Claus Huitfeldt, von der Universität Bergen, widmete sich in seinem Vortrag „Thoughts on document similarity criteria informed by transcription practices“, den er im Rahmen des Kolloquiums in Zusammenarbeit mit Michael Sperberg-McQueen gehalten hat, dem Thema document similarity. Der folgende Blogpost fasst den Vortrag zusammen und nimmt am Ende eine Bewertung vor.
Document similarity, also die Bestimmung von Ähnlichkeiten von Dokumenten zueinander, besitzt in der geisteswissenschaftlichen Forschung und auch außerhalb ein weites Aufgabengebiet. Jene Aufgaben sind beispielsweise document retrieval, score ranking oder summarization und finden unter anderem Anwendung in der Bibliothekskatalogisierung, Dokumentauthentifizierung, Archivierung, Plagiatsprüfung, Beweisprüfung an Gerichten, Stilometrie und allgemein in den historischen und literarischen Wissenschaften.
(Un)ähnlichkeiten in Dokumenten und Transkriptionen weiterlesen →
Es ist der populärste Zuschauersport der Welt und auch in Deutschland kommt kaum eine Tageszeitung ohne Berichte um den runden Lederball aus, der nach wie vor stets ins Eckige muss. Doch König Fußball, wie er 1973 in einem von Jack White komponierten und von der damaligen deutschen Nationalmannschaft eingesungenen Song bezeichnet wird, genießt in der universitären Forschung als ‚Proletensport‘ einen eher schlechten Ruf. Dass dieses Genre aber für seriöse, insbesondere digitale Geisteswissenschaften ein interessantes Untersuchungsfeld sein kann und die computerlinguistischen Resultate wiederum eine neue Perspektive auf den Fußball gewähren, beweist Simon Meier-Vieracker von der Technischen Universität Dresden. Anstoß für die Fußballlinguistik weiterlesen →
Die VR, kurz für Virtual Reality, erfährt insbesondere in der Unterhaltungsindustrie in der letzten Zeit einen großen Schub. Benutzer müssen nur ein Head-Mounted Display aufsetzen und schon ist es ihm möglich, in eine komplett neue und oftmals fantastische Welt förmlich einzutauchen. Dieses Konzept erweckt aber nicht nur das Interesse von Gamern, sondern es ist längst auch in anderen Disziplinen, zum Beispiel durch Flugsimulatoren in der Luftfahrt oder durch Therapieansätzen zur Angstbewältigung in der Medizin verbreitet. So ist es nicht verwunderlich, dass nun immer häufiger die geisteswissenschaftliche Forschung die virtuelle Realität für sich entdeckt. Dies konnte uns Laia Pujol-Tost (Universität Pompeu Fabra / Barcelona) eindrucksvoll darlegen, indem sie ihre Arbeiten u.a. zum LEAP-Projekt aus dem Bereich der Archäologie mit dem Schlagwort Cultural Presence in ihrem Vortrag unter dem klangvollen Titel “Being there and then making sense together – Introducing Cultural Presence in Virtual Archaeology“ vorstellte. Mit ‚Cultural Presence‘ in eine neue Epoche der Archäologie weiterlesen →
Blog zur Veranstaltung “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”