Im Rahmen des Kolloquiums Digital Cultural Heritage der Universität zu Köln stellten Dr. Christian Prager, Katja Diederichs und Maximilian Behnert-Brodhun das Projekt Regenwald und virtuelle Welten: Eine digitale Infrastruktur zur Erstellung einer Textdatenbank und eines Wörterbuchs des Klassischen Maya vor. Ziel des Projektes ist es die Forschung zu Mayaschrift zu dokumentieren, sämtliche bekannten Schrifttexte in einer Datenbank digital zugänglich zu machen und ein auf die Inschriften zurückgreifendes webbasiertes Wörterbuch zu erstellen.
Die Digitalisierung des klassischen Maya weiterlesenArchiv der Kategorie: Nina Gollwig
Marco Polo auf Reisen – Eine Digitale Edition
Im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte der Universität zu Köln stellte Elisa Cugliana ihr Projekt Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes, etwas Digitales: Die Edition der FNHD-Übersetzung von Marco Polos Reisebericht vor (hier geht es zum Vortrag auf Youtube). Elisa Cugliana ist Doktorandin an der Universität zu Köln und an der Universität Venedig. Sie studiert digitale Editionswissenschaften und germanische Philologie und beschäftigt sich mit der digitalen Edition der frühneuhochdeutschen Übersetzung von Marco Polos Reisebericht. Marco Polo war ein venezianischer Kaufmann der im 13. Jahrhundert nach Asien gereist ist und bei seiner Rückkehr einen Reisebericht verfasste. Dieser wurde sehr populär in Europa und es gab unter anderem auch eine übersetzte deutsche Fassung, mit genau dieser sich Elisa Cugliana in ihrem Projekt auseinandersetzt.
Marco Polo auf Reisen – Eine Digitale Edition weiterlesen