Im Rahmen der Veranstaltung „Colloqium in Digital Cultural Heritage“ sprach Dr. Alin Olteanu vom Käte Hamburger Kolleg der RWTH Aachen über die Beiträge der Semiotik-Forschung zu den Digital Humanities in Bezug auf Medienforschung als auch Modellierung. Die Kernaussage: die Digitalisierung zeigt, dass Bedeutung und Wissen situativ und mithin perspektivisch sind. Gleichzeitig ist gerade die Perspektive als Charakteristik des Wissens nicht die Relativierung von Fakten, sondern ein Zugang zu ihnen. Um dies zu begründen, stellte Alin Olteanu in seinem Vortrag verschiedene Perspektiven auf das Modellieren vor: Zum einen die der traditionell modelfokussierten Semiotik, zum anderen die der Biosemiotik.
Perspektive als Eigenschaft von Wissen: die Beiträge der Semiotik zu den Digital Humanities in Bezug auf Modellierung und Medienforschung weiterlesenArchiv der Kategorie: Nina Eckertz
It’s a Match – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften
Hannah Busch stellte im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte das seit nun drei Jahren laufende Projekt „Digital Forensics for Historical Documents – Cracking cold cases with new technology” vor, im Rahmen dessen sie als Doktorandin am Huygens Institute für die Geschichte der Niederlande in Amsterdam promoviert. In ihrem Vortrag „Matching Medieval Manuscripts – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften“ (https://youtu.be/SJFnpWMwQFA), präsentierte Hannah Busch eine neue Analysemethode zur Datierung und Lokalisierung mittelalterlicher Handschriften mittels Machine Learning. Ein digitales Tool soll aus Manuskriptsammlungen die einzigartigen Merkmale einer mittelalterlichen Schriftprobe mit ähnlichen Schriftproben abgleichen, um diese paläographisch zuordnen zu können.
It’s a Match – Ein Machine Learning Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften weiterlesen