Archiv der Kategorie: Veranstaltungspost

Die Ruine der Santa Maria De Monasterio Albo in Misterbianco (Sizilien)

Misterbianco– ein kleiner Ort auf Sizilien, der unter seinem Boden ein altes Dorf beherbergt, welches im 17. Jahrhundert (1669) von einem Ausbruch Ätnas überrascht wurde, wird Schauplatz einer Ausgrabung. Eines der Gebäude des alten Dorfes, das überdauerte, ist die Santa Maria de Monasterio Albo, eine Kirche von der nur die Spitze als Ruine aus der erkalteten Lava herausschaute. Ausgrabungskampagnen, die das antike Gebäude wieder ans Licht brachten, enthüllten unter anderem das Hauptportal und sechs Altäre. Diese alte Kunst aus dem Osten Siziliens galt es zu rekonstruieren und zu dokumentieren, aber wie?

Dr. Raissa Garozzo ist Postdoktorandin und architektonische Bauingenieurin. Im Rahmen des Digital Heritage Kolloquiums hat sie ihre Arbeit um und mit der Ruine der Santa Maria De Monasterio Albo vorgestellt. Sie arbeitet an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur an der Universität Catania. Weiter ist sie an der Forschung im Laboratrio di Fotogrammetria Architettonica e Rilievo „Luigi Andreozzi“ beteiligt und Mitarbeiterin am Museo della Rappresentazione. Ihre Schwerpunkte liegen in der digitalen Vermessung, 3D Modellierung, H-BIM (zu Deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) und der Semantik. Gemeinsam mit Kolleg:innen erweckte sie die antike Architektur zum Leben.

Ein Fall – Zwei Forschungsprojekte

Da eine große Anzahl an Bildern, durch die Ausgrabung und Besichtigung der Kirche, und ebenso viele Dokumente aus Archiven zur Verfügung standen, ergaben sich zwei Ziele/Projekte: Erstens die Klassifizierung und Analyse abgebrochener und noch bestehender Kirchenteile (Tool: CULTO) und zweitens die Rekonstruktion (Projekt: RETRACED MEMORIES) der Ruine der Santa Maria De Monasterio Albo.

CULTO – Ein Tool, das es Benutzer:innen ermöglicht, Anmerkungen auf Konzeptebene zu machen. Dabei ist es mit einer Ontologie verknüpft und ermöglicht so die Erstellung und das Clustern gesammelter Informationen. Weiter unterstützt es die automatische Identifizierung, zu welchem Teil der Kirche ein gefundenes Artefakt (abgebrochenen Gebäudestück) gehört und die Abfrage und Suche nach den einzelnen Artefakten.1

Abb. 1:Das CULTO-Tool A: Benutzende erhalten ein Dialogfeld, in dem er:sie die Fundstelle mit einem roten Punkt markieren kann. B: Nachdem der:die Benutzer:in die Klasse Altar ausgewählt und auf die Schaltfläche “Neu” geklickt hat, ermöglicht das Dialogfeld dem:der Benutzer:in, eine neue Instanz in der aktuellen Ontologie hinzuzufügen und alle ihre Attribute (z. B. das Altarmaterial) anzugeben. Übernommen aus: Garozzo, R., Murabito, F., Santagati, C., Pino, C., and Spampinato, C.: CULTO: AN ONTOLOGY-BASED ANNOTATION TOOL FOR DATA CURATION IN CULTURAL HERITAGE, Int. Arch. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., XLII-2/W5, 267–274, https://doi.org/10.5194/isprs-archives-XLII-2-W5-267-2017, 2017. Figur 7.

Warum ist das so spannend? Also, das Kuratieren alter und in diesem Fall sakraler Gebäude umfasst unterschiedliche Aspekte: geometrische und nicht geometrische Informationen, Fotos, Textdokumente, uvm. Es gibt Informationen die für Bauingeneur:innen interessant sind und jede für den oder die Archäolog:in. Raissa Garozzo, Francesca Murabito, Cettina Sanagati und Carmelo Pino haben ein Annotationswerkzeug entwickelt, welches auf Grundlage einer Ontologie, diesen komplexen Vorgang einfach zugänglich direkt am Bild ermöglicht. Dadurch kann eine ganze Bandbreite an Informationen sortiert und erfasst werden. Jede:r hat Zugang zu den Informationen, die für ihn/sie relevant sind. In ihren Worten paraphrasiert: Culto ist ein Werkzeug, um auf neuartigen Wegen Daten zu implementieren, verwalten und anzureichern. Das Ziel ist ein breiterer Wissensprozess mit dem Fokus auf Erhaltung, Aufwertung und Konservierung.2

RETRACED MEMORIES – „Virtuelle Rekonstruktion eines architektonischen Wahrzeichens“ – so lautet der Titel des zweiten Projektes von Raissa Garozzo, es beschreibt die 3D-Modellierung anhand der Vorarbeit mit aktiven und passiven Sensoren. Gemeinsam mit Cettina Santagati und Simone Fallica „befasst sich [das Projekt] mit der Herausforderung, zerstörte architektonische Stätten digital zu rekonstruieren und ihre Geschichte zurückzuverfolgen, um ihre geometrische, stilistische und materielle Integrität virtuell wiederherzustellen (Übersetzt von A. Klapproth-Rieger)“3 Anhand von Dokumenten aus der Zeit zwischen 1300 und 1666, vergleichbaren Gebäuden und Vermessungskampagnen (Laser und Fotogrammmetrie) haben sie ihr Ziel erreicht, die gefundenen Altäre und das Portal als 3D Modell zu rekonstruieren.

Ausflug in Vermessungstechniken

Bei den von Raissa Garozzo und ihren Kolleg:innen verwendeten Technologien handelt es sich zum einen um die Laser Scanner (aktiv) und zum anderen um die Digital Photogrammmetrie (passiv).

Je nach Laser gibt es unterschiedlich genaue Punktwolken (genauere Beschreibung hier), die z.B. ein Gebäude (innen oder außen) darstellen, doch wie funktioniert so ein Laser? Er misst durch Licht die Entfernungen zum Objekt. Doch nicht nur zum Objekt allgemein, sondern zu den Feinheiten, die es ausmachen, beispielsweise Ornamente.

Digitale Photogrammmetrie beschreibt das Vorgehen des Aufnehmens, des Vermessens und der Interpretation von Bildern, von einem Objekt (Vase, Schädel, etc.) oder einer Objektoberfläche (Hauswand/-fassade). Ein Datenset, das durch diese Prozesse erarbeitet wird, kann in einer Software verarbeitet werden. Hier werden die Bilder in einen Kontext zueinander gesetzt, wodurch ein vollständiges Bild eines Objektes erstellt werden kann. Das geht sogar zu Hause.

Zurück zu Santa Maria De Monasterio Albo

Nachdem Garozzo, Santagatti und Fallica die Dateien der Ausmessungen und die Fotos gesammelt hatten, begann die 3D Modellierung. Überlebende Ruinenfragmente wurden durch Photogrammetrische Netze rekonstruiert. Isolierte oder auch zusammenhängende Fragmente durch Virtuelle Anastylose, der Rekonstruktion durch historische Befunde mit Originalteilen. Verlorene Elemente konnten hingegen mit Nurbs3D erstellt und anhand alter Abhandlungen aus der Klassik und Renaissance, sowie in Analogie mit anderen mittelalterlichen Altären und Portalen rekonstruiert werden. Nurbs sind mathematische Darstellungen die beliebige 2D-Linien, beispielsweise Kreise, Bögen oder auch hochkomplexe organische Konstruktionen (Bsp. Stuck an der Decke oder an Säulen) in 3D darstellen können.

Figur 2: Das 3D Modell des Hauptportals. In weiß sieht man die Nurbs (durch die Laservermessung), in den Originalfarben das durch Photogrammmetrie rekonstruierte erhaltene Fragment. Rot umrahmt, die durch virtuelle Anastylose erhaltenen Elemente. Übernommen aus: Fallica, Simone & Garozzo, Raissa & Santagati, Cettina. (2021). Retraced memories – virtual reconstruction of an architectural landmark. Virtual Archaeology Review. 12. 124. 10.4995/var.2021.15302. Figur 16.

Mit der Verschmelzung der Projekte Culto und Retracted Memories konnten erfolgreich zuverlässige Theorien über die Datierung und die ursprüngliche Zusammensetzung der Dekorationselemente (Stuck, Ornamente, usw.) gewonnen werden, die Klassifizierung und Verortung der Elemente funktional gestaltet und es ein Ausgangspunkt für ein informatives 3D Modell geschaffen werden. Dadurch, dass die genauen und durch Photogrammmetrie entstandenen Fragmente in ein Gesamtmodell eingebaut wurden, ist eine vorlaufende Rekonstruktion möglich.

Blick in die Zukunft

Es ist geplant, die Rekonstruktion aus dem gesamten Gebäude auszuweiten. Nicht nur, weil es unglaublich spannend ist, ein so altes Gebäude neu entstehen zu sehen, sondern weil dadurch auch ungeklärte Fragen beantwortet werden könnten, etwa zur Höhe des Kirchenschiffs, zur Deckenhöhe, zum Aussehen des Glockenturms, sowie zur Verortung weiterer gefundener Fragmente. Ein weiteres zukunftsgerichtetes Ziel ist die Einbindung der Datenbank, um ein informatives Modell zu erstellen und ein diachrones Modell, das den Verlauf der Kirche in den unterschiedlichen Jahrhunderten zeigt. Und last but not least AR- und VR-Anwendungen – wer will denn nicht gerne einmal durch eine Kirche aus dem 17. Jahrhundert wandeln?

Fazit

Die Möglichkeiten, die durch die interdisziplinäre Arbeit und die digitalen Geisteswissenschaften geschaffen werden, wären noch vor einigen Jahren kaum denkbar gewesen. Kultur, Kulturgut und- erbe so unmittelbar zu erleben , unterschiedliche Artefakte auf neue Art und Weise in einen Zusammenhang zu setzen sind Entwicklungen der Archäoinformatik, die es zu bestaunen gilt. Raissa Garozzo und ihre Kolleg:innen haben es geschafft – und schaffen es weiterhin – alte Architektur zu neuem Leben erwecken und sie so gestalten, dass sie förmlich vor neuen Erkenntnissen erblüht.”

Zur Autorin: Adriana Klapproth-Rieger studiert seit dem Wintersemester 2022/2023 den Master Medienwissenschaft im Verbund mit Medieninformatik. Neben dem Studium arbeitet sie am saarländischen Staatstheater in Projekten, die es zum Ziel haben, Data-Science und Musik zu vereinen. Weiterhin arbeitet sie als Digital Analyst im Bereich der neuen Medienwissenschaften.

1 Garozzo, Raissa & Murabito, Francesca & Santagati, Cettina & Pino, Carmelo & Spampinato, Concetto. (2017). CULTO: AN ONTOLOGY-BASED ANNOTATION TOOL FOR DATA CURATION IN CULTURAL HERITAGE. ISPRS – International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences. XLII-2/W5. 267-274. 10.5194/isprs-archives-XLII-2-W5-267-2017.

2 Garozzo, Raissa & Murabito, Francesca & Santagati, Cettina & Pino, Carmelo & Spampinato, Concetto. (2017). CULTO: AN ONTOLOGY-BASED ANNOTATION TOOL FOR DATA CURATION IN CULTURAL HERITAGE. ISPRS – International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences. XLII-2/W5. 267-274. 10.5194/isprs-archives-XLII-2-W5-267-2017.

3 Fallica, Simone & Garozzo, Raissa & Santagati, Cettina. (2021). Retraced memories – virtual reconstruction of an architectural landmark. Virtual Archaeology Review. 12. 124. 10.4995/var.2021.15302.

Zwischen Metaphysik und Ontologie – Was/Wie/Wo ist ein Dokument?

Wenn man in den Digital Humanities arbeitet, kommt man nicht um die Arbeit mit Dokumenten herum. Egal, ob in Form von antiken Manuskripten, verschiedenen Ausgaben eines Buches oder handgeschriebenen Ausgrabungsnotizen – Dokumente sind häufig der Hauptgegenstand unserer Forschung. Dementsprechend wichtig ist ein Verständnis der Natur von Dokumenten, wobei ein Fragenkomplex hier besonders in den Vordergrund gerückt werden soll: Was ist die Beziehung zwischen Dokumenten und Texten? Wenn sich ein Dokument vor uns befindet, wo befindet sich der Text dieses Dokuments? Wie können wir die metaphysische Ebene eines Textes begreifen? Diese interessanten Fragen waren Gegenstand des Vortrags von Claus Huitfeldt im Kölner DH-Kolloquium am 07.07.2023, der in diesem Blogpost zusammengefasst wird. 

Zwischen Metaphysik und Ontologie – Was/Wie/Wo ist ein Dokument? weiterlesen

Fairifizierte Überarbeitung der Datenbank „Das Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“ – Der Wert von hohen Ansprüchen für Open Data

An der vollständig überarbeiteten und fairifizierten Neuauflage des „Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“ – entwickelt unter der Leitung von Mareike König in einer Kooperation des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) mit dem Institut für Digital Humanities der Universität zu Köln (IDH) – zeigt sich in besonderer Weise, wie ein Projekt durch einen umfassenden Fokus auf Prinzipien wie Interoperabilität und die allgemeine Zugänglichkeit von Daten an Wert für die gesamte Forschungslandschaft gewinnen kann. Im Kölner Digital Humanities Kolloquium gaben Mareike König vom DHIP und Alina Ostrowski (ehemals IDH, jetzt Digital Humanities an der Uni Passau) einen Einblick in die Hintergründe und die Entwicklung des Projektes.

Fairifizierte Überarbeitung der Datenbank „Das Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“ – Der Wert von hohen Ansprüchen für Open Data weiterlesen

Multimodale Editionen – digitale historische Tanz- & Musikforschung

Bild, Musik, Bewegung. Von Performance zur Digitalen Edition. Mit der Digitalisierung in der historischen Tanz- & Musikforschung beschäftigen sich Dr. Henner Drewes, Dr. Vera Grund und Prof, Dr. Andreas Münzmay. Mit ihrem Vortrag am 27.04.2023 gaben sie dabei Einblicke in die Welt der Kodierung von Musik und Bewegung sowie Quellenverknüpfung von Musik und Bewegungs-Animation.

Multimodale Editionen – digitale historische Tanz- & Musikforschung weiterlesen

Are we done? Computational Linguistics between Linguistics, Digital Humanities and Large Language Models

Sind wir schon fertig? Hat die Computerlinguistik mit der Veröffentlichung von populären Large Language Models ChatGPT und BERT alles erreicht, was sie erreichen wollte? Und in welcher Beziehung steht sie zu den angrenzenden Feldern Linguistik und Digital Humanities? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Associate Professor Mark A. Finlayson, Professorin Berenike Herrmann und Professor Klaus von Heusinger unter Moderation von Professor Nils Reiter bei ihrem Panel Talk im Rahmen des Digital Humanities Kolloquiums der Uni Köln am 29.06.2023. Die Diskussion wird vor allem mit Blick auf die möglichen Inhalte und Schwerpunkte eines neuen Computerlinguistik-Studiengangs geführt.

Are we done? Computational Linguistics between Linguistics, Digital Humanities and Large Language Models weiterlesen

Die digitale kritische Edition des Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum von Petrus von Abano

Sowohl in der mittelalterlichen Medizin als auch in der Naturphilosophie spielte der Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum von Petrus von Abano eine große Rolle. Dieses bedeutende Werk, dessen Titel als „Versöhner der Streitigkeiten unter Philosophen und insbesondere Ärzten“ übersetzt werden kann, wurde zwischen 1303 und 1310 fertiggestellt. Es hat das Ziel, Widersprüche im philosophischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Wissen – einschließlich antiker und arabischer Quellen – aufzuheben, nachdem es die teils scheinbar unvereinbaren Meinungen maßgeblicher Autoritäten kritisch darstellt.

Die digitale kritische Edition des Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum von Petrus von Abano weiterlesen

Weltenpluralismus und die Herausforderungen der Postkolonialen Digitalen Geisteswissenschaften

Dieser Blogbeitrag fasst einen Vortrag von Stefan Heßbrüggen-Walter zusammen, den dieser im Kolloquium „Digital Humanities – aktuelle Forschungsprojekte“ am 13.04.2023 hielt. In diesem Vortrag ging es um den Weltenpluralismus. Die Idee einer pluralistischen Welt biete eine interessante Perspektive auf die Geisteswissenschaften, insbesondere auf die postkolonialen digitalen Geisteswissenschaften. Der Zweck des Vortrages war es, die Beziehung zwischen dem Weltenpluralismus und den digitalen Geisteswissenschaften zu untersuchen. Dabei stütze Heßbrüggen-Walter sich auf die Aussagen von Risam, Goodman, Carnap und Neurath und betrachtete die verschiedenen Perspektiven des Weltenpluralismus. Anschließend erörterte er,  wie diese in der Praxis angewendet werden können.

Weltenpluralismus und die Herausforderungen der Postkolonialen Digitalen Geisteswissenschaften weiterlesen

Vom Science-Fiction-Traum hin zur (virtuellen) Realität

Bei der Idee, mit Hilfe von digitalen Werkzeugen interaktive virtuelle Umgebungen begehbar zu machen, deren Darstellung mit gleichzeitiger Wahrnehmung verknüpft ist, handelt es sich schon lange um kein reines Wunschdenken mehr. Durch den immer weiter vordringenden technologischen Fortschritt und den Einzug rechenstarker Computerkomponenten (bspw. Grafikkarten) in die Wohnungen der Menschen, ist es möglich, virtuelle Welten von zu Hause aus begehbar zu machen. Auch viele Großunternehmen machen sich das neuartige Medium zu Nutze und setzen es zu Marketingzwecken ein. Zudem werden auch in der Bildung, der Wissenschaft und der damit einhergehenden Wissensgenerierung Technologien der Virtual Reality eingesetzt.

Um das zu zeigen, besuchte am 30. November 2022 der ehemalige Leiter des regionalen Rechenzentrums Köln Herr Prof. Dr. Ulrich Lang das Colloquium in Digital Cultural Heritage des Instituts für Digital Humanities und Archäologischen Instituts und gab den Studierenden einen Einstieg in das Thema Virtual Reality. Dabei zeigte er auch Möglichkeiten des Einsatzes von Virtual-Reality-Technologien im Kontext der Universitätslehre und möglichen Forschungszwecken.

Vom Science-Fiction-Traum hin zur (virtuellen) Realität weiterlesen

Computational Approaches to Understanding Narrative

Narrative sind mehr als nur Erzählstrukturen in fiktionalen Texten. Sie spiegeln gesellschaftliche Werte und kulturelles Erbe wider. Narrative können helfen, Themen und Standpunkte leichter zu vermitteln und aufzunehmen, was gleichzeitig zu Manipulation und Desinformation führen kann. Die Forschungsgruppe von Professor Mark A. Finlayson beschäftigt sich mit dem automatischen Erkennen und Verarbeiten narrativer Bestandteile mit Natural Language Processing (NLP) Methoden. In seinem Vortrag am 16.11.2022 im Rahmen des Colloquiums in Digital Cultural Heritage an der Universität zu Köln erklärt Finlayson zudem, warum das (automatische) Verstehen von Narrativen wichtig und nützlich ist – für die Digital Humanities und andere Bereiche.

Computational Approaches to Understanding Narrative weiterlesen

Wie der Teufel einst Steine platzierte – Mit Citizen Science zu Cultural Heritage Rekonstruktionen

Am 09.11.2022 präsentierte Louise Tharandt im Kolloquium “Digital Cultural Heritage” ihre Masterarbeit zum Thema „From previous on-site reconstructions to current virtual 3D reconstructions – A look at the impact of recreating the past using the example of the megalithic tomb Düwelsteene in Westphalia“. Im Rahmen der Arbeit befasste sich Louise Tharandt mit den Düwelsteenen und fertigte mit der Hilfe der Altertumskommission für Westfalen, Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und eines Citizen Science Projektes drei virtuelle Rekonstruktion der kulturerblichen Stätte an. In diesem Blogpost wird die Präsentation zusammengefasst und somit ein Überblick über das vorgestellte Projekt gegeben. Auf die Präsentation eines zweiten Projektes im Rahmen eines Hackathons wird hier nicht eingegangen.

Wie der Teufel einst Steine platzierte – Mit Citizen Science zu Cultural Heritage Rekonstruktionen weiterlesen

Level Up / Upgrade – Scannen der nächsten Generation. Wie mittels 3D Scanner ganze Sammlungen digitalisiert werden können und was man mit solchen Digitalisaten eigentlich anstellt.

Ein Objekt genauso einfach scannen zu können, wie die Seiten eines Buches. Das wäre ein langfristiges Ziel von Pedro Santos, dem Leiter der Abteilung für Digitalisierung von Kulturerbe am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung und seinem Team. Am 7. Juli 2022 stellte er den Gästen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ die Arbeit mit dem CultArm3D vor, mit dem bereits Sammlungen mehrerer Museen als 3D-Objekte digitalisiert wurden. Fokus lag während der Entwicklung insbesondere darauf mit dem System wiederholbar hohe Qualität zu erreichen und aus demselben Objekt auch definitiv immer dasselbe digitale Modell erstellen zu können.

Level Up / Upgrade – Scannen der nächsten Generation. Wie mittels 3D Scanner ganze Sammlungen digitalisiert werden können und was man mit solchen Digitalisaten eigentlich anstellt. weiterlesen

Kann Künstliche Intelligenz uns bald verbal ausdribbeln? – Argument Mining zum automatischen Erkennen und Generieren von Argumenten

Argumentationen sind ein zentraler Bestandteil menschlicher Kommunikation. Diese mit Algorithmen automatisch zu erkennen, zu strukturieren oder zu generieren ist ein herausforderndes Problem der Computerlinguistik, das mehrere Ebenen der Formalisierung und elaborierte Machine Learning Modelle erfordert. Im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte stellte Professor Manfred Stede am 30.06.2022 die Forschung seiner Arbeitsgruppe an der Uni Potsdam zum Thema Argument Mining vor. In seinem Vortrag ging es um das Erkennen argumentativer Bestandteile und Strukturen, das automatische Generieren von Argumenten, und um die grundlegenden Aufgaben Sentimentanalyse und Stance Detection.

Kann Künstliche Intelligenz uns bald verbal ausdribbeln? – Argument Mining zum automatischen Erkennen und Generieren von Argumenten weiterlesen

Von Straßen und Städten: OpenAtlas und Maps of Power

Weshalb haben einige Städte des Balkans einen Namen lateinischen Ursprungs und andere nicht? Wo führte die Straße von Štip bis Petrič in Mazedonien im 14. Jahrhundert entlang? Und wo genau befand sich die mittelalterliche Altstadt von Skopje? Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen kann die Software OpenAtlas genutzt werden. In dem auch auf Youtube zur Verfügung stehende Vortrag gab uns Bernhard Koschiček-Krombholz eine allgemeine Einführung in die Software, während Mihailo Popović uns anhand des Projektes “Tabula Imperii Byzantini Balkan” (TIB) einen konkreten Anwendungsfall von OpenAtlas vorstellte. In diesem Blogpost soll sich anhand der TIB Balkan eine exemplarische Nutzung von OpenAtlas vorgestellt und insbesondere die Probleme und Besonderheiten im Übertragen analoger, historischer Quellen in eine kartenbasierte Datenbank aufgezeigt werden.

Von Straßen und Städten: OpenAtlas und Maps of Power weiterlesen

Virtuelle Realität – was soll das Theater?

Raum, Rekonstruktion, Einfühlung – Perspektiven zur Virtuellen Realität (VR) in der Theaterforschung” lautete der Titel des Vortrags, den Dr. Nora Probst im Digital Humanities Kolloquium hielt. In diesem gab sie einen interessanten Einblick in die noch laufende Forschung in den Bereichen DH, Theaterwissenschaften und Medienwissenschaft. Im Zentrum ihrer Forschung steht dabei die Frage, wie Virtual-Reality-Technologien für die Untersuchung einiger Forschungsfragen genutzt werden. Mit dieser Frage im Hinterkopf wurden wir auf eine spannende Reise mitgenommen, die von den Verfahren der Rekonstruktion von alten Theater(bühnen) bis hin zu den Möglichkeiten ging, wie VR ein Einfühlen in andere Personen und fremde Körper ermöglicht.

Virtuelle Realität – was soll das Theater? weiterlesen

#SocialMediaHistory – Wenn in Social Media Geschichte geschrieben wird

Die Geschichtswissenschaft steht vor einem entscheidenden Umbruch. Durch den hohen Einfluss von öffentlichen Geschichtsrepräsentationen, z.B. in sozialen Medien, gibt es immer neue Akteur*innen und Forschungsfelder, um die Präsentation, Produktion und Rezeption geschichtskultureller Produkte zu erforschen. Die sich bietenden Chancen sind so wie die Herausforderungen weit gefächert und können nur interdisziplinär adressiert werden. Am Beispiel des Forschungsprojekts #SocialMediaHistory boten Mia Berg und Andrea Lorenz in ihrem Gastvortag am 19.05.2022 einen ausführlichen Einblick in die Auseinandersetzung mit vergangenheitsbezogenen Darstellungen in Social Media innerhalb der Geschichtswissenschaft und die notwendige Diskussion von Dokumentations-, Archivierungs- und Analysestandards.

#SocialMediaHistory – Wenn in Social Media Geschichte geschrieben wird weiterlesen