Weshalb haben einige Städte des Balkans einen Namen lateinischen Ursprungs und andere nicht? Wo führte die Straße von Štip bis Petrič in Mazedonien im 14. Jahrhundert entlang? Und wo genau befand sich die mittelalterliche Altstadt von Skopje? Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen kann die Software OpenAtlas genutzt werden. In dem auch auf Youtube zur Verfügung stehende Vortrag gab uns Bernhard Koschiček-Krombholz eine allgemeine Einführung in die Software, während Mihailo Popović uns anhand des Projektes “Tabula Imperii Byzantini Balkan” (TIB) einen konkreten Anwendungsfall von OpenAtlas vorstellte. In diesem Blogpost soll sich anhand der TIB Balkan eine exemplarische Nutzung von OpenAtlas vorgestellt und insbesondere die Probleme und Besonderheiten im Übertragen analoger, historischer Quellen in eine kartenbasierte Datenbank aufgezeigt werden.
Von Straßen und Städten: OpenAtlas und Maps of Power weiterlesenArchiv der Kategorie: Sara Saleh
Der Bau des Kölner Domes mal anders
Der Titel des Vortrages, der uns am 24.11.2021 bevorstand „The Kölner Dome: Building and development of a DIY RTI dome“ ließ einige Archäoinformatik-Laien zunächst ins Schwanken geraten. Es handelte sich nämlich nicht um einen Vortrag über eine Rekonstruktion des Kölner Doms, sondern um einen praxisnahen Bericht über den Bau und die Entwicklung eines sogenannten RTI Domes. Sebastian Hageneuer, der selbst an der Universität zu Köln am Institut für Archäologie beschäftigt ist, führte uns an diesem Abend zunächst in die allgemeine Technologie des RTI ein und klärte auf, was genau sich hinter einem solchen Dome verbirgt. Im zweiten Teil seines Vortrags berichtete er dann mit großem Spannungsbogen von seinen Versuchen der letzten Jahre, einen RTI Dome selbst zu bauen. Lesenswert ist auch sein eigener Blogpost zu diesem Thema.
Der Bau des Kölner Domes mal anders weiterlesenEditionen von Rechnungsbüchern publizieren – DEPCHA und die Bookkeeping Ontology
Rechnungsbücher scheinen auf den ersten Blick zu einem eher öderen Typus von historischen Quellen zu gehören, allerdings lassen sich mit ihnen viele sozial-, wirtschafts- und alltagshistorische Fragestellungen beantworten. DEPCHA (Digital Edition Publishing Cooperative for Historical Accounts) hat zum Ziel, eine Plattform zu bieten auf der Editionen solcher Rechnungsbücher standardisiert veröffentlicht werden können. Es ist ein Projekt verschiedener Universitäten, in dem auch Christopher Pollin vom Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) Graz mitarbeitet, der am 22.4.2021 im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte zu Gast war. In seinem auch auf Youtube verfügbaren Vortrag ging es vor allem um die Erstellung und den Aufbau der Bookkeeping Ontology, die die Basis für die entstehende Publikationsplattform bildet, aber auch um den Workflow der Datenübernahme aus bestehenden Editionen und die Visualisierung dieser Daten.
Editionen von Rechnungsbüchern publizieren – DEPCHA und die Bookkeeping Ontology weiterlesen