Archiv der Kategorie: Thomas Oehlke

It’s a Match – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften

Hannah Busch stellte im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte das seit nun drei Jahren laufende Projekt „Digital Forensics for Historical Documents – Cracking cold cases with new technology” vor, im Rahmen dessen sie als Doktorandin am Huygens Institute für die Geschichte der Niederlande in Amsterdam promoviert. In ihrem Vortrag „Matching Medieval Manuscripts – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften“ (https://youtu.be/SJFnpWMwQFA), präsentierte Hannah Busch eine neue Analysemethode zur Datierung und Lokalisierung mittelalterlicher Handschriften mittels Machine Learning. Ein digitales Tool soll aus Manuskriptsammlungen die einzigartigen Merkmale einer mittelalterlichen Schriftprobe mit ähnlichen Schriftproben abgleichen, um diese paläographisch zuordnen zu können.

It’s a Match – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften weiterlesen

Ein Exkurs in die Kunstmarktforschung: Das digitale Mapping-Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE

Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, von der Universität zu Köln stellte im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte das seit März 2017 entwickelte ART | GALLERY GIS | COLOGNE vor. In Ihrem Vortrag „ART | GALLERY GIS | COLOGNE. Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map“ (YouTube Link), präsentierte Dr. Nadine Oberste-Hetbleck eine digitale interaktive Map für Wissenschaftler_innen und Kunstinteressierte, um neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Köln als Kunststadt und die internationale Entwicklung der ART COLOGNE zu gewinnen. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck ist Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Institut für Kunstgeschichte und behandelt das Thema aus einer interdisziplinären Perspektive, da das Projekt Schnittstellen zwischen Kunstgeschichte, Soziologie, Digital Humanities, Geographie und Betriebswirtschaftslehre aufweist.

Ein Exkurs in die Kunstmarktforschung: Das digitale Mapping-Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE weiterlesen

Grundlagenarbeit: Preisausschreiben in der Musik der Romantik

Während in der systematischen Musikwissenschaft die Digital Humanities schon lange Einzug gehalten haben, ist die rechnergestützte Arbeit in der historischen Musikwissenschaft noch nicht sehr weit verbreitet. Aus diesem Grund müssen noch immer Grundlagen geschaffen werden, um weitere Forschungen auf diesem Gebiet anzutreiben.  Dieser Grundlagenarbeit widmet sich Frank Hentschel in seinem Projekt „Musikalische Preisausschreiben aus der Zeit von 1800 bis 1870“ an der Universität zu Köln. Beim Vortrag unterstützten ihn die beiden Projektmitarbeitern Clemens Kreuzfeld und Aleksander Marcic (CCeH). Grundlagenarbeit: Preisausschreiben in der Musik der Romantik weiterlesen