Archiv der Kategorie: Nicolas Werner

Gebärdensprachen und maschinelle Übersetzung: Der lange Weg zur digitalen Inklusion

Dr. Mirella De Sisto von der Universität Tilburg hielt einen aufschlussreichen Vortrag zum Thema “Sign Languages and Machine Translation: Challenges and Opportunities” (z. Dt.”Gebärdensprachen und maschinelle Übersetzung: Herausforderungen und Chancen”). Der Vortrag fand im Rahmen der Vortragsreihe zu digitalen Geisteswissenschaften im Sommersemester 2024 statt und beleuchtete die Besonderheiten von Gebärdensprachen sowie die Herausforderungen bei ihrer computerlinguistischen Verarbeitung und maschinellen Übersetzung.

Gebärdensprachen und maschinelle Übersetzung: Der lange Weg zur digitalen Inklusion weiterlesen

Zwischen Fakten und Vermutungen: Ein RDF-basierter Ansatz für die Geisteswissenschaften

Daten aus dem Bereich der Geisteswissenschaften, die in großem Umfang beispielsweise von Bibliotheken, Museen oder Universitäten zur Verfügung gestellt werden, gelten als reiche Informationsquelle. Und doch existiert bis heute eine große Herausforderung: Wie erfassen wir die vielfältigen, dynamischen und sich oft verändernden Sichtweisen, die sich in Forschungsprozessen ergeben? Herkömmliche Datenformate, die in den Geisteswissenschaften genutzt werden, sind oft nicht in der Lage, den Reichtum und die Tiefe wissenschaftlicher Debatten darzustellen. Sie neigen dazu, Informationen zu neutralisieren, was sich nicht nur auf die Wahrnehmung der Daten auswirkt, sondern auch den intellektuellen Eifer, das kritische Denken und die dynamischen Diskussionen, die das Verständnis in der geisteswissenschaftlichen Forschung prägen.

Zwischen Fakten und Vermutungen: Ein RDF-basierter Ansatz für die Geisteswissenschaften weiterlesen