man all jene Quellen, die zur Geschichte und Aussagekraft von Kleidung befragt und beforscht werden können. Dabei ergänzen sich die in bildlichen Darstellungen vorgefundenen Informationen mit denen aus textlichen Quellen, beispielsweise Luxusgesetzen, Inventaren oder Nachlässen, zu extrahierenden Informationen sowie mit den textilen Artefakten selbst. Jede Quelle hat ihre ganz eigene Aussagekraft und in ihrer Gesamtheit ergänzen sich diese. Damit die Kontextualisierung im Digitalen möglich wird, müssen diese Quellen zunächst digitalisiert und auf eine standardisierte Weise inhaltlich und formal erschlossen werden.

Im Laufe der Zeit veränderte sich die Kleiderterminologie, auch unterliegt sie regionalen Ausformungen. In der Abbildung und der Auffindung solcher Bezeichnungen liegt eine der Herausforderungen. Was ist denn zum Beispiel eine “Diner-Toilette”? Und was sagt die Garderobe über eine Person und ihre (adelige) Herkunft aus? Diese und andere Fragen wollen das Team hinter dem Projekt “Restaging Fashion – Digital contextualization of vestimentary sources” klären.

Vestimentäre… äh, was bitte? Über ein Digitalisierungsprojekt für historische Kleidung im Kontext weiterer Quellen weiterlesen

Editionen von Rechnungsbüchern publizieren – DEPCHA und die Bookkeeping Ontology

Rechnungsbücher scheinen auf den ersten Blick zu einem eher öderen Typus von historischen Quellen zu gehören, allerdings lassen sich mit ihnen viele sozial-, wirtschafts- und alltagshistorische Fragestellungen beantworten. DEPCHA (Digital Edition Publishing Cooperative for Historical Accounts) hat zum Ziel, eine Plattform zu bieten auf der Editionen solcher Rechnungsbücher standardisiert veröffentlicht werden können. Es ist ein Projekt verschiedener Universitäten, in dem auch  Christopher Pollin  vom Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) Graz mitarbeitet, der am 22.4.2021 im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte zu Gast war. In seinem auch auf Youtube verfügbaren Vortrag ging es vor allem um die Erstellung und den Aufbau der Bookkeeping Ontology, die die Basis für die entstehende Publikationsplattform bildet, aber auch um den Workflow der Datenübernahme aus bestehenden Editionen und die Visualisierung dieser Daten.

Editionen von Rechnungsbüchern publizieren – DEPCHA und die Bookkeeping Ontology weiterlesen

Poesie aus dem Computer – Theo Lutz’ Stochastische Texte

Suchmaschinen, Bild- und Texterkennung, Robotik, Social Bots, Computerspiele oder digitale Sprachassistenten – Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und findet heute in vielseitiger Form Anwendung. Sie kann aber noch viel mehr: Intelligente Algorithmen sind in der Lage, Kunst zu schaffen: Gemälde zeichnen, Musiken komponieren oder Gedichte schreiben. Einer der Urväter dieser technologischen Errungenschaft ist Theo Lutz, der mit der Programmierung eines Zufallsgenerators und den daraus entstandenen Stochastischen Texten Pionierarbeit bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz geleistet hat. Im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte – stellte Dr. Nils Reiter sein Projekt “Gedichte aus dem Computer – Theo Lutz und die >Stochastischen Texte<” vor.

Poesie aus dem Computer – Theo Lutz’ Stochastische Texte weiterlesen

Die Digitalisierung des klassischen Maya

Im Rahmen des Kolloquiums Digital Cultural Heritage der Universität zu Köln stellten Dr. Christian Prager, Katja Diederichs und Maximilian Behnert-Brodhun das Projekt Regenwald und virtuelle Welten: Eine digitale Infrastruktur zur Erstellung einer Textdatenbank und eines Wörterbuchs des Klassischen Maya vor. Ziel des Projektes ist es die Forschung zu Mayaschrift zu dokumentieren, sämtliche bekannten Schrifttexte in einer Datenbank digital zugänglich zu machen und ein auf die Inschriften zurückgreifendes webbasiertes Wörterbuch zu erstellen.

Die Digitalisierung des klassischen Maya weiterlesen